Technologie – die neusten Beiträge

Tastatur "hängt" manchmal?

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzen ein Problem mit meiner Logitech G413 Tastatur und habe keine Ahnung, wo hier das Problem liegen könnte. Die Tastatur ist ca. 1 Jahr alt, sollte also eigentlich noch nicht den Geist aufgegeben haben, zumal ja an sich auch alles funktioniert... außer wenn ich meinem Hobby das Spielen nach gehe. Also, folgende Situation:

Wenn ich z.B. ein Ego-Shooter Spiel spiele, spiele ich meist immer sehr "hektisch", wenn man das so nennen kann. Damit meine ich, dass ich z.B. sehr häufig hinter einander zwischen dem normalen laufen (W) und dem rennen (Shift) wechsle. Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich mehrere Tasten gleichzeitig drücke, mein Charakter einfach stehen bleibt, als ob da irgendwas meine Tastatur blockieren möchte. Wenn ich dann alle Tasten (in dem Falle die "W" und "Shift" Taste) wieder los lasse, funktioniert wieder alles. Ähnlich bzw. genau so ist, wenn ich "W" drückt halte, nebenbei aber noch mit den "A" und "D" Tasten hantiere. Wenn ich da z.B. die "D" Taste, währenddessen ich die "W" Taste zum laufen dauerhaft gedrückt halte, wieder los lasse, komme ich nicht mehr voran. Erst wenn ich dann auch hier wieder die "W" Taste zum laufen los lasse und erneut betätige, läuft er wieder nach vorne. Wichtig bzw. der "Hauptgrund" an was es liegt, wenn ich eine Taste gedrückt halte und nebenbei aber noch andere Tasten betätige.

Ich habe schon alles probiert... Treiber neu installiert, die Tastatur an sich neu installiert, verschiedene USB Anschlüsse ausprobiert... leider hat nicht von den Funktioniert. Und nein: auch kein Neustart des PC's hat etwas gebracht.

Habt ihr da vielleicht einen Tipp für mich, an was es liegen könnte?

LG

PC, Computer, Tastatur, Technik, Gaming, Technologie, USB Anschluss, Spiele und Gaming

Anwedung für Autoradio selbst programmieren?

Hallo liebe Community,

ich fahre einen Volvo S40 II (BJ2006). Ein Problem bei diesem Modell ist, dass dort kein DIN Radio mehr verbaut wurde. Dementsprechend ist ein Austausch nicht wirklich möglich. Zumindest sagt das das Internet. Aber ich will dem Ganzen trotzdem gerne eine Chance geben. Denn zum Einen vermisse ich Bluetooth/AUX zum Anderen ist seit kurzem ein Pixelfehler bei mir aufgetreten, der mit jedem "Auto starten" größer wird (siehe Bild1). Nun zu meiner Idee: Das Radio auszutauschen ist an sich machbar. Im Internet findet man dazu die passenden Adapter (siehe Bild2) und notfalls kann man sich auch sicherlich einen solchen selbst basteln. Also CD-Player und Display raus, neues (Android-)Radio rein. Allerdings ist es damit leider noch lange nicht getan. Prolem 1: Kein Radio passt wirklich in den Schacht. Lösung hier: einen Adapter im CAD (durch berufliche Kenntnisse eine Kleinigkeit) konstruieren und 3D-Drucken. Jetzt aber zu Problem 2 und hier wird es nun echt kompliziert: Das Fahrzeug hat einen Display (Radioeinheit), welcher Informationen, wie beispielsweise die Stärke der Lüfter oder die Lautstärke anzeigt. Bei dessen Austausch würden derartige Informationen verloren gehen. Möglichkeit 1 wäre ein relativ aufwendiger Umbau (und würde außerdem mein Pixelproblem nicht beheben) (siehe Bild 3). Möglichkeit 2 läge preislich auf der Ebene eines Gaming-PCs (siehe Bild 4). Und hier hoffe ich, dass ihr mir weiterhefen könnt. Ich weiß, dass man Android-Apps auch selbst schreiben kann, da ich einige Kollegen kenne, die das können (ich kann auch kleine Tools schreiben, allerdings nur am PC [VBA, JAVA], bin mir aber sicher, dass ich notfalls auch herrausfinde, wie man eine App schreibt). Aber nur durch eine App löst sich ja das Problem noch nicht.

Irgendwie muss ich ja schließlich die Informationen von den Reglern der Mittelkonsole auf das Android-Radio übertragen. Kann mir hier jemand sagen, ob und wie das Möglich wäre? Also einen Lötkolben und Drähte besitze ich. Irgendwie wird ja aktuell auch über eine elektrisches Signal eine Information an das Display gegeben und diesen Output würde ich jetzt gerne mit dem Android-Radio koppeln.

Ab Oktober werde ich beginnen "Technische Informatik" (also u.a. auch E-Technik bzw. Hardwareprogrammierung) zu studieren. Ich denke spätestens im Laufe diesen Studiums werde ich eine Lösung für mein Problem finden, aber ich würde das Ganze lieber schon vorher angehen. Also für Ideen und Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar! Sollte ich alleine zu einer Lösung kommen, werde ich diese hier posten, damit andere mit dem selben Problem sich diese kopieren können.

MfG Leon

Anhänge:

Bild 1:

Bild 2:

Bild 3:

Bild 4:

Bild zum Beitrag
Computer, Auto, KFZ, Technik, Hardware, programmieren, Elektrik, Autoradio, Android, Technologie

PC Gehäuse unter Strom.?

Hallöchen miteinander,

Ich war für einen Monat im Ausland und habe meinen PC mit dem Flugzeug transportiert. Vor ein paar Tagen bin ich wieder zurück nach Hause gekommen und habe den PC ausgepackt und verkabelt.

Ich habe nur das Netzteil angeschlossen gehabt und plötzlich spürte ich leicht Strom am Gehäuse.

Zuerst dachte ich es liegt am Netzteil aber dasselbe passiert wenn ich meinen Monitor mit dem Strom Kabel verbinde und am PC nur das VGA Kabel drinnen habe.

Ich habe den kompletten PC in Einzelteile zerlegt, geschaut ob vielleicht was nicht richtig aussieht und wieder aufgebaut doch man Spürte immer noch leicht Strom am Gehäuse.

Ich bin mit dem PC ins andere Zimmer und habe ihn an eine andere Steckdose angeschlossen und man spürte nichts. Dann habe ich ein Verlängerungskabel von dieser Steckdose in meinem Zimmer gezogen und mein PC angeschlossen und man hat wieder Strom am Gehäuse gespürt.

Dann habe ich mich auf den Stuhl hingestellt und den PC berührt und habe nichts gespürt als ich aber den Boden berührt habe habe ich wieder Strom gespürt.

Ich habe dann versucht das Kabel um 180° zu drehen und dann in die Steckdose einzustecken und es war jetzt zumindest nicht mehr Strom zu spüren wenn der Schalter beim Netzteil auf 0 gelegt ist, aber sobald der Schalter auf 1 ist das selbe Problem.

Weiß jemand woran das liegen kann?

Ich habe ein anderes Stromkabel probiert, anderes Verlängerungskabel und andere Steckdosen probiert aber es scheint mit dem Boden in meinem Zimmer zu tun zu haben.

Ich habe auch Sorgen das meine Katzen dadurch schaden nehmen könnten.

In dem Zimmer ist eigentlich ein Teppich gewesen den ich aber irgendwann rausgemacht habe. Der Boden ist alt und aus Holz.

Ich hoffe jemand kann mir helfen,

Mfg ~ Bojan

PC, Computer, Technik, Strom, Katze, Gehäuse, PC-Problem, Stromschlag, Technologie

Deckenlampe, wo sicher bohren?

Tag miteinander, ich habe mir ein paar schöne Lämpchen gekauft und möchte die nun an die Decke anbringen. Stellt sich natürlich erstmal nicht so leicht planbar heraus wie geplant.

Hatte mir mal vor Ewigkeiten ein Bosch PMD 7 als Leitungssucher geholt. Nun natürlich habe ich eine Stahlbetondecke, wo gefühlt alle 5 cm eine Armierung ist, ergo piept das Ding schon bevor es überhaupt an der Nähe der Decke kommt. Zusätzliches Leitungsgepiepe kommt nicht. Zumindest nehme ich an, dass es eine Armierung ist und nicht irgendwelche Rohre für die Fußbodenheizung dadrüber.

Dachte mir dann nun beim Prime Day, schlägst du mal zu bei einem besseren Gerät, dass du nur auf Strom stellen kannst, gesagt getan, der Bosch GMS 120 ist nun auch hier. Wie es scheint tut mein Stromanbieter mir zu unrecht Geld abknöpfen, dann Strom fließt in meiner Decke keiner, zumindest keiner der sich messen lassen würde. Ggf. sind die Kabel zu tief? (über 5 cm).

Decke ist wie gesagt Stahlbeton, Haus wurde vor paar Jahren kernsaniert, mehr weiß ich aber auch nicht. Anbei mal ein paar Bilder, wie ich mir vorstelle, wo die Kabel langlaufen (rot), wobei ich bei der Verbindung von Lampe zu Lampe keine Ahnung habe, ob das so gemacht werden würde. Und wo ich mir vorstellen würde, wo ich bohren könnte (grün). Ggf. weiß hier jemand mehr als ich :)

Gesamtübersicht mit möglichen Verlauf?

Detailansicht Lampe vorne, gleiche Blickrichtung

Würde also gerne aus Blickrichtung knapp hinter den Kabel anfangen zu Bohren.

Detailansicht Lampe hinten, gleiche Blickrichtung

Hier soll die Lampe quasi 90 Grad gedreht, weshalb ich gerne links und rechts vom Kabel bohren würde. Jeweils knapp 2 cm versetzt nach vorn/hinten.

Tja nun stellt sich die Frage, wie kommen die Lampen an die Decke. Mit gut Glück rein und im Zweifel was kaputt machen, was natürlich unschön wäre und eine entsprechende professionelle Reparatur mit sich bringen würde.

Oder sind die Kabel gar so tief in der Decke, dass ich eh nix kaputt machen kann, wenn ich nur 3-4 cm in die Decke gehe (Lampen wiegen 1,5 Kilo, werden an vier Stellen befestigt).

Oder eben nen Elektriker rufen. Ist natürlich das Sicherste, kostet aber auch wieder, man brauch Urlaub etc. pp. Wäre natürlich zu schön gewesen wenn der Leitungsfinder, naja.. die Leitung gefunden hätte. Und man da mit halbwegs gutem Gewissen reinbohren könnte.

Also jemand konkrete Ideen wo die Kabel höchstwahrscheinlich lang laufen und wie sicher oder nicht sicher ich mit meiner Idee bin.

Bild zum Beitrag
Technik, Lampe, Strom, Handwerk, Elektrik, Decke, bohren, Leitungen, Technologie, Deckenlampe, Deckenleuchte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie