Schule – die neusten Beiträge

Römische Geschichte?

Könnte wer meine Übersetzung kontrollieren? Dankeschön :)

Latein:

aquas urbem petit. Tiberim deum Horatio et comitibus adfuisse

constat.

 

1 vae! o weh! - 2 nos wir - 3 rescindere einreißen –

4 desilire herabspringen - 5 corruere zusammenstürzen

 

 

Deutsch: Ich musste am Ufer des Tibers mit meinen Kameraden Horatius, Larcius und Herminius die Brücke verteidigen. Zuerst konnten wir die Feinde nicht sehen; dann aber hören wir von fern Geschrei, darauf sehen wir, dass die Etrusker kommen, zuletzt sehe ich, dass die Feinde nahe beim Ufer herbeikommen. Ich jedenfalls (wenigstens) verlasse die Brücke sofort, ich eile in die Stadt (hinein). Ich glaube sogar, dass die Kameraden mit mir zur Stadt eilen. Sobald ich aber in der Befestigung der Stadt war, o weh!- sehe ich, dass die Kameraden (immer) noch auf der Brücke stehen. Jetzt weiß ich sicher (gewiss), dass die Freunde in Gefahr sind. Die Feinde sehen die Freunde an, die Freunde schauen (vorwärts) auf die Feinde. Es schweigen die Römer, es schweigen die Etrusker. Endlich ruft Horatius im Zorn: „Kommt, Etrusker! Wir wollen unsere Heimat verteidigen und (für sie) kämpfen.“ Die Feinde zögern zuerst herbeizukommen, dann aber ergreifen (fassen) sie die Waffen. Ich weiß, dass die Kameraden die Brücke nicht halten können- nun kann nicht einmal ich die Tränen (zurück-)halten, ich habe kein Vertrauen. Jetzt wollen die Feinde die Freunde umzingeln. Plötzlich aber höre ich, dass Horatius laut ruft: „Verteidigt die Heimat, Freunde! Reißt die Brücke ein!“ Horatius befiehlt, dass die Kameraden die Brücke einreißen. Was machen Larcius und Herminius? Sie vertrauen dem Horatius, gehorchen und beginnen die Brücke einzureißen. Ich sehe, dass Horatius aber die Feinde mit dem Schwert angreift und mit den Feinden kämpft. Schon glaube ich, dass die Feinde den Horatius getötet haben. Plötzlich sehe ich aber, dass Horatius von der Brücke ins Wasser des Tibers hinabspringt. Und sofort stürzt die Brücke zusammen. Die Etrusker bleiben am Ufer zurück. Horatius aber greift die Stadt durch das (die) Wasser (hindurch) an. Es steht fest, dass der Gott (des) Tiber dem Horatius und seinen Kameraden beigestanden (geholfen) hat.

Bild zum Beitrag
Schule, Sprache, Fremdsprache, Übersetzung, Latein

Wie sollte ich meine Latein-Nachhilfe gestalten?

Hallo zusammen!

Ich komme nach den Sommerferien in die 11. Klasse und gebe einem Schüler seit ungefähr einem halben Jahr Nachhilfe in Latein. Mein Nachhilfeschüler kommt in die 8. Klasse und hat seit zwei Jahren Latein-Unterricht.

Zu Beginn der Nachhilfe hatte er schon einige schlechte Noten - in den Schulaufgaben nur Sechsen, mündlich etwas besser, aber nicht viel -, weshalb das Ziel für dieses Schuljahr ausschließlich war, seine Note noch so zu verbessern, dass er nicht vom Durchfallen gefährdet war. Letztendlich hat er in der letzten Schulaufgabe eine 5 geschrieben und konnte gerade noch (mit einem 5,5-Schnitt) in die nächste Jahrgangsstufe vorrücken.

Hauptsächlich liegt das Problem, soweit ich es beurteilen kann, beim fehlenden Fleiß. Ich habe dem Schüler vor der Schulaufgabe einen Lernplan erstellt, der meinem Vorgehen vor Klausuren sehr ähnelt; an diesen hat er sich aber nur teilweise oder nicht gehalten. Jede Art der Vorbereitung passt natürlich auch nicht für jeden Schüler.

Große Lücken hat er bei den Vokabeln und dementsprechend auch große Probleme bei der Übersetzung.

Jetzt meine Frage: Wie motiviere ich meinen Nachhilfeschüler zum Lernen, wie bringe ich ihn dazu, eine Lernmethode zu finden, mit der er zurechtkommt, wie baue ich meine Nachhilfestunden auf und wie holt man am besten großen Mengen an verpasstem Stoff nach?

Vielen Dank im Voraus!

Schule, Nachhilfe, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule