Bio-Weihnachtsbaum oder Plasikbaum?
Hallo liebe GF-Community,
jedes Jahr werden in Deutschland zu Weihnachten millionenfach Tannenbäume im Wohnzimmer aufgestellt. Im Schnitt werden jährlich bis zu 25 Millionen Weihnachtsbäume verkauft. Naturschutzorganisationen raten aber dazu, sich vorab zu informieren, unter welchen Bedingungen der Baum aufgewachsen ist.
Habt ihr dieses Weihachten ein Bio-Weihnachtsbaum oder Plastikbaum?
Beantwortet gerne die Umfrage und gibt dazu eure Meinung, warum Bio oder Plasik.
Frohe Weihnachten,
nbr
Quelle: WDR (Westdeutscher Rundfunk Köln)
14 Stimmen
4 Antworten
Wir sind vor etlichen Jahren auf Plastik/Kunststoff umgestiegen. Das ganze Schmutz mit den Nadeln, dem Harz und dann am Schluss evtl die Entsorgung - das habe ich bei Plastik nicht. Dito auch die Probleme und die Brandgefahr mit echten Kerzen (Wachstropfen etc) - auch da sind wir auf LED umgestiegen.
Mal abgesehen davon: stimmt schon, dass ein echter Baum auch einen angenehmen Duft verbreitet, dazu kommen noch echte Bienenwachskerzen - alles unbestritten. Das mochte ich eigentlich immer, solange, bis wir die erste eigene Wohnung hatten etc. Vorher hat sich nämlich jemand anderes darum gekümmert.
Hallo Leo170309, 👋
Bio-Weihnachtsbaum oder Plasikbaum?✅ KEINER ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Umweltschädliche Bräuche
:
Weihnachtsbäume sind Irrsinn❗️
Statt sich einen sterbenden Baum ins Wohnzimmer zu stellen, sollte man lieber in Aufforstungsprojekte investieren – und die
🪴🌴🌵Zimmerpflanze 🌴🌿schmücken.
Bevor diese tote Tanne auf dem Müll landet,
wird sie noch ein paar Tage besungen.
Ein durchschnittlich großer Weihnachtsbaum von zwei Metern Höhe wächst etwa dreizehn Jahre heran. In dieser Zeit wird er gewässert, mit
‼️ Pestiziden besprüht und gedüngt. Dann
wird er gefällt, festlich geschmückt und scheidet
dahin. Feierlich zwar, im Kerzenschein und
unter bewundernden Blicken – aber tot ist
am Ende eben tot❗️
Auch dieses Jahr wird dieses Schicksal
voraussichtlich wieder knapp 30 Millionen
Bäume ereilen.
Das ist Irrsinn. Und ein echtes Problem für die Umwelt. Zwar ziehen Befürworter des Brauchs gern das Argument heran, dass die Bäume CO2 verstoffwechseln und damit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Wüchse an ihrer Stelle aber ein echter Wald, wäre das ein weitaus größerer Gewinn für die Umwelt.
Denn die meisten Weihnachtsbäume kommen von Plantagen.
Dort schadet der intensive Einsatz von Dünger und❗️Pestiziden❗️Insekten, verunreinigt Gewässer und laugt den Boden aus❗️
Aber nicht nur in der Natur richtet ein Weihnachtsbaum Schaden an.
Dem ‼️Pestizidcocktail zum Trotz bilden sich
im wohlgeheizten Wohnzimmer schnell
Schimmelsporen ‼️auf den Zweigen, die bei einigen Menschen allergische Reaktionen auslösen können.
Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Das Schöne am Umweltschutz ist ja, dass man im Kleinen meist gar nicht viel tun muss. Im Gegenteil: Richtig verdient macht man sich, wenn man dieses und jenes einfach sein lässt. Und deshalb sollten wir auf den Kauf eines Weihnachtsbaums dieses Jahr verzichten.
Könnten nicht auch ein paar heruntergefallene Äste aus dem Wald oder die sonst wenig 🪴beachteten Zimmerpflanzen richtig geschmückt für weihnachtliche Stimmung sorgen?
Die Yuccapalme🌴würde sich über etwas mehr Aufmerksamkeit vielleicht sogar freuen.😃
Und wer den Gedanken auf die Spitze treiben will, der stelle sich dieses Jahr keinen sterbenden 👻Baum ins Zimmer, sondern spende das gesparte Geld lieber für ein Aufforstungsprojekt.
Den Gedanken der Weihnacht trifft das mit Sicherheit besser.👍
https://taz.de/Umweltschaedliche-Braeuche/!5647344/
~~~~~~~
LG 🙋🏻♀️
Wenn ich einen Baum verehren will, dann einen lebenden, draussen in seiner natürlichen Umgebung.
Kerzen und Weihnachtsschmuck kann man auch anders in der Wohnung unterbringen, wenn es unbedingt sein muss. Womit ich kein Baumimitat aus Kunststoff meine, das ist die Schlimmste aller Möglichkeiten.
Wir mieten jedes Jahr einen lebendigen Weihnachtsbaum bei den Weihnachtsbaumfreunden. Die Bäume werden schon im Topf groß gezogen. Wenn man ein paar Sachen beachtet, überstehen sie das Weihnachtsfest gut und sind noch viele Jahre mit dabei.
Freunde von uns haben auch ein Bäumchen im Garten stehen, das schleppen die an Weihnachten rein.... Wenn es dafür zu groß ist, pflanzen sie es sich in den Garten. Oder lassen es im Wald frei, keine Ahnung.
Sehe ich genauso.