Weihnachten – die neusten Beiträge

Tipps gegen Stress an Weihnachten?

Bald ist Weihnachten und schon ist mir die Lust vergangen, ich bin froh wenn der Stress vorbei ist.

Habt ihr Tipps?

Bei uns liegen folgende Gründe vor:

- wie selbstverständlich kommt meine Verwandtschaft und die Schwiegerverwandschaft ohne zu fragen zu uns Amer ersten Weihnachtstag und erwartet voll Verköstigung

- wir sind frisch Eltern und geworden und unser halbjähriger Säugling zahnt gerade sehr, manchmal muss man ihn den ganzen Tag trösten etc. /.ich habe keine. Kopf und Zeit um soviel Leute zu versorgen

- wir können ggf nicht mal als Familie in Ruhe essen gehen vor dem Besuch da man den Kaffee vorbereiten muss, kann sich meine Frau nicht mal entspannen beim Mittagessen

- die Schwiegermutter erwartet wie selbstverständlich ein teures Geschenk von uns obwohl Geld gerade nicht übrig ist

- die Schwiegermutter Verwandtschaft betont, dass man keine Zeit hat eine Kuchen mitzubringen wegen Nachtschicht oder einfach zu verpeilt ist

- Schwägerin und Schwager liegen auf unserm Sofa anstatt sich am Tisch zu unterhalten und lassen sich bedienen

- Schwägerin hat letztes Jahr Suppe aufgewärmt und danach musste ich Küche putzen da alles übergelaufen ist etc.

++ Irgendwann platzt mir Mal die Wahrheit heraus und der Tag endet in einem großen Streit ++

Als frische Eltern habe ich einfach keine Lust so viele Leute zu bewirten.

Eigentlich sollte es sich so sein dass man als frische Familie am einem Tag bei dem Großeltern ist und am andern Tag bei dem andern.

Ich muss mich erst Mal erholen nach dem ersten Feiertag

Verwandtschaft, Weihnachten, Eltern, Familienprobleme, Geschwister, Schwiegermutter, Streit, Schwägerin

Kennt die westliche Welt einen neuen Polytheismus?

Es gibt ja viele kulturelle Feste und Bräuche, die aus dem Christentum und anderen Religionen entstammen, und von dieser Religion entfernt wurden, sodass sie auch Traditionen für "Atheisten" sein können. Beispielsweise: Weihnachten, Ostern, Nikolaustag etc. und ihre Figuren der Weihnachtsmann, der Geschenke für die Familie unter eine geschmückte Fichte oder Tanne legt, der Osterhase, der im Frühling Eier versteckt, der Nikolaus, welcher Sauberkeit am Schuhwerk belohnt. Diese Figuren werden, insbesondere von und für Kinder, mystifiziert und verehrt, und ersetzen für viele der sogenannten 
"Atheisten" auch schon fast den Glauben (ohne einen Vorwurf zu machen). 

Deswegen denke ich, dass sich diese Figuren schon als Götter einordnen lassen.  Des Weiteren sehe ich eine gewisse Parallele zwischen den kulturellen Praktiken und religiösen Ritualen: Das Gedicht "Lieber Guter Weihnachtsmann" ließt sich wie ein Gebet. Das Herausstellen von Keksen und Milch kann man als "Opfergabe" werten (nicht negativ gemeint). Die Götter haben Wertvorstellungen wie die Tugenden von Ordnung, Sauberkeit oder Redlichkeit, Anstand, Familientreue oder Neugier und Fleiß und diese Götter, zumindest der Weihnachtsmann, loben, belohnen und bestrafen, zumindest Kinder, je nach ihrer Einschätzung, ob die Tugenden erfüllt werden, nach ihrem Willen (wenigstens vom Glauben her). Dass sich die Feiertage einer vorherigen Religion geborgt werden, und so weit beschlagnahmt werden, dass sie mit dem Eigentlichen wenig bis gar nicht zu tun haben, ist auch selbst fürs Christentum üblich, die sich ja an diversen keltischen (heidnischen) Tagen bedient haben, um sie umzubenennen.

Was denkt ihr darüber? Mich würde auch interessieren, was es noch so dieser "Götter" im kulturellen Volksglauben (auch besonders bei Kindern) gibt, ich hatte ja lediglich drei angesprochen gehabt.

Religion, Amerika, USA, Deutschland, Kultur, Weihnachten, Feste, Gesellschaft, Philosophie, Rituale, Westen, neopaganismus, paganismus

Hat jemand die Antwort zu dieser Frage?

Hallo,

Ich komme bei dieser Frage echt nicht weiter. Ich möchte hier keine Leute ausnutzen und mir die Arbeit erleichtern, Mathe ist einfach nur nicht mein Ding. Es muss noch nicht mal die Antwort sein, ich würde mich riesig über den Rechenweg freuen!

Im Hafen des Weihnachtsdorfs ist heute eine riesige Ladung gepresster Spezialstroh-Ballen für die Rentiere angekommen. Das Spezialstroh ist besonders nährstoffreich, damit sie den anstrengenden Flug am 24. Dezember gut überstehen. Die Strohballen werden nun vom Schiff auf den Zug verladen, mit dem sie dann zu den Rentierställen transportiert werden. Levi hat an seine Lokomotive heute drei gleich große Transport-Waggons angehängt. Der Laderaum der Waggons ist quaderförmig, 6 m lang, 3 m breit und 3 m hoch.
Levi mit einem Strohballen vor dem quaderförmigen Waggon. Ein paar Rentiere lecken sich schon die Mäuler.
Lokführer Levi koordiniert das Verladen der Strohballen. Er fürchtet, dass der Platz nicht für das ganze Stroh ausreicht. Eine zweite Fahrt möchte er aber gerne vermeiden. Deshalb gibt er die Anweisung, dass die Strohballen so dicht wie möglich in die Waggons gestapelt werden sollen. Das heißt, es sollen so wenig freie Zwischenräume wie möglich bleiben. Wie herum die Strohballen nebeneinander und übereinander gestapelt werden, ist dabei egal. Sie müssen nur ganz bleiben.
Insgesamt sind es 105 Ballen Spezialstroh. Die Strohballen sind quaderförmig gebunden und haben die Maße 1,70 m x 1,10 m x 80 cm. Wichtig ist: Die Tür wird bei der Fahrt geschlossen. Die Strohballen können also nicht über die Waggonmaße hinaus gestapelt werden.
Passen alle 105 Strohballen in die drei Waggons?
rechnen, Weihnachten, Aufgabe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Weihnachten