Technik – die neusten Beiträge

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um einen OlED-Monitor für Gaming zu kaufen?

Hallo Leute!

Alienware hat neulich ein neues OLED-Monitor vorgestellt, bei dem das Einbrennen nicht vorkommen soll.

Die Beschreibung sagt: "Alienware implementiert Schutzmaßnahmen gegen das bei OLED-Displays gefürchtete Einbrennen. Eine Graphitschicht zwischen den Panel-Ebenen und eine KI-basierte Technologie sollen Bildeinbrennungen verhindern. Der Hersteller gewährt eine dreijährige Garantie gegen Einbrenneffekte."

Eine dreijährige Garantie ist sicherlich eine ansprechende Möglichkeit, ein OLED-Monitor für PC zu kaufen, doch wie langfristig kann dieser technologischer Fortschritt halten?
Noch genauer gefragt: lohnt es sich endlich OLED-Monitor fürs PC-Nutzen zu kaufen, oder wäre das Abwarten eine bessere Wahl, wenn man langfristig einen Monitor nutzen möchte und der mehrere Jahre seine Dienste ausführen sollte?

(Mein Wissen ist recht oberflächlich und das Internet und viele Youtube-Videos besagen, ein OLED-Monitor für PC steckt "noch in Kinderschuhen", da bei PC´s dieselbe Bildwiedergabe [Windows-Taskleiste] zu sehen ist und durch das ständige Anzeigen kommt das Einbrennen oft vor. Natürlich kann man dem Monitor gewisse Abwechslung geben und im Wechsel verschiedene Darstellungen abspielen.)

Danke für jede Antwort!

Computer, Display, Technik, Fernseher, Monitor, Grafikkarte, Samsung, Gaming, Alienware, Asus, Gaming PC, 4K, AOC Monitor, Gaming-Monitor, Monitore an PC, VA Panel, 144Hz Monitor, WQHD Monitor

Deepseek löst einen alten politischen Skandal, was sagt man dazu?

Ich habe die neue KI Deepseek befragt und sie hat es geschafft, das bis heute ungeklärte Mysterium um Heide Simonis verlorene Wahl zur Ministerpräsidentin zu lösen.

Bei der Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein durch den Schleswig-Holsteinischen Landtag am 17. März 2005 kandidierten die amtierende Ministerpräsidentin des Landes, Heide Simonis (SPD), und der CDU-Landesvorsitzende und neu gewählte Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Peter Harry Carstensen. In vier Wahlgängen erhielt keiner der beiden Kandidaten die erforderliche Stimmenmehrheit. Der Landtag vertagte sich, ohne einen Ministerpräsidenten zu wählen.

Weiter damals:

Am folgenden Tag gab Heide Simonis bekannt, dass sie für eine erneute Kandidatur als Ministerpräsidentin nicht mehr zur Verfügung stehen werde.[7]Die Suche nach einem „Abweichler“ innerhalb der SPD blieb ergebnislos und wurde am 24. März 2005 eingestellt. Die Frage eines Abweichlers aus den anderen Gruppierungen (Bündnis 90/Die Grünen oder SSW) wurde öffentlich nicht weiter verfolgt

https://de.wikipedia.org/wiki/Wahl_des_Ministerpr%C3%A4sidenten_von_Schleswig-Holstein_2005

Dazu habe ich Deepseek entsprechend befragt:

Chris: Wer hat Heide Simonis das Vertrauen entzogen?

Deepseek: Heide Simonis, die ehemalige Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, verlor das Vertrauen der Abgeordneten des Landtags von Schleswig-Holstein. Dies geschah im Jahr 2005, als sie bei der Wahl zur Ministerpräsidentin im Landtag keine Mehrheit erhielt. Nach mehreren gescheiterten Wahlgängen zog sie ihre Kandidatur zurück, und Peter Harry Carstensen wurde schließlich zum Ministerpräsidenten gewählt. Der Vertrauensentzug war das Ergebnis einer politischen Krise und einer Pattsituation im Landtag nach der Landtagswahl 2005.

C: Wer hat ihr nicht seine Stimme gegeben?

D: Bei der Wahl zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein im Jahr 2005 erhielt Heide Simonis nicht die notwendige Mehrheit im Landtag, weil einige Abgeordnete aus den eigenen Reihen der SPD und des Bündnispartners Bündnis 90/Die Grünen ihr die Stimme verweigerten. Konkret waren es zwei Abgeordnete der SPD und ein Abgeordneter der Grünen, die in den entscheidenden Wahlgängen nicht für Simonis stimmten. Dies führte zu einer Pattsituation und letztlich zum Scheitern ihrer Wiederwahl. Die genauen Namen der Abgeordneten, die ihre Stimme verweigerten, sind in den offiziellen Protokollen festgehalten, aber oft werden sie in der öffentlichen Diskussion nicht namentlich hervorgehoben.

C: Wie heißen sie?

