Die Leitungsverluste sind Proportional zur Scheinleistung wobei die Scheinleistung aus Wirk und Blindleistung besteht.
Das kann man durch verringern der Erregung erreichen und nennt sich feldschwäche Betrieb. Im wesentlichen tauscht man hier Drehoment gegen mehr Geschwindigkeit ein.
Bei einer Permanenterregten Maschine geht das aber nicht weil du die Erregung nicht ändern kannst.
Ja bei vielen BLDCs liefern dir die Hall Sensoren ein Digitalsignal.
Du musst also nur die Pulse pro Sekunde an einem HAL Sensor zählen und kannst daraus die Drehzahl ableiten. Die HAL Sensoren musst du meist extern auch noch mit 5V versorgen, die genaue Spannung steht aber im Datenblatt des Motors.
Naja du musst den Key rausschreiben sonst kannst du mit einem OTP (das ist das was du hier im wesentlichen verwendest) nicht wieder entschlüsseln.
Zumindest würde ich den Code als Python Laie jetzt so verstehen, dass du jedes Byte der Nachricht mit genau einem Byte des Keys XOR rechnest und ein und das selbe Key-Byte nicht für mehrere Message-Bytes verwendet wird.
Eine Lipo darfst du im Extremfall auf 4.3V überladen und selbst da wird er defekt wenns kein entsprechender High Voltage Lipo ist. Bei höheren Spannungen besteht akkute Brandgefahr.
Du brauchst für solche Dinger ohnehin einen Laderegler, über einen normalen DCDC kann man die meist nicht vernünftig laden.
Ja vollladen und dann mit einem entsprechenden Messgerät messen.
IdR entlädt man die Batterie mit definierten Strom und misst eben die Ladung welche aus der Batterie entnommen wurde.
Allerdings ist es klar, dass sich die Kapazität (mAh) bei der Serienschaltung nicht erhöht, das tut sie nur bei der Parallelschaltung. Allerings steigt bei der Serienschaltung die Spannung und damit natürlich ebenfalls der Energieinhalt.
Naja du kannst dafür einen normalen Lötkolben und eine dritte Hand verwenden.
Mit Mqtt und einem ESP32 würde das gehn. Für Mqtt gibts eigentlich für jeden Arduino kompatiblen Mikrocontroller die notwendigen Libraries aber der ESP32 hätte die notwendige Wlan Hardware bereits am Chip.
Was verstehst du unter dem Begriff Quantenfluktuation. Wenn du die sogenannte Nullpunktsenergie hast weiß ich jetzt nicht wie di mit dem Urknall zusammenhängen würde
Und zum Urknall bzw Anfang gibt es mehrere Theorien von welchen eigentlich keine bestätigt noch wiederlegt ist.
Zunächst mal ist a->data in C ein Array. Das ganze geht eben nur wegen der Pointer Array dualität in C. Wesentlichen besser wäre es hier data nicht als Array sondern als unsigned char* data; zu definieren.
*(int*)a->data sagt jetzt caste den unsigend char Pointer data aus der struct a als integer Pointer. Anschließend wird der Integer Pointer dereferenziert wodurch er zu einem int wird.
Ist zwar möglich aber kann schnell zu schwer findbaren Fehlern führen, daher am besten nicht angewöhnen.
12V sind kein Problem bei höheren Spannungen kann es aber zu einem Problem werden, also ein Schalter welcher 230V Wechselspannung schaltet kann zB keine 230V Gleichspannung sicher schalten, nur als kleine Randinformation.
Ich stelle mir hier eher die Frage ob du den Begriff verstehst oder nur mal wo gehört hast.
Mit Debugging oder dergleichen hat SSH am Ende nur bedingt zu tun. SSH steht zunächst für Secure Shell und bezeichnet nur eine Möglichkeit eine sichere Shellverbindung zu einem anderen Rechner herzustellen.
Ist in dem Sinne also eher ein Tool zur Fernwartung von zB Servern. Natürlich kannst du über diesen SSH Tunnel alles mögliche machen und zB auch remote debuggen aber das ist nicht der Primäre Zweck für SSH.
Genau so wenig macht die Frage Sinn ob es ein must have ist. Ich würde mal sagen, die einzigen must haves sind dein Hirn und dein Wissen, der Rest sind Werkzeuge wo du eben nur wissen musst was sie tun und wann und wo sie überhaupt sinnvoll sind.
Das geht so nur mit einem Fernseher welcher zum einen das alte PAL oder NTFS Format unterstützt und mit einem FBAS auf FBAS Kabel.
Also das Kabel das du benötigst muss auf beiden Seiten so einen Gelben Stecker haben sonst gehts eigentlich nicht. Höchstens SCART könnte noch gehn.
Die meisten modernen Fernseher unterstüzten dieses Format allerdings nicht mehr womit der ESP32 da am Ende eben auch nicht mehr viel machen kann, da dieser keine HDMI Schnittstelle besitzt. Du kannst es in dem Fall nur mit einem aktiven FBAS auf HDMI Adapter versuchen und selbst in dem Fall ist es eher fraglich ob es funktioniert.
Wenn man ESP32 HDMI googelt könnte man eventuell einige Projekte finden die dem ESP32 HDMI beibringen könnten, aber ich denke ohne FPGA wirds schwer werden das notwendige Signal generieren zu können, weil der ESP32 einfach zu langsam ist um selbst HDMI ausgeben zu können.
Das kann bei Wlan durchaus normal sein.
Je nach Wlan Standard kann es sein, dass das Wlan selbst nicht mal 1000Mbit/s unter besten Voraussetzungen schafft.
Die 1000Mbit/s solltest du aber über Kabel nahezu ausreizen können.
Kein guter Mathematiker lernt stur Formeln auswending sondern versteht den Sinn hinter der Formel und woher sie kommt, dann muss man nicht für jedes Problem Formeln auswending lernen sondern leitet die einfach für das jeweilige Problem angepasst her.
Wirklich stur auswending lernen tun nur die die relativ wenig Verständnis haben und daher darauf angewiesen sind.
Woher weist du denn wie lange es dauert bis ein Mensch durch erwürgen stirbt? Wenn du deine Informationen aus Filmen beziehst, so schnell geht das nicht, zumindest nicht mit den Händen an Hals wie es oft dargestellt wird.
Im Endeffekt ist es eine Frage der Technik. Luftröhre zudrücken dauert lange, Halsschlagader abdrücken und damit die Blutversorgung zum Gehirn abschließen dauert nicht mal eine Minute bis zur Ohnmacht.
Das hängt von genauen Aufbau ab, aber idR sind Magnetfelder in solche Anwendungen selten homogen und damit ist die Kraft Entfernungsabhängig bei gleicher Stromstärke im Magnet.
Natürlich gibt es ohne Gegenkraft aber nie einen wirklich zeitinvarianten Zusammenhang zwischen Zugkraft und Position, weil sich entweder das System bewegt oder nicht.
Einen so einen Zusammenhang erhält man erst wenn der magnetischen Kraft eine andere Wegabhängige Kraft zB Federkraft entgegen wirkt.
Nenne die Kenndaten der Kondensatoren wie Technologie, Maximalspannung, ESR usw.
Sofern die Quellen ident sind kannst du sie dafür parallel schalten.
Wichtig ist aber dass sie ähnliche Charakteristiken aufweisen. Schaltnetzteile haben da manchmal diesbezüglich Probleme weswegen es eigene Netzteile gibt die sich für diesen Zweck synchronisieren können.
Btw 230V Gleichspannung ist aber ein etwas eigenartiger Wert.
Typische Akkus vertragen 1C Ladestrom.
Also bei einem 100Ah Akku sind 100A in die Batterie kein Problem. Schnellladeverfahren gehen da aber auch noch weit drüber.
Die A an der Steckdose hängen jetzt von der Akkuspannung ab.
Grundsätzlich kann man auch mit weniger als 230V laden, der Lader muss die Spannung ohnehin an die Akkuspannung anpassen. Idr ist aber laden mit höherer Spannung einfacher weil die Ströme kleiner werden.