Technologie – die neusten Beiträge

Word 2016 - Serienbrief --> Warum wird Datenquelle nicht gefunden?

Ich habe folgende Problematik: Wir nutzen einen Serienbrief, der mit einer Excel-Tabelle im Format .xls (also "altes" Excel-Format) verknüpft ist. Bisher (bis Office 2010) gab es keine Probleme. Wir öffneten das Word-Dokument, beantworteten die Frage, ob wir das Dokument mit der entsprechenden Excel-Tabelle verknüpfen möchten mit "Ja", Word verband sich mit der Excel-Tabelle, danach konnten wir unseren Serienbrief erstellen. Unter ""Abfrageoptionen" konnten wir z. B. den Monat auswählen, so dass nur Termine des entsprechenden Monats herangezogen wurden.

Vor kurzem dann die Umstellung Office 2016 - und die Probleme begannen. Beim Starten des Word-Dokumentes zunächst "Ja" bei der Abfrage, ob das Dokument mit der Excel-Tabelle verbunden werden soll.

Merkwürdig aber schon hier, dass als Laufwerk "X" angegeben wird, denn es handelt sich eigentlich um das Laufwerk "O". Nun ja.

Nach "Ja" kommt folgende Meldung:

Und dann:

Hier stimmt der Pfad und auch der Dateiname der Excel-Datei! Dennoch findet Word die Tabelle nicht!

Klickt man nun auf "Optionen" und dann auf "Alle Seriendruck-Informationen entfernen", speichert die Word-Datei nicht und öffnet sie erneut, dann findet Word die Excel-Tabelle auf einmal (sogar mit der Pfadangabe des Laufwerks "X")!

Alternativ kann man die Popupbox auch mit "x" schließen und dann auf "Wollen Sie der Datenquelle vertrauen" gehen, dann findet Word die Excel-Tabelle ebenfalls.

Ich habe dann mal einen Tipp hier aus der Community befolgt und in den Feldfunktionen noch die Ergänzung @"dd.MMM.yyy" angebracht und mit der Excel-Tabelle im neuen Format .xlsx verbunden (OLE statt DDE). Dann findet Word die Tabelle und zeigt auch das Datum im "deutschen" Format an, aber jedes Mal sind die Abfrageoptionen weg.

Eine Kollegin hatte nun den Verdacht, dass Word die Tabelle nicht fand, weil irgendwelche Makros darin enthalten sein könnten und bei uns Excel-Tabellen mit Makros zunächst auf "inaktiv" stehen.

Insgesamt bin ich nun etwas ratlos, worin letztendlich das Problem besteht. Jedenfalls ist durch Word 2016 eine Verschlimmbesserung eingetreten - neues Office, aber Probleme beim Serienbrief.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte bzw. wie ich das Problem löse?

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Microsoft Office, Serienbrief, Technologie

Roller Batterie entlädt sich Immer?

Guten Nachmittag,

mein 50 ccm Roller hat ein Problem mit dem E-Start, immer wenn der Roller ein paar Minuten stand, Reicht die Energie welche die Batterie auftreiben muss um den Roller Elektrisch zu Starten nicht mehr aus und ich muss ihn anklicken. Wir haben 2018 (letztes Jahr) die Batterie gewechselt, vor ein paar Tagen haben wir sie ausgebaut zum Aufladen, da wir das Problem , des nicht Startens an der Batterie sahen. Als ich sie aufgeladen habe ist die Batterie von 10 V und wenig Ladung auf 12V volle Ladung geladen.

Anschließend habe ich sie wieder in den Roller gebaut und er Startete nicht, als ich sie dann wieder ausgebaut hatte und ans Ladegerät angeschlossen habe hatte sie wieder 10 V und 0 von 7 Balken Batterieladung. Danach dachten mein Vater und ich, dass die Batterie nicht mehr zu Retten war und kauften eine Neue. Die Neue (Gel Batterie vollgeladen) habe ich eingebaut und der Roller startete mit Richtig viel Kraft!

Einen Tag Später am Morgen wollte ich den Roller wieder über E-Starter Starten und er Rüttelte wieder aber sprang nicht an... Als ich ihn ein paar Kilometer gefahren bin Startete der E-Starter direkt nach dem Ausmachen wieder. Und so ist es jetzt immer, sie Entlädt sich und der E Starter funktioniert nur nach dem Fahren. Ich denke, dass der Roller einen Stromfresser hat, der die Batterie nutzt, wenn die Zündung aus ist

also ist Jetzt meine Frage ob ihr Wisst was das sein kann?

Nebeninfos: Der Roller wurde vor ein Paar Jahren geklaut und zum Glück wieder gefunden und mein Opa hat ihn dann Repariert.

Der Roller Stand 8 Jahre von 2010 bis 2018 in der Garage und wurde nicht benutzt.

Technik, Elektronik, Batterie, Motor, 50ccm, Roller, Technologie, e starter, Zweitaktmotor, Auto und Motorrad

Wie mache ich aus einem Piezokristall eine Spannungs/Stromquelle?

Hallo Community,

Ich stelle mir die Frage wie man aus einem Piezo-Element eine Spannungs/Stromquelle machen kann.

Die Technologie ist ja nichts neues. Jetzt tauchen immer mehr Erfindungen auf die damit aus kinetischer Energie, elektrische umwandeln.

Aber mir ist nicht ganz klar, wie sie das schaffen. Beim Drücken oder Klopfen auf ein Piezo-Element erhält man ja viel Volt und wenig Ampere für eine sehr kurze Zeit. Wenn dadurch zum Beispiel Schuhe leuchten, dann heißt das, dass der sehr kurze aber sehr starke Spannungsschub irgendwo transformiert wird (mit einem Trafo?!) und gespeichert wird (in Kondensatoren?) um damit kurze Zeit eine kleine LED Reihe zu versorgen.

Aber wie geht man mit diesen starken Schwankungen um?! Ich kann mir außerdem nicht vorstellen, dass in Schuhen großartige Schaltungen (da beweglich?) oder Kondensatoren verbaut sein können...

Andere Frage... Extrem-Beispiel:

Wenn ein Piezo-Element - Zünder, beispielsweise über 10.000 Volt Spannung und vermutlich 0,000001mA für einen kurzen Moment, beim Betätigen, liefert. kann ich diese Spannung wirklich auf zB 50V runtertransformieren mit einem gewöhnlichem Trafo?! Aber trotzdem habe ich vermutlich nicht immer konstant 15.000 Volt bei jedem betätigen.. Im Grunde wäre der Trafo hier fehl am Platz, oder?

Ich überlege ein Experiment zu machen, indem ich einen solchen Zünder betätige und der durch einen Gleichrichter -> Kondensator eine kleine Birne kurz zum Leuchten bringe. Ich habe aber ständig bedenken, dass es sich bei diesen Volt über 10.000 Volt nicht nicht einfach mit Standarddioden und (mit welchem) Kondensator arbeiten lässt ...

Vielleicht hat jemand INput für mich.. Danke!!

Technik, Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Elektrizität, Physik, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie