Technologie – die neusten Beiträge

Wieviele Lüfter sind optimal?

Hallo zusammen,

ich bin von der Idee AiO nun doch weggekommen, da ich zwar positives, jedoch auch negatives gelesen habe, was mich nun doch endgültig erschreckt hat.

Somit wird es nun definitiv ein Luftgekühltes System.

Erstmal zu den Eckdaten:

  • Case: Regnum RG4 Frosty White
  • MOBO: MSI Tomahawk Max
  • CPU Cooler: be quiet! Dark Rock PRO 4
  • CPU: Ryzen 3700X
  • GPU: 5700XT
  • PSU: 500 Watt be quiet! Pure Power 11

Also laut Case sind 3 Lüfter vorinstalliert, welche ich natürlich raus schmeiße und gegen be quite Silent Wings 3 ersetzen möchte und genau hier liegt nun mein Problem, wie viele wären denn sinnvoll?Wenn man sich dieses Bild anschaut (ebenfalls in der Beschreibung deklariert) kann ich 3x 120er oder 2x 140er an die Front verbauen, 1x 120er hinten (es ist eh nur eins vorgesehen) und 2x 120er oder 2x 140er oben.

Nun dachte ich an 3x 120er an die Front, 1x 120er jeweils hinten und oben. Wäre dies sinnvoll oder Schwachsinn, da der CPU Cooler schon einiges durch Eigenleistung dafür sorgt, dass die Luft nach hinten geschafft wird. Vllt doch nur 2x 140er an die Front und nur 1x 120 hinten?!

In diesem Bild aus dieser Seite wird bei 6 Lüfter dieses empfohlen, jedoch kann ich nicht ein Lüfter unten anbringen, denke ich da falsch dass ich, wenn ich diesen frontal anbringe, dass ich es damit ebenfalls lösen kann? Siehe Bild.

Fragen über Fragen, aber? Wie und wieviele würdet ihr anbringen?

Vielen Dank in Voraus,

Gruß Zeus

PS: Es geht mir nicht ums Geld, möchte halt nicht zuviele anbringen, denn zuviele könnten die Luft nur verzwirbeln und zu keiner effizienten Airflow sorgen und die Lüfter und CPU Cooler von be quite sind ja schon super Lüfter die zudem noch effektiv sind.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Lüfter, Technologie, PC Kühlung, Spiele und Gaming

Lohnt es sich heute noch diese Kamera zu kaufen?

Hallo,

ich bin Fotografie-Anfänger und möchte mir gerne eine Kamera kaufen. Demnach sollte diese auch für Einsteiger geeignet sein. Ich bin bei meiner Recherche jetzt mehrmals über die Nikon D3100 gestolpert und habe über die nur positives gehört. Somit habe ich mir überlegt diese zu kaufen.

Nachdem sie jetzt doch schon ein älteres Modell ist, wollte ich mal fragen, ob sich vielleicht jemand von euch mit Kameras auskennt und mir sagen kann ob sich der Kauf denn heute noch rentiert? Vielleicht habt ihr ja auch noch andere Kameras, die ihr mir empfehlen könnt? Mein Budget ist auf ca. 500€ beschränkt.

Ich erwarte eigentlich nicht sonderlich viel, außer, dass die Bilder eine einigermaßen gute Qualität haben und die Videoqualität vielleicht auch ganz gut ist.

Zum Verwendungszweck: Ich möchte lediglich Hobbymäßig fotografieren, also sowohl meine Tiere, als auch bei Fußball oder im Urlaub. Die Fotos müssen dabei natürlich nicht hochprofessionell sein und ich weiß auch, dass man für richtig gute Fotos ein passendes Objektiv braucht. Allerdings möchte ich das Fotografieren wirklich erstmal ausprobieren und ein bisschen durch die Gegend knipsen:)

Ich würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann! Wie gesagt gerne mit eigenen Erfahrungen und vielleicht auch Empfehlungen an mich :)

Danke schon mal!

Kamera, Fotografie, Technik, fotografieren, nikon-d3100, Preis Leistung, Technologie

Neuer PC - Fehlercode 50-52 (Arbeitsspeicher) bei Boot ins OS, aber Memtest zeigt keine Fehler - was kann man noch machen?

Mahlzeit Ihr Lieben,

ich habe einen PC mit folgenden Specs für unseren Server zusammengestellt:

Threadripper 3970x

128GB Ram 3200 CL14 in 8x16GB

Corsair 1200 Watt Netzteil

MSI TRX40 Pro 10G Mainboard

andere Komponenten noch vorhanden, jedoch schon als Fehlerursache ausgeschlossen.

Das Problem:

Beim Boot zur Installation von Windows Server vom USB Stick, steht kurz das klassische "Loading Files" und danach das Windows Logo. Dann ist aber Stillstand. Nichts weiter passiert, außer dass die Tastatur nicht mehr reagiert (Funksymbol blinkt, also kein Empfänger wird erkannt), ein Lüfter etwas hochfährt und hochtourig bleibt und auf dem Mainboard je nach Laune die Fehler 50-52 angezeigt werden. Jeder davon gibt einen undefinierten Fehler am Arbeitsspeicher an.

Was habe ich bereits getestet:

  • anderen Arbeitsspeicher und einzelne Module getestet: selbes Problem
  • BIOS geupdatet: selbes Problem
  • MemTest86+ eine Stunde laufen lassen: keine Error, jedoch selbes Problem
  • Peripherie und Front-USB Platte abgeschlossen: selbes Problem
  • Grafikkarte ausgetauscht: selbes Problem
  • BIOS resettet: selbes Problem
  • Aller erdenklichen Kompatibilitätsmodi bei USB und UEFI/BIOS: selbes Problem
  • diverse USB 3.0 und 2.0-Sticks ausprobiert: selbes Problem
  • Ubuntu probieren zu installieren: hier wird das Startbildschirm geladen, aber nach kurzer Zeit kommt der Fehler "USB 10-1 device not accepting adress 2, error -108" und "unable to find a medium containing a live file system".

Der Threadripper wurde mit Gummihandschuhen exakt nach Anleitung und Videoeinweisung installiert. Erkennung sowie Kühlung machten bisher keine Probleme, entspannte 35-40 °C im Idle.

Ich halte mich ja für relativ kompetent bei solchen Sachen, aber hier weiß ich einfach nicht mehr weiter. Mein nächster Schritt wäre, den Mainboard-Hersteller zu fragen, was das sein könnte. Langsam bekomme ich das Gefühl, dass es irgendwo in der Kommunikation zwischen USB, Prozessor und Arbeitsspeicher liegt. Aber der BIOS-Flash per USB ging ja auch. Die Probleme beginnen erst, sobald ich in ein OS starten will.

Habt ihr eine Idee?

Computer, Technik, Boot, BIOS, Technologie, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie