Sicherheit – die neusten Beiträge

Deutscher ermordet Ameriknerin - Müssen sich Österreicher Sorgen machen?

Ein Deutscher wird verdächtigt, eine Amerikanerin in einem Wald in der Schweiz erwürgt zu haben. Das Perfide, er wollte das ganze wie einen Selbstmord darstellen.

Er sitzt derzeit in Untersuchungshaft und die Ermittlungen laufen noch.

Quelle:

https://www.nzz.ch/schweiz/angebliche-wuergespuren-bei-der-toten-darum-sitzt-der-sarco-chef-immer-noch-in-u-haft-ld.1854828

In Österreich werden besonders viele Straftaten von Deutschen begangen. Deutsche begehen hier die zweitmeiten Straftaten.

(Quelle) Kriminalstatisik 2023 der Polizei und Statista

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/975823/umfrage/ermittelte-tatverdaechtige-in-oesterreich-nach-staatsangehoerigkeiten/

Zitat:

Im Jahr 2023 waren in Österreich 45,6 Prozent der Tatverdächtigen, 45,1 Prozent der Verurteilten und 59,6 Prozent der neu Inhaftierten Ausländer. Damit lag der Ausländeranteil jeweils höher als im Vorjahr, und auch deutlich höherals in der Gesamtbevölkerung, wo er im gleichen Jahr rund 19 Prozent betrug

Frage

  • Müssen wir uns hier nun auch Sorgen machen?
  • Gibt es konkrete Lösungsansätze von der Regierung um das Problem mit der steigenden Kriminalität in den Griff zu bekommen?
  • Was wären eure Vorschläge zur Lösung?

Meine Familie und ich machen uns große Sorgen wie sich das entwickelt

Geschichte, Sicherheit, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Ausländer, Kriminalität, Migration, Österreich, lösungsansatz

Elektronische Türschlösser / Sicherheit / Woher kommen die Fortschritte?

Unser IT-Boy hat uns als „quick&dirty“ Lösung RFID-Tags und eine Android/iOS-App gebastelt, die vernetzte Türschlösser, ein RFID/NFC Passwort und 128Byte-Zufallszahlen (jeder Mitarbeiter bekommt eine eindeutige Zahl mit einem sogenannten „Hamming Abstand“ von 10bit... jedes Schloss fragt über das Netz nach, ob die jeweilige Zufallszahl berechtigt ist... die App User verwenden sogar Einmal-Zufallszahlen, die sie dann wöchentlich am Zahltag bei mir vom Bildschirm mit einer integrierten QR-Code-App abscannen...) benutzen.

Dagegen sind offenbar so gut wie alle Hoteltüren „vulnerabel“... In ziemlich lächerlich einfacher Weise... Mit Hardware von Aliexpress... und frei verfügbarer Software...

Hat unser IT-Boy uns auch so einen Bock geschossen und er schnallt es bloß (noch) nicht? Ich mein: Außer durch die App kommt man ja an die Zufallszahl eines anderen Mitarbeiters unmöglich dran... Oder?

Oder ist die Denke bei heutigen Studenten iwi anders (=um Lichtjahre fortschrittlicher)? Er erzählte immer von den allerersten Garagentor-Öffnern, die zweimal täglich das Passwort lauthals in die Nachbarschaft gebrüllt haben sollen (also über Funk... einmal morgens, wenn Vati zur Arbeit fuhr... und dann am Nachmittag nochmal, wenn er wieder kam...)...

Oder hat es iwelche Vorteile für ein Hotel, wenn die Gäste sich gegenseitig überraschen können?

Oder gibt es wirtschaftliche Gründe? Oder ist es Aufsässigkeit? Oder sind Schweizerische Ingeniöre iwi gemein sozialisiert?

Smartphone, Sicherheit, Hotel, Passwort, Hotelzimmer, Hotellerie, IT-Sicherheit, RFID, Sicherheitstechnik, NFC, Türöffner, RFID-Chip, NFC-Tag

Meinung des Tages: Datenschutz vs. Terrorabwehr- sollten die Befugnisse der Nachrichtendienste erweitert werden?

Ein Anschlagsversuch in Berlin, ein in Teilen blockiertes Sicherheitspaket und viele offene Fragen. Denn der Hinweis auf den Beschuldigten kam – mal wieder – von einem ausländischen Geheimdienst...

So wurde der Tatverdächtigte ermittelt

Beim Festgenommen handelt es sich um einen 28 Jahre alten Mann, welcher aus Libyen stammt, so gibt es die Bundesanwaltschaft an. Ende 2022 scheint er nach Deutschland eingereist zu sein, kurz darauf erfolgte der Asylantrag, welcher allerdings im September 2023 abgelehnt wurde. Abschiebungen nach Libyen gelten als schwierig, wenn nicht sogar beinahe unmöglich, weil das nordafrikanische Land nur wenig funktionierende staatliche Strukturen hat.

