ITX Build, Gehäuselüfter in welche Richtung?
Tag zusammen,
diese Frage könnte sich zu einer Glaubensfrage entwickeln.
Und zwar bin ich gerade dabei einen kleinen HTPC zusammen zu bauen (ich hasse die Verkabelung von den Teilen!!!!) und dafür benötige ich eine kleine Unterstützung.
Ich habe vor zwei Gehäuselüfter zu montieren, beide befinden sich auf der linken Seite des Gehäuses.
Auf dem Bild sieht man es vielleicht.
Nun ist die Frage in welche Richtung am besten der Lüfter pusten soll. In das Gehäuse kühle Luft rein, oder die Luft raus?
Über dem CPU Kühler wird es leider schwerer die Hitze raus zu kriegen, da darüber noch ein BluRay Laufwerk kommt! Dort sind zwar Lüftungsschlitze, aber die werden vermutlich fast komplett durch das Laufwerk blockiert.
Das Netzteil kühlt übrigens die meiste Zeit über nur passiv, da dieser PC nicht annähernd an den 450W kratzen wird.
4 Antworten
Hat der seitliche / obere Gehäusedeckel ( der im Bild ja derzeit fehlt ) im Bereich des Netzteillüfters rechts oben entsprechende Luft-Einlassöffnungen ? Wenn nicht, könntest Du evtl. das falsche Netzteildesign in Dein kleines Gehäuse gestopft haben.
Beim Gehäuselüfter ( links oben ) würde es Sinn ergeben, wenn er die Luft aus dem Gehäuse saugt.
Wie wird das Gehäuse eigentlich im Normalzustand aufgestellt, oder ist es ( wie im Bild ) für flach liegenden Betrieb konzipiert ?
Ja, das mit dem Gehäuse ( Deckel ) wollte ich doch nur wissen. 👌
Dann geht das auch mit dem PSU in Ordnung, da der Deckel an dieser Position ja auch perforiert ist.
Der CPU - Kühler arbeitet nach dem Top-Down - Prinzip ( bläst also durch den Kühler Richtung Mainboard. )
Daher bleibt es grundlegend bei meiner Empfehlung, den Gehäuselüfter links die Luft aus dem Gehäuse heraussaugen zu lassen.
Zur Steigerung der Durchlüftungseffizienz und CPU - Kühlung würde ich mir einen Ansaugtrichter zwischen CPU - Lüfter ( der beige - braune Noctua ) so unter unter den Gehäusedeckel setzen dass der Lüfter direkt von oben nur durch die 2. Einluftöffnung des Deckels Luft auf den Kühler ansaugen kann , ohne zu viel warme Luft aus dem Gehäuseinneren mit anzusaugen.
Wie gesagt, dazwischen kommt ein BluRax Laufwerk. Sonst würde ich noch einen Lüfter in den Deckel montieren. Aber ein Trichter wird noch weniger rein passen.
Ach herje , dann ist ein Ansaugtrichter wohl wirklich nicht machbar, da das BR - Slimline - Laufwerk ja Teile der Ansaugöffnung verdeckt.
Wie viel Platz ist denn dann noch zwischen Oberkante CPU - Kühlerlüfter und Unterkante Laufwerkseinschub ?
Und das bei einer Ryzen 5 - 2400G ....
Da musst Du selber probieren, ob es für die CPU - Kühlung besser ist , auszublasen, oder reinzublasen.
Lüfter ist 37mm hoch, mit Laufwerk erlaubt das Gehäuse maximal 50mm hohe Lüfter, also entsprechend wenig Platz ist da noch. Hab sie jetzt rauspustend eingebaut.
Dann belaste das System mal ca. 30 bis 60 Minuten gleichermassen im CPU - / als auch im Grafikpart und überwache dabei die Temperaturen.
Also während Windows Updates geht die Temperatur schon einmal auf an die 50 Grad hoch, hält sich aber dort.
Ganz ehrlich? Dies ist okay, der PC soll nicht zum zocken sein sondern als MedienServer laufen.
Ich bin eher mal gespannt wie er sich hält wenn er über ein paar Stunden lang nichts machte.
Ich würde das System an Deiner Stelle aber vorab doch mal auf Herz und Nieren belasten und betesten unter Nutzung der IGP und CPU-Cores gemeinsam, denn das soll ja auch bei der nächsten Hitzewelle sauber und stabil auf Dauer arbeiten. 🤔
Heute mach ich nimmer viel, ab morgen bin ich nämlich leider erst einmal bis Freitag weg.
Daher sollte es heute erst einmal laufen, Tests kommen danach :).
Ich habe vorhin herausfinden dürfen, dass das Laufwerk die BluRay aktuell nicht richtig einzieht, wenn ich das Problem nicht irgendwie behoben kriege, dann kommt das Laufwerk raus und ich gucke ob ich irgendwie wieder Geld dafür kriege.
Danach kann ich den oberen Lüfter wieder montieren und das Temp Problem sollte ab dann spätestens Vergangenheit sein.
Du kannst Dich jederzeit per Kommentar in dieser Fragestellung / diesem Thread wieder melden, wenn Du die Leistungstests durchgeführt hast. Messe dabei aber besser auch gleich vor Testbeginn die Raumtemperatur.
Merke Dir dann auch für eine Rückmeldung die Lüfterlautstärken . Wird die Kiste laut bei trotzdem über 60 Grad steigenden CPU - Core Temps unter stärkerer Last ?
Bei einem Windows - Update haben ja weder CPU noch GPU wirklich nennenswert zu tun. Das könnte aber schon anders aussehen, wenn Du ein hochauflösendes Video ( z.B. H. 265 ) in Echtzeit über Stunden von einer Mediathek aus dem Netz streamst und betrachtest .
Ja die Kiste wird ab 50°C lauter, aber nicht so laut das es mich stört.
Leider lässt sich weder im BIOS, noch in der Software die Lüftersteuerung angenehm regeln.
Da ist mein HauptPC mit seinem Asus Board besser als dieses Gigabyte.
Im Idle dümpelt er derzeit bei knapp 33°C.
Habe aber auch, da die Leistung derzeit nicht unbedingt benötigt wird, die maximale Leistung in den Energieoptionen auf 80% gedrosselt, reicht locker!
Mehr kann ich hier aus dem Hotel über Remote nicht so gut testen.
Und zur Info, er wird eigentlich nur noch über Remote angesteuert. Es läuft ein PlexMediaServer darauf und er ruft die Dateien von meinem NAS ab.
Dies hat mein Raspberry Pi vorher ganz gut geschafft, bis auf kurze Hänger, dann schafft der es auch locker. Selbst wenn das Video mal etwas konvertiert werden müsste.
Ja ich weiß, dafür ist das Setup etwas überpowert, dennoch investiere ich manchmal einfach gerne mehr um mehr zu kriegen.
Wenn Du den Mini-PC sogar mit gedrosselter Leistung zu Deiner vollsten Zufriedenheit in den angedachten Aufgaben betreiben kannst, ist alles o.K.
Alles was unter 60 Grad liegt bei der CPU , ist auch absolut im grünen Bereich. ☺
Ich persönliche würde das netzteil Aktiv laufen lassen und Luft rein pusten lassen,
du könntest auch beide varianten unter Stress ausprobieren
Wenn ich jetzt noch wüsste ob man dies bei diesem Netzteil einstellen kann?
Ich bezweifel es stark, denn dieses Netzteil wird offensichtlich je nach Last gesteuert: https://www.mindfactory.de/product_info.php/450-Watt-Corsair-SF-Series-SF450-Modular-80--Gold_1032735.html
Wird eher nicht passieren. 450w erreiche ich nie im Leben 🤣 nicht mal 100.
Wenn du 2 Lüfter einbaust dann lass den unteren rein und den oberen raus pusten
Beide Lüfter sind links an der Seite wo der eine auf dem Bild schon ist.
Oben passt keiner hin wegen dem BluRay Laufwerk.
Und an der gleichen Seite rein und raus ist doch auch doof.
Das Problem ist auch das dieses Gehäuse so liegend aufgestellt wird. Beide Lüfter wären also auf der gleichen Höhe.
Wäre einer oben und einer unten, dann hätte ich unten das tatsächlich so gemacht.
ja aber definitiv besser als beide in eine richtung, denn sonnst kommt zuwar kühle luft rein aber keine warme raus oder eben umgekehrt
Ich würde den nach draußen richten
https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/a99c2f221d5b77800e72b037aa8725c80fcbfa04b81d143f36f
Das ist die Zusammenstellung, dass Netzteil ist genau richtig, sogar ein bisschen zu groß, mag aber den HDD Käfig nicht ausbauen, obwohl keine rein kommt. 🤣
Ja, dass Gehäuse bleibt liegend, vermutlich kommt noch der Monitor oben drauf, mal schauen.