Technik – die neusten Beiträge

High Resolution Audio sinnlos?

Hallo, meine Frage ist, verhält sich eine Audio Datei ähnlich wie eine Bilddatei? Wenn man die Quelle (z.B. Bilddatei), die von z.B. einer Grafikkarte erstellt und dann vom Monitor angezeigt wird vergleicht mit einer MP3 Datei, wie ist das dann mit der Gerätekette?

Also z.B. ein 800x600 JPG sieht ja egal ob auf einem FHD oder 4k Monitor gleich aus (außer vielleicht Farbunterschiede wegen anderer Preisklasse und so). Wenn ich jetzt z.B. ein MP3 nehme und schicke es per USB an einen guten DAW, was bringt mir jetzt dann eigentlich wenn der DAW 32bit 384khz oder so kann wenn am Anfang der Kette bereits ein MP3 sozusagen gar nicht in dieser Auflösung ist?

In Foren schreiben Audiophile, dass das Endgerät zB Kopfhörer das meiste ausmacht aber das vergleich ich mal mit HDR und so bei Monitoren. Und der DAW auch einen Teil zur Soundqualität beiträgt mit dem Kopfhörerverstärker usw. Aber wie kann es sein, dass wenn man nur die Audioauflösung betrachtet und nicht die anderen Sachen wie Bühne usw die ja bei High End Kopfhörern wegen den Treibern besser sind, dass von Klangaufwertung gesprochen wird, obwohl am Anfang bereits nur ein MP3 vorliegt?

Es gibt High Res Geräte für 100 oder auch für 1000€ aber ich würde mir wahrscheinlich keinen Fernseher kaufen mit 8k wenn ich nur videos in 720p gucke nur weil der bessere Farben anzeigen kann. Oder liege ich da falsch mit dem Vergleich zu Audiodateien?

Computer, Musik, MP3, Technik, Kopfhörer, Technologie, Soundqualität

Zweimal DHT22 Sensor verwenden?

Hallo,

ich baue gerade eine Art "Wetterstation" mit meinem Arduino dazu verwende ich zweimal den DHT22 um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit innen und außen zu messen. Ich habe nun das Problem, dass ich einen Befehl (Fett gedruckt) nicht einfach doppelt verwenden kann. Was macht dieser Befehl ? Wie kann ich einfach beide Sensoren verwenden?

Danke im Voraus!

Code:

#include <SimpleDHT.h>

#include <LiquidCrystal.h>

int pinDHT22in = 8;

int pinDHT22out = 9;

int Sensorwert;

const uint8_t rs = 2, en = 3, d4 = 4, d5 = 5, d6 = 6, d7 = 7;

LiquidCrystal lcd(rs, en, d4, d5, d6, d7);

SimpleDHT22 dht22(pinDHT22in);

void setup(){

 Serial.begin(115200);             // Damit unsere Werte später im seriellen Monitor angezeigt werden können, legen wir zuerst die Baudrate 9600 fest.

 pinMode( 0 , INPUT);             // Pin 0 dient nun als Input

 lcd.begin(20, 4);              //Im Setup wird angegeben, wie viele Zeichen und Zeilen verwendet werden. Hier: 16 Zeichen in 4 Zeilen.

 lcd.clear();

}

void loop()

{

   Sensorwert = analogRead(0);       // Zuerst wird der Wert (gas) am Pin A0 ausgelesen...

     

   Serial.print("Der erfasste Wert lautet : "); 

   Serial.println(Sensorwert, DEC);     //... und anschließend im seriellen Monitor als Dezimalzahl ausgegeben.

   Serial.println();

   lcd.setCursor(0, 0);

   lcd.print("Messwert (gas): ");

   lcd.print(Sensorwert);

   delay(1000);

      float temperature = 0;

      float humidity = 0;

      int err = SimpleDHTErrSuccess;

      if((err=dht22.read2(&temperature, &humidity, NULL)) != SimpleDHTErrSuccess){

       lcd.setCursor(0, 1);

       lcd.print("Read DHT22 failed, err=");

       lcd.print(err);

       delay(2000);

       return;

}

     lcd.setCursor(0, 1);

     lcd.print("Temp(in): ");

     lcd.print((float)temperature);

     lcd.print(" *C");

     lcd.setCursor(0, 2);

     lcd.print("Luftfeuchte: ");

     lcd.print((float)humidity);

     lcd.print("%");

     delay(2500); // DHT22 sampling rate is 0.5HZ.   

 delay(1000);             

Computer, Technik, programmieren, Arduino, Sensor, Arduino Uno

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik