Technologie – die neusten Beiträge

Macht eine Game Capture Card Sinn?

EDIT: Ich hab mir jetzt die HD60 Pro geholt und kann mit dem Programm Game Capture HD von elgato mit wundervollen 1080p60FPS aufnehmen. Hat sich also doch was gebracht.

Guten Abend liebe Community. :3

Ich mache nun schon seit geraumer Zeit Youtube Videos und streame auch ab und an mal. (Ausschließlich am PC)
Ich habe einen i5-7600k mit 4x3.8GHz. Eine Geforce GTX 1060 mit 6GB von MSI. Das ASUS ROG Strix Z270H Motherboard und 16GB DDR4 RAM mit 2133MHz wenn ich mich recht entsinne. Die meisten Spiele lassen sich mit hohen bis maximalen Grafikeinstellungen bei 1080p60FPS aufnehmen, allerdings hat mich seit kurzem das Fortnite Fieber gepackt, und Fortnite macht da nicht mit. Egal welche Einstellungen ich bei OBS versuche, ich kriege maximal 720p60FPS zusammen. Und das mit Mittlerer Grafik in Fortnite. Meine Frage wäre jetzt, würde es Sinn machen die Elgato HD60 Pro, oder die AVerMedia Live Gamer HD 2 zu holen? Soweit ich das verstanden habe, könnte ich das Spiel dann zum Beispiel über meine 1060 laufen lassen, und das Streamen/Aufnehmen der Game Capture Card überlassen. Stimmt das so? Dann könnte ich die Spiele auch immer auf höchsten Einstellungen haben und trotzdem mit 1080p60FPS streamen und/oder aufnehmen. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Wenn das so richtig ist, zu welcher von den beiden Game Capture Cards würdet ihr mir dann eher raten?

Vielen Dank und LG!

Computer, Games, Technik, Aufnahme, Streaming, Gaming, Recording, Technologie, Game Capture, Game Capture Card, Elgato HD60, Spiele und Gaming

Wie funktioniert eventbasierte Programmierung?

Laut dem, was ich bisher gehört habe, funktionieren Events rein reaktiv, will meinen, dass erst mit dem Eintritt des Events etwas ausgeführt wird und das Programm ansonsten "schläft".

Wie wird das umgesetzt?

Angenommen, ich möchte, dass der Bildschirm rot eingefärbt wird, wenn man die Leertaste drückt, würde man ja üblicher Weise in einer Schleife pollen, ob die Taste gerade gedrückt ist.

Events sollen jetzt ja aber diese Abfrage unnötig machen. Mich würde aber interessieren wie das gemacht wird.

Meine Idee ist, dass ein Event nichts weiter ist, als ein function-call aller Funktionen (oder Aufruf aller Prozesse / Threads) (eventhandler?), deren Adresse beispielsweise in Form eines function-pointers in irgend einer Form von container, zB. einem Vektor, hinterlegt sind, ich nehme mal an, beim Betriebssystem oder zumindest der nächsthöheren Instanz und die wieder, sodass das dann früher oder später beim Betriebssystem hinterlegt ist.
Tritt nun also beim Betriebssystem, der Fall ein, dass die Taste gedrückt wird, führt das Betriebssystem alle hinterlegten Funktionen aus, also "aktiviert" quasi die eventhandler.
Somit würde nicht gepollt werden, das was ausgeführt wird (in dem Fall die Funktion) passiert im Prinzip rein reaktiv auf das Event, welches vom Betriebssystem ausgelöst wird.

Vielleicht ist das ja der tatsächliche Weg, aber wenn nicht, wie funktioniert es wirklich?

Und wenn es tatsächlich so funktioniert, wie macht es dann das Betriebssystem? Bei meiner Methode müsste ja früher oder später gepollt werden. Zwar hätte man den Vorteil, dass für alle Programme die in irgend einer Form auf den Tastendruck reagieren sollen, nur einmal zentral gepollt werden muss und nicht für jedes einzeln, aber es würde ja dennoch dem Eventprinzip widersprechen oder nicht? Schließlich wäre es nicht REIN reaktiv.
Ich glaube, dass es für ein rein reaktives System nötig wäre, bis auf die hardware-ebene zurückzugehen, wo halt irgend ein decoder auf das binäre Signal der entsprechenden Taste anspringt und eine 1 liefert, deren Leitung mit dem Prozessorbefehl oder was auch immer verbunden ist (bzw halt digital "freigeschalten" ist), der dann das Event auslöst (was sich dann aber kaum noch von einer Schleife mit der Überprüfung des Signals unterscheidet, da ja auch das dauerhaft einen Teil des Prozessor beanspruchen / belegen würde)?

Also, wie ist es wirklich? :)

Computer, Technik, Event, programmieren, Technologie

Kann meine E-Shisha repariert werden?

Ich habe mir vor ein Paar Tagen eine E-Shisha gekauft und zwar die Smok Alien 220W TC mit der Version: VB 1.0.2 . Sie war komplett neu heißt war noch eingeschweißt.

  1. Problem : Ich machte sie auf und merkte der Akku ist Leer. Ich packte ihn an den dazugehörigen Ladekabel und wartete bis sie sich aufgeladen hat. Ich kam nach 3 Stunden wieder und der Akku war immer noch nicht geladen.

Dann merkte ich dass es eine A und eine B Batterie gab. Die A Batterie war voll aufgeladen und die B Batterie war immer noch komplett Leer.

Jetzt kommen halt 3 Fragen zu dem Thema: 1. Kann man das reparieren lassen bzw zum einem Reparatur Shop hingehen? 2. Müsste ich mir einfach neue Batterien kaufen, wenn ja welche ? und 3. Kann man die Batterien einfach mit einem Batterie Ladegerät wieder funktionstüchtig machen?

So das war das erste Problem xD Jetzt kommt das Zweite :D

2.Problem : Auch wenn die E-Shisha noch nicht geladen ist, kann man ja noch dran ziehen während sie Lädt. Bevor ich aber Liquid in den Tank reingemacht habe, habe ich versucht erstmal die Feuertaste zu betätigen um zu schauen ob es funktioniert...

Das was ich sah nachdem ich die Feuertaste betätigt habe, war ein Textfenster mit dem Text ,,NO COIL,, wobei ich mir dachte warum dieses Textfeld erscheint obwohl es 1. Neu ist und 2. Alles fest dran gemacht habe (heißt hab den tank gut an dem Akku festgeschraubt.

Ich habe mir etliche Videos und Webseiten angeschaut aber es hat nichts gebracht.

So und Die Frage ist hier : Ist die E-Shisha komplett Kaputt oder kann man sie noch reparieren lassen. Ich kann auch noch sagen das ich den Tank mit der Spule usw. Ab- und wieder Aufgebaut habe und es Gründlich an der Verschraubung gesäubert habe, aber es hat immer noch nichts gebracht.

Ich Hoffe mein Problem ging nicht allzu lang und hoffe das mir Jemand in schnellster Zeit mir diese Fragen beantworten kann und mir evtl. auch helfen könnt.

Mit Freundlichen Grüßen

Domi

Akku, Technik, Elektronik, Technologie, E-Shisha

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie