Schweiz – die neusten Beiträge

Ausländer: gutes Hochdeutsch aber kein Dialekt?

Hallo zusammen.

Ich möchte euch etwas erzählen und bitte euch um eure Meinung oder um euren Ratschlag.

Ich habe bei einem Discounter als Kassierer in der Schweiz für ein Jahr gearbeitet. Ich komme eigentlich aus Osteuropa. Obwohl ich Deutsch vorher nur in meinem Land gelernt habe, spreche ich Hochdeutsch sehr gut und fliessend.
Gerade, weil ich vorher nur wenig Zeit in der Schweiz verbracht hatte (9 Monate) war es mir oft mühsam, Schweizerdeutsch zu verstehen.
Zum Glück habe ich mit Deutschen gearbeitet. Sie und die deutschen Kunden, die keinen Dialekt gesprochen haben, habe ich immer verstanden. Mit ihnen ging die Kommunikation vica versa problemlos.
Aber mit Schweizern war es anders. Falls sie mit mir Schweizerdeutsch gesprochen haben, war es immer eine entweder-oder Situation. Also entweder ich habe sie verstanden oder gar nicht.
Als ich zurückgefragt hatte, haben sich viele anders ausgedrückt, bzw. sie haben gleich ins Hochdeutsch gewechselt.
Aber andere sind immer noch bei ihrem Dialekt geblieben.
Es wäre aber klar gewesen, denke ich. Der Junge spricht Hochdeutsch, er hat einen Akzent und er ist noch neu hier, deshalb versteht er uns noch nicht so. Er gibt sich Mühe, aber wenn es ihm noch nicht so geht, könnten wir uns dann vielleicht auch ein bisschen Mühe geben... Es war aber nicht so. Sie haben weiter auf ihrer Weise geredet und oft musste mir jemand aushelfen.
Sowas ist oft vorgekommen und es war mir sehr peinlich.
Ich konnte ja nichts dafür. Ich war am Lernen. Von Tag auf Tag habe ich immer mehr verstanden. Aber nach einem Jahr gab es immer noch viele, die ich gar nicht verstehen konnte. Kein Wunder! Sie verstehen ja nicht einmal einander!

Es gibt nur ein Problem. Ich habe Angst vor solchen Situationen. Ich kann in mir meine Hemmung nicht so verarbeiten und es nervt mich. Klar, der Dialekt kommt mit der Zeit. Aber wie kann ich aushalten, bis ich ein hoches Niveau erreiche? Es demotiviert mich nur beim Sprachenlernen. Hat jemand etwas ähnliches erfahren?

Ich warte auf eure Antworten!

Tschüss

Daniel

Deutsch, Schule, Freundschaft, Sprache, Schweiz, Ausländer, Dialekt, Hochdeutsch, Liebe und Beziehung, Mundart, Schweizerdeutsch, standarddeutsch

Feuerwehrübung - was ist rechtens und was nicht?

Einen schönen guten Abend.

Die nächsten drei Tage findet bei uns wieder die alljährliche Feuerwehrübung statt. So weit - so gut. Ich wohne in einem Landstädtchen in der Zentralschweiz und besitze eine selbstbewohnte Eigentumswohnung im mittleren Stockwerk mit zwei Balkonen. Vom einen Balkon hat man direkten Zugang und Einblick in Küche und Stube, der andere Balkon befindet sich auf der andern Seite vor dem ehemaligen Elternschlafzimmer. Dem Haus vorgelagert ist eine Grünfläche.

Nun ist es so, dass bei diesen Uebungen der örtlichen Feuerwehr immer wieder mit den Leitern solche privaten Balkone bestiegen werden, was mich jeweils bass erstaunt hatte. Auf meine schriftliche Beschwerde beim Kommandanten zeigte er auch Verständnis und versprach Besserung, das heisst also, dass dies nie mehr vorkommen würde.

Nicht schlecht staunte ich dann aber, als ein oder zwei Jahre danach mit einem Flyer an der Haustüre angekündigt wurde, dass anlässlich dieser Uebungen auch private Balkone bestiegen würden, also genau dies, das derselbe Kommandant mir zuvor versprochen hatte, zukünftig zu unterlassen.

Da mir meine Privatsphäre ausserordentlich wichtig, ja heilig ist, stört es mich enorm, dass ohne zwingenden Grund Privateigentum betreten wird. Ich mag mich an eine Szene erinnern, als etwa vier oder fünf Feuerwehrmänner meinen Balkon betraten und sich danach auf die Stühle um den runden Tisch setzten und eine ganze Weile dort verblieben. Ich meine, mit etwas gutem Willen liessen sich sicher andere Uebungsobjekte finden, wie etwa öffentliche Gebäude, Gewerbe- oder Fabrikliegenschaften, Alt- oder Neubauten, die nicht mehr respektive noch nicht bewohnt sind.

Ich habe letztes Jahr begonnen, vor einer angkündigten Uebung den an Küche und Stube angrenzenden Balkon zu verriegeln, so dass es physisch gar nicht mehr möglich ist, von aussen dahin zu gelangen.

Da ich von der Voraussetzung ausgehe, dass dies sicher auch User lesen, die selber bei der Feuerwehr sind, meine Frage: Ist es tatsächllich Usus, dass private Wohneigentümer anlässlich solcher Uebungen belästigt werden? Ich wähle dieses Wort "belästigen" ganz bewusst, denn ich meine, es geht niemanden etwas an, was sich alles auf meinem Balkon befindet. Und ebenso wenig schätze ich es, wenn man dazu noch vom Balkon her freie Einsicht in mein Refugium erhält.

Für eure Antworten zum Voraus besten Dank.

Feuerwehr, Menschen, Schweiz, Recht, Privatsphäre, Hausfriedensbruch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schweiz