Verstopfung – die neusten Beiträge

Mein Waschbecken gluckert, was soll ich machen?

Hallöchen ich hätte da ein Problem (besteht schon länger, 1 1/2 Jahre).

Ich bin damals in eine WG gezogen, altes Gebäude, gebaut in vielleicht den 60ern? Ist ein Mehrfamilienhaus, mit mehreren Wohnungen.

Problemchen ist, damals als ich eingezogen bin, hat das Waschbecken in meinem Zimmer schon gegluckert, was mich nicht weiter gestört hat, nachdem ich mich dran gewöhnt hatte. Seit einem Jahr ca. läuft das Wasser nicht mehr ab und wenn dann sehr langsam. Vermute mein Schmutz (Zahnpasta, Mundspülung etc.) hat dem Rohr/dem Waschbecken den Rest gegeben.

Ich, total unerfahren, kippe Rohrreiniger rein, was es vermutlich nicht besser gemacht hat. Benutze das Waschbecken seither nicht mehr, einfach aus der "Angst" mir fliegt gleich Abwasser und das Waschbecken um die Ohren. Seit 2 Wochen gluckert aber das Waschbecken nun lauter und... hat mehr "gluck" Geräusche (ich benutze es ja nicht, also muss es ja gluckern, wenn wo anders Wasser abgelassen wird, oder?). Es hört sich einfach eklig an und mittlerweile habe ich "Angst" dass mir mitten in der Nacht oder wenn ich weg bin, das Becken überläuft.

Was könnte ich den machen um eine Verstopfung die von mir aus geht zu beseitigen? Und was mache ich, wenn sie nicht einmal von mir ausgeht?

Wäre echt lieb, wenn jemand eine Antwort hätte, ich bin schon ganz paranoid sobald ich auch nur ein Gluck höre...

Haushalt, Wasser, Abfluss, Waschbecken, Abflussrohr, Abwasser, Sanitär, Verstopfung

Handwerkerbetrug?

Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage ins Forum:

Vor einigen Wochen war bei uns die Toilette verstopft. Ein Rohrreiniger konnte dieses Problem nach einer Weile beheben und alles funktionierte wieder einwandfrei. Hierbei stellte dieser fest, dass es sich um einen Papierstau handelte. Dies erschien uns schon etwas komisch, da wir eine Podusche und dadurch kaum Toilettenpapier benutzen. Nach ein paar Tagen trat das gleiche Problem erneut auf, also das gleiche Spiel nochmal: Rohrreiniger kommt und beseitigt das Problem. Wahrscheinlich könnt ihr euch schon vorstellen, wie es weitergeht…

Nach ein paar Tagen läuft das Wasser der Toilette schon wieder nicht ab. Diesmal kommt nicht nur der Rohrreiniger, sondern auch die Handwerker, die für die Installation der Toilette und die Abwasserleitungen zuständig waren. Diagnose: Eine Rohrleitung wurde nicht sachgemäß installiert. Eine Dichtung war nicht richtig installiert, weshalb schon durch kleine Mengen Papier eine Verstopfung auftrat.

Wir waren natürlich froh, dass es nicht unsere Schuld war, dass die Toilette so häufig verstopft war. Die Handwerker kamen dann am Tag darauf, als sowohl ich als auch meine Partnerin arbeiten waren und alles funktioniert nun wieder einwandfrei.

Heute dann der Schock: Unser Vermieter kam etwas aufgebracht zu uns und erzählte uns, dass der Handwerker Tampons in der Toilette gefunden habe. Dies ist für uns völlig unverständlich, da meine Freundin (und auch ich) keine Tampons verwenden und diese demnach auch ganz sicher nicht in der Toilette entsorgt haben. Hinzu kommt, dass wir nach der 3. Rohreinigung nicht mal Toilettenpapier in die Toilette geworfen haben. Der Rohrreiniger bescheinigte weiterhin, dass die Toilette nach seinen Besuchen jeweils völlig frei gewesen sei.

Nach dem letzten „Besuch“ des Rohrreinigers hatten wir auch keinerlei Besuch. Angeblich habe der Handwerker Fotos von den Tampons, die er aus dem Rohr gezogen habe.

Wie kann das sein? Ist es möglich, dass sich Tampons in den Rohren halten, obwohl der Rohrreiniger das Rohr befreit hat?

Oder: Versucht der Handwerker uns bzw. unseren Vermieter mit der Ausrede zu betrügen, dass die Tampons und damit wir an der Verstopfung schuld sind und nicht die verkorkste Dichtung? So bleibt der Handwerker nämlich nicht auf den Kosten sitzen, sondern wir bzw. unser Vermieter.

Es wäre toll, wenn ihr mir hierzu eure Einschätzungen geben könntet….

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Abfluss, Toilette, Abflussrohr, Klempner, Sanitär, Verstopfung

Seltsamer Duschablauf. Wie freimachen?

Hallo zusammen,

bei uns läuft Wasser aus der gefließten Duschtasse auf den Badezimmerboden, wenn man duscht oder das Klo spült. Das Wasser verschwindet mit der Zeit, kommt aber im Klo sehr hoch bevor es das dann relativ schnell tut und steigt offenbar in dem Rohr der Dusche etwas hoch bis es abläuft.

Die Duschtasse hat eine Revisionsklappe. Die habe ich geöffnet und darunter kein klassisches Abwasserrohr gefunden, sondern das Rohr geht offen in so eine Art Becken und steht dann da und läuft nur sehr sehr langsam ab. Im Klo läuft es viel schneller weg.

Ich dachte zuerst, dass eines der Klos verstopft ist und habe mit einer 5m Reinigungswelle aus dem Baumarkt in allen Klos und den Abflüssen vom Waschbecken (unter den Tischen direkt am Abfluss) rumgewühlt, aber ich bin dabei auf nichts gestoßen und konnte auch nichts hervorziehen.

Also scheint es eine Verstopfung im Duschablauf zu sein. Da scheint das Wasser aber nur über irgendwelche versteckten Abläufe abzufließen, weil da kein sichtbarer Abfluss in diesem Becken ist und das Rohr aus der Duschtasse nicht angeschlossen, sondern da sind nur kleine Spalte an den Seiten. Das offene Becken ist zum Teil von einer Platte verdeckt und da geht noch so ein völlig verkalktes Kupfer?Rohr aus der Wand rein. Jedenfalls kommt man da mit Draht oder dieser Welle nicht ran.

Ich habe versucht mit Rohrreiniger, Backpulver, Essig und Cola in allen Abflüssen (Rohreiniger nicht im WC) irgendwas zu bewirken, aber es hat bisher nicht viel gebracht. Vermutlich auch, weil das in der Dusche erstmal in diesem Becken ist und dann langsam abfließt.

Nun meine Frage:

Hat jemand eine Idee was das für eine Abflusskonstruktion unter der Dusche ist? Hat das einen Namen? Ich würde wahrscheinlich morgen einen Sanitärexperten anrufen und dem schon sagen wo (wohl) das Problem liegt.

Eventuell hat jemand auch eine schlaue Idee und ich kann das Problem damit selbst lösen.

Herzlichen Dank!

Bild zum Beitrag
Dusche, Badezimmer, Wasser, Abfluss, Bad, Toilette, Abflussrohr, Abwasser, Klempner, Sanitär, Verstopfung

Gesunde Ernährung bei Verstopfung, Sodbrennen, leichtes Untergewicht?

Ich bin 17 Jahre alt und männlich. Ich möchte mich gesund ernähren, habe manchmal aber Sodbrennen / Verstopfung und bin leicht untergewichtig. Außerdem habe ich laut einer Stuhlprobe unverdaute Nahrung.

Ich würde mich gerne so gesund wie möglich (vielleich mediterran / Arjuvedisch) ernähren, da ich lange und lange gesund leben möchte. Mein Vorbild sind die Hundertjährigen der Blue Zones.

Ich weiß, soetwas fragt man einen Diätologen, aber ich würde trotzdem gerne fragen, ob jemand dieselben Probleme hatte bzw. wer Diätologe von euch ist.

Zum Sodbrennen: (ich habe gelegentlich Sodbrennen, dann aber einige Tage lang einmal mehr einmal weniger, bis ich es wieder überwunden habe. Einfach Zähne zusammenbeißen und Natron trinken möchte ich nicht, da Natron-Trinken laut Internet auf Dauer nicht sonderlich gesund ist; hier habe ich ein paar Auslöser gefunden: 1. rohe rote Zwiebel, 2. scharfe Heringe im Glas mit Tomatensauce, 3. Eine ganze Pizza am Abend schnell, viel und fettig, 4. Cuscus-Gemüse-Pfanne, 5. Tramezzini=Thunfisch-Aufstrich, 6. Manchmal bekomme ich wie aus dem Nichts Sodbrennen für ein paar Tage, das heißt immer kann ich die Trigger nicht identifizieren)

Zum Untergewicht: Ich habe leichtes Untergewicht, ich bin sehr mager; aber bitte keine „Sahnetorte“, ich möchte gesund zunehmen, damit ich wieder Normalgewicht habe, aber nicht gleich Übergewicht)

Danke.

Ernährung, gesunde Ernährung, Sodbrennen, Gewichtszunahme, Unverträglichkeit, Verstopfung, Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen wegbekommen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verstopfung