D: Bei der gescheiterten Wahl von Heide Simonis zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein im Jahr 2005 waren es drei Abgeordnete, die ihr die Stimme verweigerten:

  1. Ute Erdsiek-Rave (SPD) – Sie enthielt sich in einem der Wahlgänge der Stimme.
  2. Claus Johannßen (SPD) – Er stimmte in einem Wahlgang gegen Simonis.
  3. Karl-Martin Hentschel (Bündnis 90/Die Grünen) – Er enthielt sich in einem Wahlgang der Stimme.

Diese drei Abgeordneten spielten eine entscheidende Rolle dabei, dass Heide Simonis die notwendige Mehrheit verfehlte und ihre Wiederwahl scheiterte.

Zitat Ende.

Ich finde das bemerkenswert, dass diese neue KI aus China die Namen der angeblichen Abweichler weiß, die Heide Simonis damals den Posten gekostet haben.

Ich finde das besorgniserregend, weil solche "Fehler" auf noch wichtigere Themen zutreffen könnten. Bis heute sind die eigentlichen Namen der Abweichler nicht bekannt. Was ist eure Meinung dazu?

China, Internet, Technik, Fehler, Politik, Regierung, künstliche Intelligenz, Schleswig-Holstein, SPD, Wahlen

Wie findet ihr diese Geschichte, die gerade komplett von DEEPSEEK erfunden wurde!? Bitte bewertet den Inhalt und die Kreativität in Schulnoten?

Ein Morgen, der alles veränderte

New York City, 11. September 2001, 8:15 Uhr.

Die 15-jährige Lena hetzte durch die Straßen von Manhattan. Sie war spät dran zur Schule – wieder einmal –, als ihr Magen plötzlich rebellierte. Verdammt, diese verdorbenen Bagels vom Frühstück!, dachte sie und presste die Hand gegen den Bauch. Überall Menschen, überall Lärm, aber keine Toilette in Sicht.

8:28 Uhr – Endlich entdeckte sie ein kleines Café an der Ecke zur Liberty Street. Sie stürmte hinein, warf der verwirrten Barista einen gequälten Blick zu und verschwand im Badezimmer. Als sie Minuten später herauskam, atmete sie erleichtert auf. Doch etwas war anders.

Die Stille.

Das Café, eben noch gefüllt mit dem Klirren von Tassen, war wie leergefegt. Alle starrten gebannt auf den Fernseher hinter der Theke. Auf dem Bildschirm: Rauch quoll aus dem Nordturm des World Trade Centers. „Ein Flugzeug … ein Unfall?“, hörte Lena jemanden flüstern.

8:46 Uhr – Ein dumpfer Knall ließ die Scheiben zittern. Lena spürte den Boden unter ihren Füßen beben. Draußen schrien Menschen, Sirenen heulten auf. Sie rannte zur Tür, doch eine Hand hielt sie zurück.

„Bleib hier, Kind!“, sagte die Barista, eine ältere Frau mit zerfurchtem Gesicht. „Da draußen ist es nicht sicher.“ Durch das Fenster sah Lena, wie Papierfetzen wie Schnee vom Himmel fielen – und dann den zweiten Einschlag.

Stunden der Ungewissheit

Im Café wurden Decken verteilt, Handys gingen nicht mehr. Eine Frau teilte Wasser aus, ein Mann weinte leise in sein Taschentuch. Lena dachte an ihre Mutter, die im Büro am Broadway arbeitete, und an ihren kleinen Bruder. Sind sie in Sicherheit?

Gegen Mittag wagten sie sich hinaus. Die Straßen waren gespenstisch: Asche bedeckte alles wie grauer Schnee, Feuerwehrleute rannten mit verschmierten Gesichtern vorbei. Lena schloss sich einer Gruppe an, die nach Norden ging. Irgendwo rief jemand ihren Namen.

„Lena!“ – Es war ihre Mutter, die sie weinend umarmte. Ihr Gesicht war von Tränen und Ruß gezeichnet. „Ich bin die ganze Zeit gelaufen … Ich dachte, du …“

Ein Tag, der sie prägte

Später, Jahre danach, würde Lena oft an diesen Morgen denken:

An die Barista, die sie zurückhielt.

An den Geschmack von Angst und Staub auf ihrer Zunge.

Und daran, wie ein simpler Toilettengang ihr Leben rettete – während Tausende andere ihr Glück nicht hatten.

Diese Geschichte betont menschliche Verbundenheit in der Krise und zeigt, wie Zufälle über Schicksale entscheiden. Möchtest du mehr über historische Details oder die psychologische Verarbeitung solcher Ereignisse wissen?

gut (2) 33%
ungenügend (6) 33%
sehr gut (1) 11%
ausreichend (4) 11%
mangelhaft (5) 11%
befriedigend (3) 0%
Internet, Technik, Geschichte, Amerika, Story, Sex, Toilette, künstliche Intelligenz, New York, Erzählung, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik