Weihnachten – die neusten Beiträge

Kennt die westliche Welt einen neuen Polytheismus?

Es gibt ja viele kulturelle Feste und Bräuche, die aus dem Christentum und anderen Religionen entstammen, und von dieser Religion entfernt wurden, sodass sie auch Traditionen für "Atheisten" sein können. Beispielsweise: Weihnachten, Ostern, Nikolaustag etc. und ihre Figuren der Weihnachtsmann, der Geschenke für die Familie unter eine geschmückte Fichte oder Tanne legt, der Osterhase, der im Frühling Eier versteckt, der Nikolaus, welcher Sauberkeit am Schuhwerk belohnt. Diese Figuren werden, insbesondere von und für Kinder, mystifiziert und verehrt, und ersetzen für viele der sogenannten 
"Atheisten" auch schon fast den Glauben (ohne einen Vorwurf zu machen). 

Deswegen denke ich, dass sich diese Figuren schon als Götter einordnen lassen.  Des Weiteren sehe ich eine gewisse Parallele zwischen den kulturellen Praktiken und religiösen Ritualen: Das Gedicht "Lieber Guter Weihnachtsmann" ließt sich wie ein Gebet. Das Herausstellen von Keksen und Milch kann man als "Opfergabe" werten (nicht negativ gemeint). Die Götter haben Wertvorstellungen wie die Tugenden von Ordnung, Sauberkeit oder Redlichkeit, Anstand, Familientreue oder Neugier und Fleiß und diese Götter, zumindest der Weihnachtsmann, loben, belohnen und bestrafen, zumindest Kinder, je nach ihrer Einschätzung, ob die Tugenden erfüllt werden, nach ihrem Willen (wenigstens vom Glauben her). Dass sich die Feiertage einer vorherigen Religion geborgt werden, und so weit beschlagnahmt werden, dass sie mit dem Eigentlichen wenig bis gar nicht zu tun haben, ist auch selbst fürs Christentum üblich, die sich ja an diversen keltischen (heidnischen) Tagen bedient haben, um sie umzubenennen.

Was denkt ihr darüber? Mich würde auch interessieren, was es noch so dieser "Götter" im kulturellen Volksglauben (auch besonders bei Kindern) gibt, ich hatte ja lediglich drei angesprochen gehabt.

Religion, Amerika, USA, Deutschland, Kultur, Weihnachten, Feste, Gesellschaft, Philosophie, Rituale, Westen, neopaganismus, paganismus

Hat jemand die Antwort zu dieser Frage?

Hallo,

Ich komme bei dieser Frage echt nicht weiter. Ich möchte hier keine Leute ausnutzen und mir die Arbeit erleichtern, Mathe ist einfach nur nicht mein Ding. Es muss noch nicht mal die Antwort sein, ich würde mich riesig über den Rechenweg freuen!

Im Hafen des Weihnachtsdorfs ist heute eine riesige Ladung gepresster Spezialstroh-Ballen für die Rentiere angekommen. Das Spezialstroh ist besonders nährstoffreich, damit sie den anstrengenden Flug am 24. Dezember gut überstehen. Die Strohballen werden nun vom Schiff auf den Zug verladen, mit dem sie dann zu den Rentierställen transportiert werden. Levi hat an seine Lokomotive heute drei gleich große Transport-Waggons angehängt. Der Laderaum der Waggons ist quaderförmig, 6 m lang, 3 m breit und 3 m hoch.
Levi mit einem Strohballen vor dem quaderförmigen Waggon. Ein paar Rentiere lecken sich schon die Mäuler.
Lokführer Levi koordiniert das Verladen der Strohballen. Er fürchtet, dass der Platz nicht für das ganze Stroh ausreicht. Eine zweite Fahrt möchte er aber gerne vermeiden. Deshalb gibt er die Anweisung, dass die Strohballen so dicht wie möglich in die Waggons gestapelt werden sollen. Das heißt, es sollen so wenig freie Zwischenräume wie möglich bleiben. Wie herum die Strohballen nebeneinander und übereinander gestapelt werden, ist dabei egal. Sie müssen nur ganz bleiben.
Insgesamt sind es 105 Ballen Spezialstroh. Die Strohballen sind quaderförmig gebunden und haben die Maße 1,70 m x 1,10 m x 80 cm. Wichtig ist: Die Tür wird bei der Fahrt geschlossen. Die Strohballen können also nicht über die Waggonmaße hinaus gestapelt werden.
Passen alle 105 Strohballen in die drei Waggons?
rechnen, Weihnachten, Aufgabe

Meine Freundin verbringt Weihnachten mit ex und deren Kindern, was tun?

Hallo,

meine Freundin und ich sind seit 2 Jahren zusammen und leben seit einem Jahr zusammen.

Sie möchte, wie letztes Jahr, Weihnachten mit ihrem ex und noch Ehemann und den Kindern verbringen.

Als ich ihr sagte, dass es mich stört, dass sie voraussetzt, dass ich dies zu akzeptieren habe, bezeichnete sie meine Bedenken als „Kindergarten und kindisch“

Schon zum runden Ihrer Mutter, vor rund einem Jahr, wurde mit dem ex und ohne mich gefeiert. Alles angeblich nur, damit der Schein gewahrt wird und die Bekannten nichts von der Trennung mitbekommen.

Ich muss fairerweise dazu sagen, dass meine Eltern die Beziehung nicht tolerieren und begrüßen und ich deswegen häufiger Streit mit meinen Eltern habe, weil die der Ansicht sind, dass es wenig Sinn macht, mit einer noch verheirateten Frau mit zwei Kindern und einer so engen Bindung zum ex Partner zu pflegen.

Dies hält sie mir natürlich immer vor und vergleicht es mit ihrer Situation mit dem ex Partner und noch Ehemann. Ich sagte ihr aber, dass man es nicht vergleichen kann, weil ihr ex sie zurück möchte und meine Eltern nicht mit einem ex Partner zu vergleichen sind. Die Problematik ist eine ganz andere.

Ihre Eltern waren anfangs auch total dagegen, weil die nicht verstehen konnten, wie sie sich trennen konnte und die Kinder in solch eine Situation bringen wollte. Demnach wollten die 1 Jahr nichts von mir wissen und ich machte ihr nicht einen Vorwurf und ermutigte sie noch, gut zu ihren Eltern zu sein, da die beiden bereits alt sind und man nie weiß, wie lange man noch zu leben hat.

Sie spielt meine Sorgen und Bedenken total runter und verlangt, dass ich dies gefälligst hinzunehmen habe und bei allen großen Festen, Platz machen muss.

Reagiere ich über und sind meine Bedenken da unangebracht? Zwei gute Freunde von mir, die ich nach ihrer ehrlichen Meinung fragte, sind der Ansicht, dass sie mich nicht respektiert und das nicht zu hinnehmbar ist. Die verstehen, dass sie mit den Kindern feiern will und der Vater auch ein Anrecht hat aber die fragten mich, weshalb er nicht am zweiten Weihnachtstag die Kinder haben kann oder ich zumindest dabei wäre, wenn Heiligabend ist, was ich ehrlich gesagt auch nicht, in der Konstellation, möchte.

Wie seht ihr das?

Familie, Weihnachten, ex partner, Patchwork

Geschenkidee für Stiefvater?

Hallo zusammen!

Ich bin soweit fertig mit der Geschenkejagd für meine Liebsten. Allerdings habe ich bis jetzt noch nichts gefunden für meinen Stiefvater!😱

Das Ding ist, es ist super schwierig für ihn etwas zu finden an dem er Freude hat, resp. Etwas was er gebrauchen kann.

Mein Stiefpaps ist sehr verbissen in seine Arbeit, er kommt aus dem Bereich der Landwirtschaft und ist Landwirt durch und durch. "Hobbys" wie andere Männer mit 40 hat er so nicht wirklich. Selbst wenn er mal nicht Arbeiten Muss werkelt er ständig rum oder schiebt gar Überstunden!

Bartpflegesets fallen schon mal weg da er sich ganz Klassisch nur rasiert mittels billigem Supermarkt "Gilette" Rasierer. Ich verschenke auch keine Alkoholgeschenke aus persönlichen Gründen.

Begebe ich mich auf Geschenkesuche kommen leider diese 2 als Hauptträger hervor. Pflegeprodukte für Körper und Wohlbefinden, Massagen/Spa/Wellness, all das braucht er selber nicht, weiss nicht was damit anzufangen.

Gucke ich unter Geschenken für Landwirte verirre ich mich in einem Wald aus Schnapsgläsern, Bieröffnern, Bauernkalendern und Werkzeugtaschen (er hat bereits genug Werkzeug). Bis jetzt habe ich die Letzten Jahre oft Schokolade verschenkt an ihn, aber kann ja auch nicht sein das ich jedes Jahr Nur schokolade schenke.

Ich hoffe, ich konnte dienen mit den Infos, ansonsten gerne fragen! Ich danke fürs Mitgrübeln und Antworten. Schönen Mittwoch!🤗

Familie, Geschenk, Weihnachten, Eltern

Lückentext zu Weihnachten vollständig?

Ich habe für Schüler im Ausland hier einen Lückentext zum deutschen Weihnachten. Ist alles Wichtige drin?

Weihnachten in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Eine Sache, die Menschen gemeinsam tun und das sogar über viele Generationen, nennt man

__________________. Auch zu Weihnachten gibt es solche. Von denen der Deutschen zu

Weihnachten haben sich viele über die ganze Welt verbreitet.

In vielen Ländern fängt Weihnachten am 25. Dezember an. Das deutsche Weihnachten beginnt aber am ____.__________________ (Tag und Monatsname). Es kommt auf die Nacht zum 25. Dezember an, deshalb heisst das Fest Weihnachten.

Schon vier Wochen vor dem Weihnachtsfest, legen die Leute geschmückte ______________________________ aus. Manche werden sogar aufgehängt. Die bestehen aus einem Ring aus geflochtenem Stroh oder Styropor, um das man Tannenzweige windet. Hinein kommen dann vier ______________. Zu jedem der vier Sonntage vor Weihnachten wird eine davon angezündet. Die Sonntage heissen _____________________.

Ab Anfang Dezember werden auch im Stadzentrum in einer Fussgängerzone Buden aufgestellt, in denen viele Kleinigkeiten verkauft werden. Zu essen gibt es gefüllte Kartoffeln, Maronen, Crepes, Lebkuchenherzen mit Zuckerguss und andere Klassiker. Die Erwachsenen trinken ein Getränk aus Wein, den___________________. Diese Veranstaltung heisst ______________________________.

Dann werden grosse geschmückte _____________________________ aufgestellt. Früher gab es die nur an öffentlichen Orten wie Kirchen und Rathäusern. Heute haben auch Familien in ihren Häusern welche.

Schulen haben fast alle einen Chor und ein Orchester aus Schülern und Musiklehrern. Wenn die Schule zuende geht – um den 21. Dezember – geben die in den Schulen ein ___________________. In manchen Städten treffen sie sich aus allen Schulen in der Kirche oder im Rathaus. Viele hundert Kinder machen dann zusammen Musik.

Am 24. Dezember schliessen alle Geschäfte um die Mittagszeit, spätestens um 1 Uhr. Alle Leute, die vergessen haben, ________________, drängeln sich wie verrückt in den Geschäften.

In den Familien, die an Jesus glauben, lesen Mama oder Papa am Nachmittag die _______________________ vor. Sie handelt von Josef, Maria und Josef in Betlehem. Manche gehen auch in ein grosses Gebäude, die ____________________. Dort gibt es einen Gottesdienst für Kinder. Im Mittelpunkt der Kirche steht eine _________________, die den Stall von Betlehem darstellt mit vielen Figuren, die Erwachsene und Kinder in der Weihnachtszeit gebastelt haben. Einige Kinder spielen vor der Gemeinde die Weihnachtsgeschichte. Es wird viel gesungen. Die wichtigsten Weihnachtslieder sind _____________________ und ________________________.

Am frühen Abend zuhause gibt es dann die _________________. Dabei legen die Eltern die _______________________ unter den Weihnachtsbaum. Dann dürfen alle sie auspacken, zuerst die Kinder.

Danach gibt es das grosse Weihnachtsessen. Das traditionellste ist die _____________________. Im Fernsehen läuft jedes Jahr das gleiche Programm, vor allem von Loriot “Weihnachten bei Hoppenstedts”.

Wenn die Kinder müde sind und zu Bett gehen, gehen die Erwachsenen noch mal zur Kirche. Dort beginnt der grosse Gottesdienst, genau zur Mitternachtszeit, deshalb heisst er auch

______________________________. Zu diesem Gottesdienst kommen sehr viele Menschen in die Kirche, auch welche, die sonst mit der Religion nichts mehr zu tun haben. Manche Kirchen sind so überfüllt, dass sie die Türen nicht mehr schliessen können und Menschen bis draussen vor die Türe stehen!

Das deutsche Weihnachtsfest finden viele Menschen in der Welt besonders schön und romantisch und haben viel davon übernommen. Weihnachtsbäume gibt es überall auf der Welt und auch Weihnachtsmärkte verbreiten sich. In Frankreich wird ein französisches und ein “Noel allemand” – ein deutsches Weihnachten – gefeiert.

Zeichengrenze erreicht - Rest kommt als Beitrag

Deutsch, Religion, Schule, Kirche, Geschichte, Deutschland, Schweiz, Weihnachten, Christentum, Advent, fest, Gesellschaft, Österreich

Meinung des Tages: Habt Ihr einen Weihnachtsbaum? Was haltet ihr von der Alternative des "Leihbaumes"?

Nachhaltigkeit wird vielen immer wichtiger - und das gilt schon lange nicht mehr nur für Lebensmittel. Die Steigerung der Nachfrage merkt auch der Markt, weshalb es immer mehr nachhaltige, ökologische, Bio- und Fairtrade-Produkte gibt. Seit einiger Zeit boomt dieser Markt auch bei den Weihnachtsbäumen..

Der Leihbaum als ökologische Alternative?

Die Idee ist an sich nicht neu. Schon seit mehr als zehn Jahren gibt es Verkäufer, die Leihbäume anbieten. Dabei werden die Bäume nicht gefällt, sondern samt der Wurzel ausgegraben - sie stehen also nicht wie die "klassischen" Bäume auf einem Stumpf, sondern auf einem großen Ballen, der teilweise um die 30 Kilo wiegt. Einmal geliehen, muss der Baum sich dann erst einmal zwei Tage akklimatisieren. Denn vom Frost draußen ins beheizte Wohnzimmer würde er so einfach nicht verkraften. Also soll er erstmal eine Weile beispielsweise im Treppenhaus stehen. Dann darf er ins Haus oder in die Wohnung ziehen, braucht dort einen großen Topf und viel Wasser. Anfang Januar kann der Baum dann zurückgebracht werden oder wird je nach Anbieter abgeholt und dann für gewöhnlich wieder eingepflanzt. Dort dürfen sie dann nach ihrem Einsatz bis ins hohe Alter verweilen.

(Ökologische) Kritikpunkte am Leihbaum

Doch ist der Leihbaum wirklich die ökologischste Option? Im Gegensatz zum Plastikbaum oder dem klassischen Weihnachtsbaum muss der Leihbaum zwei zum Teil auch längere Wege mit dem Auto zurücklegen. Zudem übersteht bei weitem nicht jeder Baum den starken Temperaturwechsel, einige gehen also schlichtweg kaputt.

Unsere Fragen an Euch: Habt ihr einen Weihnachtsbaum? Falls ja, welche Option nutzt ihr? Sind Optionen wie der Leih- oder Plastikbaum für Euch Alternativen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten (und natürlich auch über Fotos Eurer Weihnachtsbäume!)

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-christbaum-verleih-weihnachtsbaum-1.5487754

https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/wie-den-richtigen-weihnachtsbaum-kaufen-100.html

Umweltschutz, Natur, Erde, Familie, ökologisch, Zukunft, Umwelt, Geschenk, feiern, Weihnachten, Weihnachtsbaum, Klimaschutz, Brauchtum, Feiertag, Meinung, Nachhaltigkeit, Plastik, Tradition, Weihnachtsmann, Brauch, ökologischer Fussabdruck, Weihnachtskugeln, Familienfest, Ökobilanz, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Weihnachten