Atheisten und anders Gläubige, "feiert" Ihr Weihnachten?
Ich komme darauf, weil ich als Deutsche und christlich erzogen, jedoch schon über 30 Jahre Atheistin bin und jemand hier versucht hat mich zu "belehren", dass ich dann kein Weihnachten "feiern" DÜRFE.
Wir feiern Weihnachten trotzdem, zum einen, weil meine Großeltern und Eltern sowohl einerseits der katholischen, als auch andererseits der evangelischen Kirche angehörten, weil ich es so kenne, weil mein Freund es so kennt usw. und weil es ein schönes Fest ist, ich liebe die Adventszeit und die Bräuche wie Plätzchen backen, das warme Licht der Kerzen/Beleuchtungen in den Fenstern usw.
Ich kenne sogar einige Muslime, die - um ihre Kinder mit einzubinden hier in unserer Gesellschaft - am Heiligabend ein Geschenk für jedes Kind verteilen, gemeinsam zusammen essen und ebenfalls - wenn auch nicht mit Baum - doch bunte Lichterketten usw. aufhängen und etwas schmücken.
Deshalb richtet sich die Frage in erster Linie an alle Atheisten bzw. Muslime oder sonstige Gläubige, bei denen es eigentlich kein Weihnachtsfest gäbe und wie sie den 24.12. jedes Jahr ggf. auch den 25. und 26. Dezember "begehen".
23 Stimmen
15 Antworten
Weihnachten ist vom Ursprung her kein christliches Fest, sondern geht auf viel ältere Feste zur Wintersonnenwende zurück. Die Verbindung dieses Termins mit der Geburt Jesu ist eine spätere Erfindung.
Und ein gemütliches Familienfest mit vielen Lichtern in der dunklen Jahreszeit kann man auch ohne religiösen Hintergrund sehr schön feiern.
Oh danke, na dann ist wohl der User, der mich belehren wollte, auch etwas über das Ziel hinausgeschossen...ich war etwas "geplättet" über seine Aussage, man wolle nur Geschenke abgreifen und das wäre es dann schon...
Hauptsächlich sehe ich Weihnachten als Familienfest an, dann eben auch einfach als eine sehr stimmungsvolle Zeit - mit der ganzen Beleuchtung, dem Weihnachtsmarkt, Adventskalender usw.
Eine Rolle spielen dann wohl vor allem die eigene Traditionen, Erinnerungen aus der Kindheit, Aktivitäten wie Plätzchenbacken, weihnachtliche Deko. Und nicht zuletzt eben der Weihnachtsbaum und die Bescherung, was dann Weihnachten für einen persönlich als Fest alles ausmacht.
Einen richtig religiösen Hintergrund dahinter sehe ich da eher weniger. Sicherlich gibt es in manchem wie etwa in Weihnachtsliedern mehr oder weniger einen Bezug zum Christentum, der aber dabei doch eher recht locker ausfällt und nicht ein reines Glaubensfest darstellt. Als solches kenne ich Weihnachten jedenfalls nicht.
Eher finde ich Weihnachten als eine warmherzige und recht weit gefasste Zeit des Miteinanders. In der Familie, aber ebenso im Freundeskreis und bei der Arbeit.
Ich war zwar katholisch aber meine Familie ist nicht so wirklich religiös, Papa war, wie seine Eltern, immer schon Atheist.
Trotzdem gehörte Weihnachten schon immer dazu, wegen der Stimmung, den Düften, den Lichtern, den Geschichten und als Kind natürlich auch den Geschenken.
Heutzutage gibts keine Genschenke mehr aber die Lichter und Düfte liebe ich immernoch.
Obwohl dieses Jahr Weihnachten wohl weitgehend ausfällt: Mein Mann arbeitet, Muttern hat keine Lust zu feiern und mir selbs ist auch nicht danach...Papa ist zu Weihnachten grade einen Monat tot. Vielleicht fahr ich rüber zu meiner Ma und wir essen was Feines zusammen, schauen irgendwelchen Unsinn im Fernsehn und trinken nen Glühwein dazu.
Ich hab nix dagegen wenn andere ihre Bäume schmücken und großes Bohei machen, gönn ich allen die die Laune haben. Ebenso freue ich mich für alle, die wirklich daran glauben können, das in dieser Nacht ihr Erlöser geboren wurde.
Atheist hier.
Für mich war Weihnachten nie ein religiöses Fest. Es war immer ein Familienfest und so ist es für mich auch heute noch.
Danke und so sehe ich das auch: Ich bin halt aber auch verwundert, wie viele Menschen plötzlich wieder den Weg zur Kirche kennen, während sie das gesamte Jahr über ansonsten damit nicht viel am Hut haben....
Naja, wieso?
Man braucht keine Kirche, um gläubig zu sein. Meine Mutter war gläubig und nie in der Kirche, einfach weil ihr Glaube zwischen ihrem Gott und ihr bestand. So sollte es doch sein, oder?
Für viele gehört der Gang zur Kirche einfach zu Weihnachten dazu, so wie der Weihnachtsbaum oder Geschenke. Ist doch schön.
Stimmt eigentlich...meine Oma, katholisch, jeden Tag gebetet, aber in die Kirche ist sie trotzdem nie gegangen...hm...könnte aber auch damit zusammenhängen, das mein Opa als Kriegsversehrter kaum das Haus verlassen konnte, sonst währen sie evtl. gegangen...fragen kann ich nicht mehr 😉
Ich könnte mir vorstellen, dass jene, die regelmäßig in die Kirche gehen, dort primär aufgrund der Gemeinschaft und der Atmosphäre hingehen. Auch, dass da jemand ist, der einem "aus der Seele spricht", kann helfen - manchmal ist das sehr heilend, jemanden etwas sagen zu hören, auch wenn man das, was gesagt wird, vorher schon wusste.
Aber zum Beten, zum Gläubig sein, da braucht man keine Kirche. Sicherlich hat es Deiner Oma dahingehend an nichts gefehlt. Genauso wie meiner Mutter, die ich leider auch nicht mehr fragen kann.
Sag diesem Besserwisser gerne, er möge einmal die Bräuche mit dem Julfest abgleichen.
Die Weihnachtsbräuche sind mitnichten christlich. Man hat lediglich heidnische Symbolik aus Skandinavien uminterpretiert - wenn überhaupt.
Beispiel Tannenbaum. Der hat offensichtlich keine christliche Bedeutung. In heidnischen Kulturen stand er aber für ewiges Leben.
Das einzig Christliche ist der Anlass - und selbst den christlichen Anlass zu Weihnachten kennt nicht jeder Deutsche.
Danke, ja ich werde hier auch gerade "schlauer" - und der Besserwisser hoffentlich auch 😁👍
Dein Verlust tut mir leid...ja aber so geht es ja auch...es ist auch irgendwie ja schwierig, dieser Tradition komplett aus dem Weg zu gehen, außer natürlich z.B. .für Muslime, die ja halt dann alle auch im gesamten Umfeld nicht feiern...Dir und Deiner Ma alles Gute und trotz allem besinnliche und geruhsame Tage!