Technologie – die neusten Beiträge

Strombelastbarkeit von Leitungen, wer kann helfen?

Hallo zusammen,

ich bin in dem Thema noch etwas unsicher.

Laut Aufbauanleitung (Bildungszentrum) sollen wir die Steuerleitung mit einem B16A Automaten absichern. Die Steuerleitungen sind feindrätig mit einem Querschnitt von 0,75qmm.

Für Steckdosenstromkreise (damit sind vermutlich allgemein alle Laststromkreise gemeint?) ist mir bekannt, dass hier 1,5qmm als Mindestquerschnitt vorgeschrieben sind (oder entsprechend mehr).

Ist es richtig, dass hier die 0100-298-4 zuständig ist? Hier habe ich aber für für "frei Luft" Verlegung mehr Infos gefunden zum Querschnitt von 0,75qmm. Und das ist ja hier nicht der Fall.

Außerdem liegen in dem Kabelkanal auch noch die NYM Leitungen für die Laststromkreise.

Meine konrekte Fragen sind.

In welcher Norm finde ich hier die Erlösung?

Sind überhaupt auf kurzen Strecken 0,75qmm erlaubt, wenn mit 16A abgesichert wird?

Immerhin liegt ja auch noch mit den NYM Leitungen eine B2 Verlegeart vor (neben der Steuerleitungen mit B1), muss man dann nicht für alle Leitungen die schlechteste Verlegeart B2 wählen (also auch für die Steuerleitungen)?

PS: Hier auf der Seite habe ich zwar was gefunden, aber auf welcher Norm sich die Tabelle bezieht, habe ich leider nicht entnehmen können "Tafel 1": https://www.elektropraktiker.de/ep-2003-07-527-530.pdf?eID=tx_nawsecuredl&falId=6342&hash=3b5ff8c0b97e35c71a0caa96ad4f57c3

Damit wären die 0,75qm wohl zulässig bei B16A, aber hier heißt es eben, dazu kommt erst noch eine Norm. Damit wären also aktuell diese nicht zulässig?

Technik, Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Elektro, Steuerungstechnik, Technologie, VDE, Auto und Motorrad

Womit schreibt man eine Maschinensprache?

Hallo. Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde das erste Computerprogramm mit einer Maschinensprache geschrieben, weil es davor keine Programme gab, auf denen man ein Programm hätte schreiben können. Aber wie genau soll man sich das vorstellen?

Ist sie Maschinensprache ein Code? Und wäre es heute möglich einen Proto-Computer zu kaufen und ihn mit einer Maschinensprache zu programmieren? Wie gibt man diese Sprache ein? Hätte dieser Computer mehrere Millionen Schalter, die jeden Transistor im Prozessor an und ausschalten kann? Werden solche Proto-Computer noch gebaut? Ich nehme an, dass man einen modernen Laptop keine Maschinen Sprache eigenen kann.

Kann man die Entwicklung der Computer mit der Metallverarbeitung vergleichen? Wenn man eine Schraube herstellen will braucht man zwangsläufig Metallwerkzeuge. Diese kann man aber nur mit anderen Metallwerkzeugen herstellen. Das geht immer weiter zurück in die Vergangenheit bis zum ersten Metall Werkzeug, welches mit Steinwerkzeugen gebaut wurde.

Wenn ich heute eine Schraube bauen möchte aber nur Steinzeit Werkzeug habe, bräuchte ich ca 10.000 Jahre, bis ich eine Drehmaschine und Gewindeschneider entwickelt habe.

Würde man heute von Grund auf ab Proto-Computer mit Maschinensprache bis Windows 10 circa 80 Jahre brauchen, bis man es programmiert hat. Also ohne Hilfe von anderen Software?

Computer, Technik, programmieren, Informatik, Programmiersprache, Technologie

MacPro 5.1: wo sitzt das Bauteil mit der Firmware?

Hallo Community,

ich habe mir vor ein paar Monaten einen gebrauchten MacPro 5.1 gekauft.

Der Vorbesitzer hatte Mojave drauf gespielt und eine entsprechende GraKa eingebaut; der Mac funktionierte. Leider stellte sich heraus das ich zurück auf HighSierra musste, da nicht alle Software funktinierte und ich einen Win-Partition haben wollte (war mit meiner GraKa nicht möglich).
Nach der Installation von HighSierra auf einer neuen Festplatte und einsetzen der eigendlichen Apple-GraKa, funktionierte HighSierra, und dachte ich hätte es geschafft.
Ein paar Tage später installierte ich ein Update für HighSierra und seitdem ist der Mac hinüber. Der bootet nicht mehr: Ich drücke den Schalter und der MacPro geht an, aber Bild bleibt schwarz. Der Mac geht sofort aus wenn ich den Aus Knopf im Betrieb betätige.
Auch wenn ich die Festplatte mit Mojave wieder einsetze mit der entsprechenden GraKa (also so wie ich ihn erhalten habe) passiert das gleiche.

Wir haben soweit alles probiert (was Apple-Laien so mittels Recherche probieren kann; mein Freund kennt sich nur mit Win aus) und bin mir eigendlich sicher, dass es nur an der Firmware liegen kann. Diese lässt sich leider nicht zurück setzen (hatte über die Apple Webseite eine Firmware-CD erstellt) und somit bleibt mir eigendlich nur das Mainboard zu tauschen. Nun besteht das Mainboard vom MacPro aber aus 2 Teilen; eine unten und eine hinten und ich weiß nicht auf welcher die Firmware sitzt.
Die Frage ist: Weiß jemand auf welchem Teil des Mainboard die Firmware sitzt?

Da beide Mainboard-Teile gebraucht je ca. 150-200€ kosten wäre es schön wenn das jemand wüsste; ich kann/will mir da keinen Fehlkauf leisten und Wert wäre er das auch nicht.
Die Alternative wäre alle Einzelteile zu verkaufen und mir davon einen anderen gebrauchten MacPro zu kaufen; das wäre mir eigendlich zu umständlich...

Danke

Apple, Computer, Mac, Technik, Hardware, Firmware, Problemlösung, Technologie, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie