Das sind 10 Baht aus Thailand, umgerechnet 26 Cent wert.
Solche Karten kann man z. B. kostenlos bei Revolut bekommen.
Dann solltest du ein Konto bei einer anderen Bank oder Sparkasse mit einer näher gelegenen Filiale eröffnen.
Eine andere sinnvolle Alternative sehe ich nicht, wenn Onlinebanking nicht infrage kommt.
Wenn ein Abo gekündigt wurde oder nicht mehr bezahlt wird (was bei Schülertickets der Fall sein dürfte, wenn der Anspruch auf kostenfreie Beförderung endet), werden die Nummern der Chipkarten in ein Sperrverzeichnis eingetragen, das auch auf die entsprechenden Lesegeräte übertragen wird - sowohl die fest installierten Geräte in den Bussen als auch die mobilen Geräte der Kontrolleure.
Wie oft dieses Verzeichnis tatsächlich aktualisiert wird, ist aber unterschiedlich. Je nach Busunternehmen kann es vorkommen, dass das nur alle paar Wochen mal gemacht wird, und der Bus dann auch längere Zeit mit einer veralteten Liste unterwegs ist.
Dass dir das Lesegerät im Bus das Ticket als "gültig" angezeigt hat, beweist daher nicht, dass es auch wirklich noch gültig ist. Schon bei der nächsten Fahrkartenkontrolle könntest du damit ein Problem bekommen. Wenn du sicher sein willst, lässt du das Ticket am besten mal in einem Kundencenter des Busunternehmens oder Verkehrsverbundes prüfen.
Ich würde ihn entweder bei einer Bank umtauschen oder irgendwo in eine Spendendose stecken.
Eine ziemlich vergammelte 2-Euro-Münze bin ich neulich auch in einem Getränkeautomaten losgeworden.
Wenn die Zahlung nicht abgeschlossen wurde, sollte die Vormerkung nach ein paar Tagen ohne weitere Folgen wieder gelöscht werden.
Nein, das Hartz-Konzept umfasste nur Hartz I bis Hartz IV.
Hartz V gab und gibt es nicht.
Keine Ahnung, wie das Ding auf dem a heißt, habe die Französisch in der Schule gehabt.
Das ist ein Gravis oder accent grave.
Solche Zusatzzeichen (wie auch z. B. ä, ö, ü) werden auch künftig beim Abgleich des Empfängernamens keine Rolle spielen. Schlimmstenfalls bekommt man eine Warnung, die man aber übergehen kann.
Von dieser Münze mit dem "S" im unteren Stern wurden 70 Millionen Exemplare geprägt, sie ist also nicht selten und außerdem stark abgenutzt.
Mehr als 2 Euro ist sie nicht wert.
Unwahrscheinlich.
Die Annahmefrist für gleichtägig auszuführende Überweisungen per Online-Banking endet bei der Postbank um 15:30 Uhr. Damit gilt der Auftrag als erst heute eingegangen, und die zulässige Ausführungsfrist reicht bis morgen.
Wenn es schneller gehen sollte, hätte sie besser die Ausführung als Echtzeitüberweisung wählen sollen.
Mein Hauptkonto (Gehaltskonto) habe ich bei der DKB.
Das kann bis heute Nachmittag dauern.
Ja.
Grundsätzlich schmecken mir diese Sorten, und wenn ich den Käse zu einem günstigen Preis bekomme, kaufe ich ihn.
Habe gehört bei den Fußgängerampeln und der Strassenbahn läuft es anders als in München, in wie fern?
Eine Besonderheit in Düsseldorf ist, dass auch die Fußgängerampeln eine Gelbphase haben.
Auch gibt es in Düsseldorf keine klare Trennung zwischen Straßenbahn und U-Bahn, sondern ein Mischsystem. Es gibt einige unterirdische Strecken, aber außerhalb der Tunnelstrecken fahren auch die U-Linien oberirdisch weiter und teilen sich die Gleise auf einigen Abschnitten mit den Straßenbahnlinien.
Dafür gibt es keine klare Regel, und oft hängt es vom Ursprung des Namens ab.
Siehe dazu z. B. https://www.swr.de/kultur/sprache/warum-heisst-es-die-donau-aber-der-rhein-wovon-haengt-das-geschlecht-von-fluessen-ab-102.html
Keine Einzige.
Das hängt davon ab, ob die Filiale am Donnerstag zur Einwurfzeit noch geöffnet war und der Auftrag noch am gleichen Tag bearbeitet bzw. weitergeleitet wurde.
Wenn ja, reicht die zulässige Ausführungsfrist bis heute (Buchungsschluss), sonst gilt der Auftrag als erst am Freitag eingegangen und die zulässige Ausführungsfrist reicht bis morgen.
Wenn es keine Echtzeitüberweisung ist, dann kann es bis morgen dauern. Das hängt davon ab, welche Banken beteiligt sind.
Schätzungsweise 4-6 Wochen.
Meistens kaufe ich aber gar keinen ganzen Kasten, sondern einen 6er-Träger oder ein paar Einzelflaschen. Ein ganzer Kasten von derselben Sorte wäre mir auch zu langweilig.
Bayern ist seit 1918 ein Freistaat, praktische Bedeutung hat das heute aber nicht mehr.
Ab 1918 gaben sich viele deutsche Länder diese Bezeichnung zur Unterscheidung von den vorangegangenen Monarchien. So gab es z. B. auch den Freistaat Preußen oder den Freistaat Braunschweig.
Bayern, Sachsen und Thüringen bezeichnen sich aus traditionellen Gründen weiterhin so, während die Länder, die erst nach 1945 neu gegründet worden sind (wie z. B. Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg oder Sachsen-Anhalt), darauf verzichten.