Schule – die neusten Beiträge

Chemie; Orbitalmodell und Atombindungen?

Hallo erstmal,

ich hoffe, dass es hier vielleicht einige Chemie Experten gibt, die mir wegen folgender Situation weiterhelfen können:

Ich nehme im Chemieunterricht gerade Atombindungen durch. Mein Lehrer hat uns diese mithilfe von Orbitalen erklärt, indem er uns sagte, dass die Valenzschale eines Atoms immer halb so viele Orbitale umfassen kann, wie es Elektronen gibt (sprich 4 Orbitale ab der K Schale), dass Orbitale erst einfach besetzt werden, dass sie nie mit mehr als 2 Elektronen besetzt sind und den größtmöglichsten Abstand zu einander haben wollen. Bei einem Orbital ist die Position also egal, bei zweien ist sie linear, bei dreien trigonalplanar und bei vieren tetraedrisch.

Zum Tetraeder hätte ich nun eine Frage. Wir hatten die Aufgabe ein Sauerstoffatom in Lewis-Schreibweise darzustellen. Dabei hat unser Lehrer uns erklärt, dass es absolut falsch sei, wenn die Striche (Elektronenpaare) bei dieser Schreibweise gegenüber liegend wären. Gegen den Uhrzeigersinn gelesen wäre also O Strich, Punkt, Strich, Punkt falsch und O Strich, Strich, Punkt, Punkt richtig. Ich verstehe nicht weshalb, mein Lehrer meinte, dass es am Tetraederwinkel liege, der unter dieser Vorraussetzung zwischen den einzelnen Elektronen nicht vorhanden wäre, wodurch es kein Tetraeder mehr wäre.

Aber weshalb? Beim Kohlenstoff zum Beispiel sind alle Orbitale einfach besetzt und werden zu jeder Seite in der Lewis Schreibweise um das C herum geschrieben. Dort ist es doch auch ein Tetraeder. Die Tatsache, dass es ein vollbesetztes Orbital an der Stelle eines einfach besetzten ist, ändert doch nichts an der räumlichen Form des Tetraeders(?). Warum also darf ich die Position der 2 Striche um das O beim Sauerstoff nicht beliebig festlegen, solange es wie beim C-Atom einem + um das O oder einem Kreuz (so bevorzugt es mein Lehrer) entspricht?

Ich hoffe wirklich meine Frage ist halbwegs verständlich und jemand hier kann es mir erklären:)

Danke!

Schule, Mathematik, Chemie, Geometrie, Physik, Atombindung, Orbitalmodell

Wie kann Abitur 1,0 möglich sein?

Ich verstehe nicht, wie es manche schaffen, 1,0 im Abitur zu bekommen und dann noch behaupten, dass es jeder schaffen kann. Man kriegt ja auch oft schlechte Noten, obwohl man perfekt vorbereitet ist und alles zum Thema weiß. In manchen Klausuren muss man z.B. erahnen, was der Lehrer hören will, z.B. schreiben wir eine Geschichte-Klausur über die Weimarer Republik und es gibt 3 Aufgaben zu je 20 Punkten, bei denen der Erwartungshorizont trotzdem streng vorgegeben ist und ich schreibe zu jeder Aufgabe 2 Seiten und erkläre alles, wobei man nicht ahnen kann, was der Erwartungshorizont ist, z.B. schreibt man einmal den Grund für eine Sache und es gibt keinen Punkt drauf und dann schreibt man nicht den Grund für eine Sache und es hätte den Punkt gegeben. Auf den 2 Seiten waren ca. 20 Stichpunkte, von denen aber nur die 10, die Teil des strengen Erwartungshorizonts waren, bewertet wurden. Um alles mögliche abzudecken müsste man dann 5-10 Seiten/Aufgabe schreiben, was in 1 Stunde unmöglich ist. Eigentlich gehen in fast jeder Prüfung mindestens 2 Punkte dadurch verloren, dass man eine Sache nicht hinschreibt, die Teil des Erwarungshorizonts ist und die man weiß, man jedoch nicht gewusst hat, dass man es hinschreiben muss. Dafür sind andere Punkte dann überflüssig und werden nicht bepunktet. Meine "Leistungen" in den Prüfungen entsprechen trotz guter Vorbereitung nur selten meiner tatsächlichen Potential-Leistung, weil wie gesagt die Lehrer unklare Aufgabenstellungen formulieren, jedoch erwarten, dass man exakt den Erwartungshorizont bringt, was nicht nur in Geschichte, sondern auch in anderen Fächern, der Fall ist. Auf die anderen Ungerechtigkeiten an der Schule will ich garnicht erst eingehen. Aber wie ist es dann möglich, bei einem derartigen System auf 1,0 zu kommen? Die anderen Schüler sind komischerweise besser geworden und bei Klausuren beträgt der Durchschnitt immer ca. 2,5, während früher - wo mein Notendurchschnitt besser war - der Notendurchschnitt bei Schulaufgaben of 3,5-4,0 war. 5. Klasse: Ich 1,3; Notendurchschnitt 3,5; 12. Klasse: Ich 2,7; Notendurchschnitt 2,4. Und warum braucht man den Durchschnitt 1,0, um Medizin zu studieren? Das würde heißen, jeder der nicht den geheimen Erwartungshorizont seines Geschichtslehrers in der 11. Klasse erahnen kann, ist unfähig, Arzt zu werden?!?! Ich kenne z.B. genug, die einen Abitur-Durchschnitt von ca. 3,0 hatten und jetzt sehr erfolgreich und selbständig und reich sind. Das zeigt halt, dass Noten nichts mit den tatsächlichen Fähigkeiten zu tun haben, wie bei einer Geschichtsklausur, bei der man 5 Punkte bekommt, obwohl man perfekt über die Weimarer Republik Bescheid weiß, nur halt den strengen Erwartungshorizont des Lehrers nicht hatte erahnen können. Oder auch in Kunst, wo die Lehrerin einem auf ein gut gezeichnetes Kunstwerk 4 Punkte gibt mit den Worten "Ich weiß jetzt nicht, was ich mir da drunter vorstellen kann", weil sie zu dumm ist, einen Gamingstuhl als Sitzgelegenheit zu erkennen.

Freizeit, Leben, Schule, Menschen, Wissenschaft, Attraktivität, Essen und Trinken, Liebe und Beziehung, Ausbildung und Studium

Warum ist er ( Junge)auf einmal so mega nett, aber gemein zu meiner Freundin?

Hey,

also es gibt einen Jungen in meiner Klasse in den ich mal war.

Jetzt, aber eigentlich eher nicht mehr so.

Meine eine Freundin ist jetzt, aber in ihn und er ist total gemein zu ihr.

Haut halt Sprüche raus…

Heute im Sportunterricht, habe ich mit 2 Mädels eine Matte geholt für Bodenturnen. Dann hat er gefragt, ob die Matte nicht an eine andere Stelle hinmüsse. Dann meinte ich ,, nein wir haben ihn ( Sportlehrer)doch gefragt“.
Danach hat er gar nichts mehr gesagt und meine eine Freundin meinte er hat anscheinend gezittert.

Er ist einer der Jungs aus unserer Klasse die so auf ,, cool“ tun.

Er ist bei den Jungs glaube auch der beliebteste.

Aber warum ist er auf einmal so nett?

Als ich in ihn war, war er auch ziemlich gemein, aber jetzt ist er auf einmal mega nett und traut sich gar nicht mir irgendwas gemeines zu sagen, sondern zieht sich dann eher zurück.

Er und ich schauen uns auch manchmal an, aber dann sofort wieder weg. Es gab, aber auch schon Situationen wo wir und ca. 10 Sekunden in die Augen von weitem geschaut haben. Da haben ich und meine Freundin gerade mit den Lehrern in der Hofpause geredet und er war auf dem Sportplatz.
Auf einmal schaut er mich an und ich ihn dann auch. Das ging 10s bis ich dann wieder weg geschaut habe.

Habt ihr eine Idee warum er sich so verhält?

Ich kann mir nicht vorstellen, das er mich, aber mag oder so.

lg

Schule, Freundschaft, Jungs, Liebe und Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule