High Resolution Audio sinnlos?

Hallo, meine Frage ist, verhält sich eine Audio Datei ähnlich wie eine Bilddatei? Wenn man die Quelle (z.B. Bilddatei), die von z.B. einer Grafikkarte erstellt und dann vom Monitor angezeigt wird vergleicht mit einer MP3 Datei, wie ist das dann mit der Gerätekette?

Also z.B. ein 800x600 JPG sieht ja egal ob auf einem FHD oder 4k Monitor gleich aus (außer vielleicht Farbunterschiede wegen anderer Preisklasse und so). Wenn ich jetzt z.B. ein MP3 nehme und schicke es per USB an einen guten DAW, was bringt mir jetzt dann eigentlich wenn der DAW 32bit 384khz oder so kann wenn am Anfang der Kette bereits ein MP3 sozusagen gar nicht in dieser Auflösung ist?

In Foren schreiben Audiophile, dass das Endgerät zB Kopfhörer das meiste ausmacht aber das vergleich ich mal mit HDR und so bei Monitoren. Und der DAW auch einen Teil zur Soundqualität beiträgt mit dem Kopfhörerverstärker usw. Aber wie kann es sein, dass wenn man nur die Audioauflösung betrachtet und nicht die anderen Sachen wie Bühne usw die ja bei High End Kopfhörern wegen den Treibern besser sind, dass von Klangaufwertung gesprochen wird, obwohl am Anfang bereits nur ein MP3 vorliegt?

Es gibt High Res Geräte für 100 oder auch für 1000€ aber ich würde mir wahrscheinlich keinen Fernseher kaufen mit 8k wenn ich nur videos in 720p gucke nur weil der bessere Farben anzeigen kann. Oder liege ich da falsch mit dem Vergleich zu Audiodateien?

Computer, Musik, MP3, Technik, Kopfhörer, Technologie, Soundqualität

Wie viele Gehäuselüfter brauche ich?

Hallo, ich würde gerne einen Gaming PC zusammenbauen, bin aber Anfänger. Ich habe schon alles mögliche in Foren nachgelesen, aber weiß noch nicht genau wie viele Lüfter ich am Gehäuse brauche.

Ich habe mich für den be quiet pure base 600 window entschieden. An diesem Gehäuse kann man anscheindend vorne drei 120mm oder zwei 140mm Lüfter einbauen, und oben genau das selbe. Außerdem hat das Gehäuse eine dreistufige Lüftersteuerung an die man die beiden vorinstallierten Lüfter anschließen kann.

Meine Frage ist jetzt, reichen die zwei vorinstallierten Lüfter aus und wie ist das wenn ich einen großen CPU Kühler und die ASUS ROG Strix GTX 1070 gaming Grafikkarte einbaue? Oder sollte ich doch mehr Lüfter nehmen?

Mal angenommen ich baue vorne zwei 140mm Lüfter und oben einen (oder doch zwei?) Lüfter ein, wie lassen die sich dann steuern? Sollte ich jetzt z.B. die vorderen zwei einfach an die Lüftersteuerung anschließen und den Rest ans Mainboard, oder die hinteren an das Netzteil? Ich will außerdem so wenig Staub wie möglich und dann sollten die hinteren ja nicht mehr Luft rausziehen als vorne reinkommt?

Wenn ich mich entscheide Lüfter zusätzlich zu kaufen welche von denen müssen dan PWM sein? Muss ich dann den hinteren exhaust Fan, wenn ich ihn nicht an die Lüftersteuerung anschließen will gegen einen PWM 120mm austauschen oder sollte kann man vorinstallierten einfach and das Netzteil anschließen?

Ich würde natürlich nur die Pure Wings 2 von be quiet dann kaufen.

Gehäuselüfter, Gaming PC, Airflow im PC

Absolutes Gehör erlernen?

Hallo, ich höre seit einiger Zeit das c'' und e'' und fis' anders als andere Töne auf meinem E-Piano und kann Sie in der Regel direkt erkennen. Das funktioniert nur in der ein und zweigestrichenen Oktave, aber das ist immerhin etwas. Hat jemand Tipps wie ich das auf alle zwölf Töne im mittleren Tonbereich übertragen kann? Ich hatte das vorher nicht, also muss das ja irgendwie gehen. Zuerst ging das nur beim c'' und jetzt sind es mehr Töne. Angefangen habe ich mit Grundtonerkennung bei einfachen Liedern z.B. call me maybe etc. Aber halt auch mal versuchen den Ton ne halbe Stunde später noch zu summen. Im Prinzip versuche ich mir das Tonhöhengedächtnis anzueignen, weil ich gelesen habe dass man das mit einer Kombination aus Relativen Gehör und Einprägen von am besten mehreren Referenztönen schafft. Die meisten Antworten auf gutefrage sind bis jetzt, dass das nicht geht, aber das glaube ich nicht. Bei wiki steht es gibt zwei Arten von Ton-Farb Synesthesie und bei der zweiten sieht man halt nicht Töne beim Anschlagen, sondern sie hören sich nur so ähnlich an. Das habe ich in etwa auch nur bis jetzt mit wenigen Tönen und ich assoziiere diese Töne relativ häufig mit einfach irgend einem Motiv aus einem x-beliebigen Stück und ich kann nicht aussuchen mit welchem. Was wäre jetzt der nächste Schritt, einfach weiter probieren mit Liedanfängen, Motiven aus Refrains .etc oder das Relative gehör trainieren? Ein Paar Tipps wären sehr hilfreich lol.

Freizeit, Gesundheit, hören, Begabung, Absolutes Gehör
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.