Hat schon mal jemand eine M.2 SSD mit Kühlkörper oder Ähnliches auf der Rückseite eines ITX Boards verbaut?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Brauchst du an sich nicht wirklich. Es gibt zwar ein paar M.2 SSDs die unter starker Last thermisch drosseln, aber im Normalbetrieb schaufelst du nicht ein paar GB große Dateien vom Ram in die SSD und umgekehrt damit tritt das Problem eher selten auf.

Bezüglich der Lebensdauer ist es nicht zwingend notwendig und die SSDs sind auch so konzipiert, dass man sie unter gängigen Lasten ohne Kühlkörper betreibt.

Du kannst die SSD natürlich mittels Pad ans Gehäuse ankoppeln, aber das dürfte dann doch eine ziemliche Spielerei sein, sofern du das Pad nicht auf der SSD haftet. Die geringe Luft zwischen der SSD und dem Gehäuse sollte aber mit der Konevektion auch so einen ausreichenden Luftstrom und Wärmetransport zwischen der SSD und dem Gehäuse ergeben.

Ich würds einfach mal einbauen und ein 10GB File von deiner Primären auf die Sekundäre SSD übertragen und dann die Temperatur beobachten.

Warum sollte man eine SSD kühlen? Unsere shelfs werden auch nur von Umgebung runter gekühlt und da stecken direkt Mal 30 ssd's nebeneinander:D


xx5198 
Fragesteller
 24.04.2021, 09:40

Ich muss gestehen das wird mein erster selbst gebauter PC und ich wollte die hintere einfach nur kühlen weil die erste auch gekühlt wird. 😁

Halt wie gesagt so aus Hobby und nicht weil ich mir 50% mehr Leistung verspreche

0
verreisterNutzer  24.04.2021, 10:24
@xx5198

CDU Grafik Gehäuse usw macht Sinn. Die SSD wird nicht wirklich warm. Am besten du schaust dir im Netz Mal an wie das geht. Man muss auch ein bisschen darauf achten, dass der Luftzug durchs Gehäuse stimmt.

1
PeterKremsner  24.04.2021, 09:45

30 M.2 SSDs? Ich dachte in den Dingern sind meistens die 2.5 Zoll SSDs verbaut.

0
PeterKremsner  24.04.2021, 11:17
@verreisterNutzer

In dem Sinne schon. Die 2.5 Zoll Platten verwenden nämlich ihr eigenes Gehäuse teilweise zur Kühlung und werden daher im Betrieb weit weniger warm als eine SSD im M.2 Format, schon alleine wegen der höheren thermischen Kapazität.

Zudem ist ein nicht unwesentlicher Anteil der Abwärme der M.2 der Controller und die PCIE Schnittstelle bei NVME M.2 SSDs womit diese Aufgrund des höheren Datendurchsatzes und der damit notwendigen höheren Rechenleistung einfach mehr Abwärme erzeugen als die Sata SSDs.

0
verreisterNutzer  24.04.2021, 11:25
@PeterKremsner

Eine m2 SSD hat nichtmal einen umfassenden Körper. Maximal die Plasteabdeckung auf den Board. Dadurch wird sie sogar viel besser belüftet als eine SATA SSD. Das wiegt sich ungefähr auf, aber das sind Minimalwerte. Nur 0,5 % unserer Abwärme im RZ entsteht durch Festplatten. Und hdd, SATA SSD oder m2 SSD in irgendwelchen clients nehmen sich da nicht viel.

Nicht so viel, dass ein Privatanwender das auf ne gewisse Skalierbarkeit hochrechnen muss.

0
PeterKremsner  25.04.2021, 12:34
@verreisterNutzer

Ich bin mir ehrlichgesagt nicht sicher ob eine M2 mehr Wärme abführen kann. Die Abdeckung der 2.5 Zoll Platte steht in direktem Kontakt zur SSD und hat eine viel größere Oberfläche als die Platine der M2.

Ich kenne aber M2 SSDs die thermisch drosseln (die 1TB Samsung Evo NVME drosselt bei größeren Dateien ohne Kühlkörper) bei den Sata wär mir das noch nicht untergekommen. Es gibt nur eine 2.5 Zoll SSD wo mir das untergekommen ist und das lag daran, dass die verbaute RGB Beleuchtung die Platte zusätzlich geheizt hat.

Die genauen Werte hängen natürlich auch vom Airflow ab. Wenns im Gehäuse schon 50°C wirds für die SSD schwer.

0