Tontechnik – die neusten Beiträge

Ist offene Glaswolle im Wohnraum gefährlich?

Moin,

ich habe vor mein Wohnrzimmer akustisch zu verbessern und mir einen kleinen Tonstudio-Regieraum einzurichten. Im Bassbereich soll möglichst dickes poröses Material wie z.B. Steinwolle, Glaswolle etc. am besten geeignet sein um tiefe Frequenzen zu absorbieren. So richtig wirksam sollen diese Bass-Absorber erst ab einer dicke von 50-60 cm sein. Also viel hilft viel. Der Nachteil den man in Kauf nehmen muss, ist eben das der Raum leider deutlich kleiner wird bzw. das Zeug ziemlich viel Platz einnimmt.

Jetzt bin ich am WE einfach mal ins Bauhaus gefahren und hab mir dort 8 Glaswolle Pakete gekauft. Diese sind unten und oben offen. Auf einer offenen Seite habe ich jeweils eine Mülltüte drum geklebt, damit nicht soviel Faserflug entsteht.

Ich habe ein Messmikrofon und nutze REW als Software zum auswerten der akustischen Messung. Damit habe ich vor, erstmal die Wirksamkeit der Schallabsorbtion und die beste Aufstellungsposition der Pakete im Raum herauszufinden. Erst dann macht es Sinn einen Holz-Rahmen zu bauen, worin dann die Glaswollpakete ohne Zuschnitt einfach reingestellt werden und mit Soff oder Bühnenmolton überzogen werden. So sieht das ganze derzeit bei mir aus:

Faserflug entsteht aber dennoch im Raum, da es nicht luftdicht verpackt ist und beim hin und her Positionieren das Zeug wahrscheinlich augewirbelt wird.

Nun gibt es ziemlich unterschiedliche Aussagen darüber ob das Einatmen der Glaswolle gefährlich ist? So richtig gefährlich soll nur alte Glaswolle von 1996 oder früher sein. Jedenfalls ist mein Hals etwas kratzig und ich habe die ganze Zeit das Gefühl das Zeug im Rachen zu haben. Könnte aber auch nur Einbildung sein..

Leider richt es auch ziemlich unangenehm und meine Neurodermitis macht sich auch wieder bemerkbar durch erhöhte Reize.

Hatte eigentlich vor, das Zeug die nächsten 2 Wochen erstmal so stehen zu lassen Messungen zu machen, umzupositionieren, auszuwerten etc. bis ich eben weiß wo und wie ich den Raum akustisch verbessern kann.

Habe mich aber zugegebenermaßen vorher nicht über

Bild zum Beitrag
HiFi, Dachdämmung, Handwerker, Raumakustik, Tontechnik

Hammondorgel als Software auf dem Laptop mit externer Klaviatur (Tastatur), mit externem Keyboard spielen, wie geht das?

Folgendes Problem besteht und ich hoffe , mir kann hier jemand weiter helfen, auch wenn viele von euch denken werden, ich spinne , bei meinem Wunscn.

Hammondorgel als Software auf dem Laptop mit externer Klaviatur (Tastatur), mit externem Keyboard spielen, wie geht das ?

Also, ich habe eine externes Keyboard vom Typ Yamaha PSR 550. Die in diesem Gerät verbauten, gespeicherten Orgelsound für mich unbefriedigend. Ich suche einen Hammondorgelsound oder zumindest so ähnlich. Die Anschaffung eijes zusätzlichen anderen Keyboard oder einer Hammondorgel scheidet aus platzgründen aus.

Im Internet gibt es nun die verschiedensten Hammondorgeln als Software zum Download.

Ich habe nun folgende Vorstellung, weiß aber nicht wie das geht und ob das überhaupt geht.

Ich würde nun gern mit dem externen Keyboard Yamaha PDSR 550, mit dessen Tastatur, die Hammondorgel (Soiftware) im Laptop spielen, dabei den erzeugten Klang sofort, also quasi online, wieder ausgeben und auf dem Mixer (Mischpult) in meiner HiFi Anlage einspeisen, um dann während des spielens, meine Musik über den HiFi-Verstärker zu hören. Ein großes Problem dabei stellt die räumliche Trennung de Geräte von einander dar, d.h. HiFi Anlage, Mixer und Keyboard befinden sich in einem anderen Raum, als der Laptop. Ein Zusammenbringen der Geräte ist auch nicht möglich, so das ich diese Geräte über zwei Räume hinweg miteinander verbinden müsste und as auch noch kabellos.

Wie geht das und geht das überhaupt ?

Im voraus, vielen Dank.

Computer, Musik, Hardware, Musikinstrumente, Keyboard, Musiker, Tontechnik

Audio Rauscht, egal ob Mischpult oder Interface?

Erklärung:

Ich habe ein YAMAHA MG12 XU. Daran habe ich mein handy angeschlossen, diese Musik sende ich über AUX SEND nach draussen in meinen PC damit ich in meiner Streaming Software eine EXTRA Audio Line nur für die Musik habe.

So kann man die Musik halt einzeln lauter und leiser stellen es ist finde ich sehr praktisch.

Problem:

Versuch #1: Vom Mischpult in den Mikrofon anschluss meines Rechners (Onboard)

Ich bekomme ein GRAUENVOLLEN RAUSCHEN!
Das war bei meinem alten Rechner, und bei dem neuen den ich vor einer Woche gebaut habe.

Ich bekomme es nicht weg, also habe etwas anderers versucht.

Versuch #2: Das Signal geht immernoch über den AUX Send raus.

Aber jetzt geht es erst in mein Behringer UMC 22 Interface und dann per USB in den Rechner, da ich dachte ich müsste den AUX anschluss am Mainboard überrbrücken.

Leider rauscht es immernoch!
Ich habe das MG12 XU seid ca April 2019, mir kann doch keiner erzählen das das ding kaputt ist, ich habs neu gekauft.

Instalierte treiber:
YAMAHA Steinberg USB (MG12XU Mischpult)
ASIO4ALL (Behringer UMC 22 Interface)

Ich habe wirklich alles nach anleitung gemacht, ich kenne mich eig realtiv mit der verkabelung aus.... aber hier verzweifel ich echt.

Was habe ich geprüft:
Liegt irgendein Kabel an einem netzteil?
Störungen von aussen?
Allgemein störgeräusche.

Nichts.

ICH WEISS NICHT WAS DIESES DUMME RAUSCHEN VERURSACHT!

Ich versuche das schon seit verdammten 3 monaten zu lösen...
Hier findet man ein paar bilder vom Mischpult:

https://m.thomann.de/de/yamaha_mg12_xu.htm

Computer, Musik, Audio, Technik, Mikrofon, Ton, Technologie, Tontechnik, Yamaha

Android Smartphone an Lautsprecher mit XLR-Steckverbindern?

Guten Tag zusammen,

Ich habe folgendes Problem. Wir haben in unserer Sporthalle ein integriertes Audiosystem. Zuvor haben wir Musik über ein Mischpult und einen Laptop abspielen lassen. Nur haben wir nicht immer die Möglichkeit dies zu tun. Also haben wir uns einen Adapter besorgt, der die Übertragung von einem 3,5 mm Stereo Klinkenstecker Eingang zu einem XLR-Ausgang ermöglicht: https://www.amazon.de/MOBOREST-Mikrofonkabel-Videokamera-XLR-Line-Eingang-Mischpult/dp/B07J6JB15B

Es gibt mehrere XLR-Anschlüsse zu den Hallen-Lautsprechern, wir haben bei unserem Versuch aber nur einen angeschlossen. Das Mischpult haben wir damals an zwei XLR-Anschlüsse angeschlossen.

In der Beschreibung steht, dass der Klinkenstecker unsymmetrisch, also Stereo ist. Ich habe erwartet, dass das unsymmetrische Signal aus dem Smartphone in ein symmetrisches Signal umgewandelt wird. Das scheint nicht der Fall zu sein, denn aus den Lautsprechern kommt kein Ton.

Kann es sein, dass der Klinkenstecker symmetrisch und nicht wie angegeben unsymmetrisch ist, deshalb keine Umwandlung stattfindet und kein Ton aus den Lautsprechern kommt?

Bevor ich weitere Bauteile kaufe, brauche ich euren Rat.

Soll ich mir einfach ein anderes Kabel kaufen (Stereo Klinke zu MonoXLR), falls das überhaupt möglich ist?

Ist dieses Kabel eine Alternative? https://www.thomann.de/de/cordial_cfy_3_wmm_long.htm?glp=1&gclid=EAIaIQobChMI-qK72qWV5QIVl-FRCh0BEgXPEAQYAyABEgLVS_D_BwEGu

Muss man das Audiosignal aus dem Smartphone zunächst in zwei unsymmetrische Signale mithilfe eines Kabels aufsplitten, um dann mithilfe einer DI-Box die Signale umzuformen in symmetrische Signale, bevor man an die XLR-Anschlüsse geht?

Ich bin überhaupt nicht fachkundig in diesem Gebiet. Ich freue mich für jede Hilfe. Vielleicht hatte einer schon das gleiche Problem.

Mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
Smartphone, HiFi, Android, Tontechnik, Lautsprechersystem, Klinkenstecker, XLR-Anschluss

DAC/KHV für DT990?

Hallo,

ich habe mir heute die Beyerdynamic DT 990 (250 Ohm) bestellt.

Ich hab mich in Foren mal ein wenig umgehört und bin mir nun etwas unsicher, was einen DAC und Kopfhörerverstärker angeht. Ich habe einfach mal die Ergebnisse meiner Suche aufgeschrieben.

  1. Die häufigste Antwort war der FiiO E10k. Dieser wird von manchen als "die Perfekte Lösung" und von anderen als "kaum besser als Onboard Sound" bezeichnet. Außerdem finde ich 80€ Aufpreis für 120€ Kopfhörer auch nicht gerade wenig. Manche sagen außerdem das dieser für die 250 Ohm der "Beyers" nicht ausreicht, während andere ihn als "bei weitem laut genug" empfinden.
  2. FX Audio DAC-X6, soll mehr Leistung als der FiiO haben und ist preiswerter, habe allerdings auch viel schlechtes über leichtes Hintergrundrauschen und Detailsgrad gelesen.
  3. Der Sabaj D2, zu diesem habe ich leider recht wenig rausfinden können, wird aber ebenfalls schlechter als der FiiO eingestuft.
  4. Ich habe die restlichen Funde mal nicht raus geschrieben, da diese entweder zu teuer waren oder sich im Vergleich schlechter schlugen.

Ich würde mich darüber freuen, von jemanden der sich etwas genauer mit dem Thema beschäftigt, einfach mal seine Meinung zu hören. Ist vlt. sogar Onboard-Sound ausreichend (Asus Prime X470-Pro) oder gibt es andere interessante Alternativen (vlt sogar Soundkarten, aber bitte nicht >100€ ^^)?

Liebe Grüße

Johannes

Computer, Musik, Audio, Technik, Elektronik, Kopfhörer, Technologie, Tontechnik, Verstärker

Wie stellt man Daten wieder her?

Hallo.

Ich habe ein kleines Problem. Ich habe gerade eben ein Lied auf Audacity aufgenommen und bearbeitet. Am Ende hatte es 10 Tonspuren. Nach mehrerer stundenlanger Arbeit, wollte ich das Projekt als MP3 exportieren. Jedoch kam dann ein Error (Datei in : nicht gefunden).

Also beschloss ich (was sich als Fehler rausstellte) meinen PC neu zu starten.Natürlich speicherte ich vorher. Danach öffnete ich Audacity und es kam folgende Meldung : Projket-Überprüfung des Ordners ....ergab, dass 1 Audio-Blockdatei(en) (.au) fehlen...

Wenn ich dann die Option "Fehlendes Audio als Stille behandeln (nur diese Sitzung) auswähle kommt noch ein Fehler : Projekt-Überprüfung des Ordners... fand 596 verwaiste Blockdatei(en). Die Dateien werden von diesem Projekt nicht verwendet (obwohl sie dazugehören), könnten aber zu anderen Projekten gehören. Sie sind klein und schaden nicht. 

Wenn ich dann "Ohne löschen fortfahren; zusätzliche Dateien diese Sitzung ignorieren" auswähle , habe ich zwar noch meine 10 Spuren aber sie geben alle keinen Ton von sich. Außerdem sind auch keine Wellen zu sehen. Nach meiner Recherche fand ich das Programm "Audacity Recovery Utilitie" . Ich dachte, dass mich das retten könnte jedoch sind im Ordner, in dem die temporären Dateien abgespeichert werden, keine Dateien. Also beschloss ich alle Dateien von meinem ..._data Ordner in einen weiteren Ordner zu kopieren und diesen dann mit Audacity Recovery Utilitie zu retten. Dies klappte auch nicht. Ich habe mich erkundigt aber jedoch nichts gefunden, was mir helfen könnte.

Ich habe keine Dateien verschoben oder umbenannt.

Meine Systemdaten:

Prozessor : AMD Ryzen 4 1600x Six-Core Processor 3.60GHz

RAM : 16,0 GB

Grafikkarte : NVIDIA GeForce GTX 1060  6GB

Mein Mikrofon : Neewer NW-7000 USB Mikrofon

Meine Kopfhörer : Logitech G933 Artemis Spectrum Kabellos 2,4 GHz

Danke an alle, die versuchen mir zu helfen oder mir helfen .

Bild zum Beitrag
Computer, Software, Audio, Technik, Audacity, Sound, Technologie, Tontechnik, Tonspur, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tontechnik