In einem Chat soll sich der Beschuldigte mit einem Mitglied des IS über die Pläne zum Anschlag ausgetauscht haben. Die Hinweise auf diesen Chat-Verlauf sollen allerdings von einem ausländischen Nachrichtendienst stammen. Um welchen ausländischen Nachrichtendienst es sich handelt, ist derzeit nicht bekannt. Häufig kommen Hinweise dieser Art von US-amerikanischen Geheimdiensten, aber es gibt auch andere Hinweisgeber.

Terrorgefahr in Deutschland

Seit dem Beginn des Gaza-Kriegs hat sich die Sicherheitslage in Deutschland verändert – besonders israelische Einrichtungen rücken mehr in den Fokus, wie etwa auch der Vorfall im September am israelischen Generalkonsulat in München unterstreicht.

Inzwischen warnt auch die Bundesregierung vor einer „sehr ernsten“ Terrorgefahr innerhalb Deutschlands. Justizminister Buschmann erklärte, dass alles dafür getan würde, um zu verhindern, dass Pläne von Antisemiten aufgingen. Auch Innenministerin Faeser erläuterte, dass bereits jetzt ein massiver Schutz von jüdischen und israelischen Einrichtungen in Deutschland existiert.

Aktuell werden allein in Berlin 160 jüdische und israelische Objekte von der Polizei rund um die Uhr überwacht. Für die israelische Botschaft gilt allgemein ein „maximal hohes Level“, dieses wurde durch den geplanten Anschlag nicht verändert.Forderungen von und für die Nachrichtendienste

Etwa der Verfassungsschutzchef Thüringens, Stephan Kramer, fordert, was immer wieder diskutiert wird: Mehr Befugnisse für die Nachrichtendienste. Er fordert, dass die Politik der Pflicht nachkommt, den Nachrichtendiensten entsprechende Befugnisse und Werkzeuge zu geben, sodass etwaige Bedrohungen besser abgewehrt werden können.

Auch Hendrik Wüst, der Ministerpräsident von NRW spricht sich dafür aus, dass Verkehrsdaten bei Telekommunikationsanbietern angemessen gespeichert werden.

Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm, unterstützt die Forderungen und positioniert sich klar für mehr Befugnisse bei Gesichtserkennung und Vorratsdatenspeicherung.

Klar wird – auch durch die aktuellen Vorfälle – dass der deutsche Nachrichtendienst nicht unbedingt in einer Spitzenposition spielt, wenn es um verwertbare Informationen geht. Gerade deshalb erklärte Bruno Kahl, der Präsident des Bundesnachrichtendienstes, dass er sich „mehr operative Beinfreiheit“ für sie wünsche.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie weit sollten die Befugnisse von Nachrichtendiensten gehen und wärt Ihr bereit, zum Schutze der Allgemeinheit etwa in Sachen Gesichtserkennung, Abstriche bei Euren Rechten zu machen?
  • Wie "wettbewerbsfähig" seht Ihr die deutschen Geheimdienste im internationalen Vergleich aufgestellt? Was muss besser werden?
  • Fühlt Ihr Euch in der derzeitigen politischen Lage sicher und falls nein, was konkret war der Auslöser?
  • Sollte sich Deutschland zur Gefahrenminimierung im eigenen Land bei der (passiven) Einmischung von internationalen Konflikten zurückhalten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Video, Datenschutz, Gefahr, Sicherheit, USA, Deutschland, Recht, Daten, Gesetz, Terror, videoueberwachung, Antisemitismus, Asyl, Datensicherheit, Gaza, Gesellschaft, Islamismus, Israel, Nachrichtendienst, Nachrichtentechnik, Terrorismus, Überwachung, BND, Bundesnachrichtendienst, Gesichtserkennung, Innenminister, Islamischer Staat, Meinung des Tages

Meinung des Tages: Was haltet Ihr von „Trusted Flaggern“?

Das Netz ist voller Inhalte, die die Grenzen der Legalität weit hinter sich gelassen haben. Nun hat die Bundesnetzagentur die ersten „Trusted Flagger“ zugelassen – diese sollen in sozialen Netzwerken Inhalte melden, die möglicherweise illegal sein könnten. Diese Idee überzeugt allerdings nicht alle, die Befürchtung, dass es zu staatlichen Zensur kommt, wird laut. 

Das sind „Trusted Flagger“ 

Die „vertrauenswürdigen Hinweisgeber“ sind im Rahmen des DSA vorgesehen, welcher im November 2022 in Kraft getreten ist und im Mai diesen Jahres in das deutsche Recht eingebunden wurde. 

Um als „Trusted Flagger“ zugelassen zu werden, muss eine Organisation „besondere Sachkenntnisse und Kompetenzen in der Erkennung und Identifizierung und Meldung rechtswidriger Inhalte“ vorweisen können. Weiter ist wichtig, dass diese Organisationen unabhängig sind und objektiv beurteilen. 

Das Ziel ist, dass etwaige Meldungen durch „Trusted Flagger“ schon fachkundig geprüft worden sind, bevor sie weitergegeben werden. Durch die anhaltende Auseinandersetzung mit rechtswidrigen Inhalten könnte die Trefferquote von „Trusted Falggern“ steigen. 

Meldungen dieser Hinweisgeber sollen von etwaigen Plattformen vorrangig behandelt werden – gemeint ist damit, dass es einen zeitlichen Rahmen gibt, jedoch nicht, dass die Inhalte unbedingt gelöscht werden müssen. 

Ziel des DSA

Der DSA hat zum Ziel, dass illegale Inhalte auf Online-Seiten schneller entfernt werden können. Das betrifft nicht nur Soziale Netzwerke, sondern etwa auch Marktplätze wie beispielsweise den von Amazon. Inhalte, die darunter fallen wären beispielsweise Darstellungen von sexuellem Missbrauch (an Kindern), aber auch das Angebot gefälschter Produkte oder Inhalte, die gegen das geltende Recht verstoßen – wie beispielsweise Volksverhetzung oder Beleidigung. 

Kritik an den „Trusted Flaggern“ 

In den sozialen Netzen kursierten nach Bekanntgabe der Zulassung der ersten „Trusted Flaggern“ alsbald Begriffe wie „Digitale Stasi“ oder „Grüne Zensur“. Befürchtet wird, dass die Bekämpfung von Desinformationen als Vorwand genutzt werden könnte, um unliebsame Postings einfach aus Netzwerken entfernen zu lassen. 

Die Bundesnetzagentur reagierte darauf und erklärte, dass es sich bei den Hinweisen um mögliche illegale Inhalte handeln könnte – die jeweiligen Plattformen müssten diese nach geltendem Recht beurteilen und entsprechend handeln. 

Weiterhin wird von Kritikern aber auch befürchtet, dass Meldungen von Trusted Flaggern von Plattformen einfach „durchgewunken“ werden aufgrund der Sorge vor Bußgeldern – diese drohen allerdings nicht gezwungenermaßen, wenn nach geltendem Recht entschieden wird. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Was denkt Ihr über die „Trusted Flagger“?
  • Teilt Ihr die Sorgen der Kritiker oder denkt Ihr, dass es sich um einen Schritt in die richtige Richtung handelt? 
  • Wie häufig begegnet Ihr auf unterschiedlichen Plattformen Inhalten, die Eurer Meinung nach rechtswidrig sind?
  • Was für Maßnahmen sollten noch ergriffen werden, sodass die Rechtssicherheit im Netz besser gewährleistet wird?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich habe an den "Trusted Flaggern" meine Zweifel, denn... 72%
Ich finde die "Trusted Flagger" gut, weil... 19%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 9%
X (Twitter), Internet, online, YouTube, Mobbing, Geschichte, Amazon, Sicherheit, Polizei, Facebook, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Gericht, Social Media, Psychologie, Die Grünen, Kriminalität, Medien, Zensur, Meldung, Rechtliche Lage, Instagram, TikTok, Snapchat, Meinung des Tages

Mein 80 Jähriger Opa will nicht mit dem Autofahren aufhören?

Hallo, wie es schon im Titel steht, sieht mein Opa nicht ein, dass er nicht mehr Auto fahren sollte. Er hat starke Rückenschmerzen, zwei künstliche Kniegelenke (die beide sehr starke Schmerzen verursachen) und kann nicht mal 100 Meter zu Fuß gehen. Gegen die Schmerzen bekommt er viele starke Schmerzmittel (Opioide) die trotzdem nicht sehr viel bringen. Er weigert sich auch seinen Rollator zu verwenden und hat sowohl körperlich als auch geistig stark abgebaut die letzten 4 Jahre (er erinnert sich zum Beispiel häufig nicht an das worüber man 20 Minuten vorher noch mit ihm gesprochen hat).

Vor 1 Jahr hat meine Oma das Autofahren übernommen und er fährt angeblich nicht mehr. Wir haben aber herausgefunden, dass das nicht stimmt. Vor zwei Jahren schon ist er sehr unsicher gefahren, konnte nicht mehr schnell reagieren bei unbekannten Situationen im Stadt Verkehr und hat den Motor bis 5 Tausend Umdrehungen gefahren bevor er hochgeschaltet hat.

Das Problem ist, dass er das selbst nicht einsieht, bei einem Gespräch gestern mit ihm wurde er deshalb etwas wütend und wollte nicht versprechen, dass er zu seiner eigenen Sicherheit und der der anderen nicht mehr fährt.

Wie können wir ihn davon überzeugen, dass er nicht mehr fahren sollte? Ich weiß, dass es schwierig ist das Autofahren aufzugeben, aber meine Oma kann noch gut fahren, er sitzt also nicht zuhause fest.

Motorrad, Auto, Medizin, Gesundheit, Technik, Sicherheit, Alltag, Autofahren, Problemlösung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherheit