Waschmaschine – die neusten Beiträge

Waschmaschine Panasonic NA 147 VB2 (ein normaler Frontlader) Sie pumpt nicht ab. Die normalen Ursachen kommen aber nicht in Frage Was könnte die Ursache sein?

Die Panasonic NA147 VB2 hat bei uns ein seltsames Problem. Nach dem Waschgang geht sie in den Spülgang über und soll - je nach Programm - irgendwann zum ersten Mal Wasser absaugen. Man hört das Pumpengeräusch, aber es läuft kein Wasser in den Abfluss. In diesem Zustand hängt sich die Maschine auf, sofern das Programm nicht zeitgesteuert weiterläuft, sondern auf eine Rückmeldung über den Wasserstand wartet. Nun das Seltsame: wenn ich die Pausentaste drücke und(!) der Wasserstand (programmabhängig) so niedrig ist, dass die Tür dadurch zwischenzeitlich entsperrt wird, läuft die Pumpe nach der Fortsetzung des Programm ("Start") sofort wieder an und diesmal saugt sie das Wasser ab. Das Programm läuft dann ordnungsgemäß durch. Dies Maßnahme "Pause - Start" funktioniert nicht, wenn der Wasserstand zum Zeitpunkt des "Aufhängens" so hoch ist, dass die Tür nicht entsperrt wird. Dann muss ich trickens und den Wasserstand schrittweise durch Öffnen des Flusensiebs reduzieren bis die Tür entsperrt und wieder schließt (bei "Start"). - Welches Teil könnte hier defekt sein? Die Pumpe läuft mit normalen Geräuschen. Sie scheint keinen Zugriff auf das Wasser zu haben (irgendein Ventil zu?). Sobald die Türverriegelung dann einmal öffnet und wieder schließt, hat die Pumpe plötzlich Zugang zum Wasser und pumpt es ordnungsgemäß ab. Das Symbol "Türschloss verriegelt" leuchtet bereits nach Beginn des Waschprogramm, also von Anfang an, auf und erlischt auch nicht mehr. Wenn die Pumpe keinen Zugang zum Wasser hat, leuchtet es immer noch! Trotzdem führt die Pumpenaktivität erst dann zum Erfolg, wenn die Tür kurz entriegelt und wieder verreigelt wurde.

Waschmaschine, abpumpen

Lohnt es sich, die Motorkohlen einer Waschmaschine zu erneuern?

Hallo zusammen, pünktlich an Silvester mit der letzten Wäscheladung im alten Jahr hat unsere Waschmaschine Ihren Dienst quittiert. Waschen war noch ok, aber Schleudern wollte sie dann nimmer. Habe etwas gegoogelt und den Verdacht dabei auf die Kohlen im Motor gelenkt bekommen. Das Ding habe ich ausgebaut und die Kohlen rausgeholt. Und ja, die eine ist bis auf den Draht durch, da ist wohl Schicht im Schacht. Neue Kohlen bekomme ich für ca. 30,- EUR (den Einbau würde ich hoffentlich selber wieder hinbekommen), eine neue Waschmaschine kostet mich doch ein ganzes Stück mehr.

Trotzdem meine Frage: Lohnt sich die Reparatur? Da, wo die Kohlen im Motor anliegen (Kollektor?), sind die Lamellen bereits nen knappen Millimeter abgenutzt.Was sind sonst die 'gängigen' Dinge, die bei einer Waschmaschine mit der Zeit kaputt gehen? Wir sind ein 4 Personen-Haushalt, mit dem kleinen Fassungsvermögen muss die Maschine eigentlich täglich ran, entsprechender Verschleiß ist daher zu erwarten.

Meine Maschine ist eine Bosch WFK2001 von 1999. Ist noch eine vom alten Schlag (=Qualität) und hatte bis auf eine gebrochene Feder nie Probleme bereitet. So etwas bekomm ich von Bosch heute vermutlich nicht mehr....

Ich erwarte jetzt kein Orakle aus der Wolke. In meiner Maschine steckt keiner drin, mir klar. Aber vielleicht hat jemand Ahnung mit der Baureihe und sagt, dass (in diesem Maschinenalter) auch oft folgendes oder jenes den Geist aufgibt (Antriebsriemen, Stoßdämpfer....)

Freu mich auf eure Antworten und vielen Dank.

Waschmaschine, Haushaltsgeräte

Ikea Waschbecken Siphon und Anschluss Waschmaschine und Geschirrspüler laufen alle schlecht ab, was muss anders?

Nach der Installation eines neuen IKEA Waschbeckens mit Spüle treten unabhängig von benutzen Wasch-und Spülmitten folgende Probleme auf:

1 Waschmittelrückstände und faulig riechende Wäsche, der neuen Miele Waschmaschine auch wenn die Wäsche sofort rausgenommen wurde und Entsprechend gelüftet, heiß gewaschen und das Flusensieb gereinigt wurde.

2 Geschirrspüler produziert Rückstände die klebrig sind und wahrscheinlich vom Spülmittel und Klarspüler kommen, besonders stark wenn Fettrückstände auf dem Geschirr waren. Die Rückstände sind schwer zu entfernen.

3 Der mit Montagekleber verschlossene Stumpf ist nicht richtig dicht (ich hatte eine zusätzliche Sicherung mit Fahrradschlauch und Schlauchklemme gebaut) trotzdem tritt wohl manchmal ein wenig Wasser aus –Klemme rostet.

4 Beim Spülen des Geschirrs per Hand tritt sehr viel Schaum aus dem Ablauf wieder ins Becken, der Schaum verschwindet nicht annähernd sondern muss wegtrocknen.

Versucht habe ich ein Finetuning beider Maschinen und diverse möglichst umweltfreundliche Wasch und Geschirrspülmittel sowie Bio-Klarspüler. Das brachte nur geringfügige Verbesserungen.

Auch wenn der Installateur sagte, dass sein Schlauch (- der auch zu lang ist wohl insgesamt 2,5 m- der grüne der Waschmaschine) nicht abknicken könne, habe ich ihn nun improvisiert im Bogen verlegt und damit immerhin bewirkt dass der Gammelgeruch etwas weniger wird. Waschmittelrückstände bleiben aber noch.

Ich frage mich nun… - Muss der Geschirrspülschlauch auch im Bogen verlegt werden?

  • Sollte ich einen Rückflussverhinderer in den Waschmaschinenablauf integrieren

  • Wie bekomme ich die Stelle mit dem abgesägten Rohr dicht? (der Monteur meinte auf der Stelle sei eh kein Druck man könnte sie eigentlich offen lassen…)

  • Quillt der Schaum über weil zu viel Wasser in den Abwasserrohren steht? Das war beim alten Waschbecken gar nicht so…

Ich habe den Eindruck dass das Abwassersystem irgendwie nicht richtig funktioniert. Vielleicht habt Ihr ein paar gute Tipps was verändert werden sollte damit es besser funktioniert.

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Abfluss, Waschbecken, IKEA, Geschirrspüler, Siphon

Meistgelesene Beiträge zum Thema Waschmaschine