Praktisch – die neusten Beiträge

fahrlehrerin mault mich an bzw soll sie so machen oder passt dueses verhalten nicht?

hi

und zwar geht es um meine fahrlehrerin….

Erste fahrstunde:

bei meiner ersten fahrstunde hat sie beim runterschalten immer geschrien aber erst ab den 2 mal hat sie geschrien „RUNTER SCHALTEN „ also sie hat angehalten(gefühlt gefahrbremsung gemacht) und gesagt runterschalten da brauchst du dich nicht wundern das dass auto verreckt und wie oft soll ich es den noch erklären und dann mermals dieses (kein bock geräusch gemacht )und immer wenn ich zu nah wahr (bordstein )hat sie mich angeschrien und meinte bordstein geh da weck klar hört sich das nicht schlimm an aber sie hat es voll laut gesagt das ich danach angst hatte und sie meinte „wie oft soll ich dir das denn noch erklären“ sie hat mich auch direkt nach 4-5 minuten zum berg gebracht da hat sie auch geschrien mehr gas geben weil ich 4 mal das auto abwürgen lassen hab wo ich mir dachte sie sieht es doch das ich das net kann ich wahr da gerade mal 4 minuten auf der straße erste mal

zweite fahrstunde doppel fahrstunde:

gestern hatte ich dann die 2te stunden da ist sooo viel meiner meinung passiert ich wahr sehr nervös weil ich wusste ich werde nur angeschrien anfangs wahr auch alles gechillt ich hab mich reingesetzt und hab alles eingestellt wir fahren raus hab versucht so wenig wie möglich keine fehler zu machen aber ich hab mehrmals recht vor links net kapiert dann wahren wir in so einer mehrspurigen straße und sie wollte gerade aus und ich wahr auf der straße wo man links abbiegt und ich wollte rüber ziehen und hab halt so panik gehabt das ich ohne zu schauen rüber gefahren bin und dann hat jemand gehupt und sie hat mich voll angeschrien also wirklich aber das kann ich auch verstehen dann musste ich rückwärts fahren und da hat sie mich angeschrien „Nicht so schnell mein gott“ wo sie das geschriehen hat wahr bei mir komplett vorbei also sie hat davor mich auch angemault weil ich rechts statt links gefahren bin oder zu nah an bordstein gefahren bin und und hat auch bei Ängeren straßen hat sie angehalten und mich angeschriehen wenn ich was falsch gemacht habe

ich bin 50km/h gefahren und bin fett gegen bordstein gefahren und sie hat mich so angemault also wirklich fett sie wahr sowas von mir genervt danach hatte ich einfach nur noch angst bis jetzt ich bin nur noch am heulen weil ich einfach keine fehler machen will und wechseln kann ich auch nicht weil sie und 3 weitere söhne arbeiten ihre kinder (familien unternehmen) ich hatte wirklich große lust auf meinem fühererschein mittlerweile hab ich nur noch angst und weine wenn ich darüber denke ps ab dahien hab ich mich nur noch entschuldigt und immer wenn ich mich entschuldigt habe hat sie ricjtig nervig gesagt „ja pass halt besser auf“

auch genarell ich merke es bei ihr zb weiß jetzt net ob es nh vermutung ist oder net aber sobald eine andere fahrschüler/in dort ist ist so voll lieber und netter aber hab das gefühl sie mag mich net (muss sie auch net) aber sie kann sich wenigstens mir das bei bringen und danach sieht sie mich nie wieder man hab angst auf die nägste fahrstunde habt ihr tipps

(sorry für mein deutsch😂)

praktisch, Fahrschule

Welcher Campingkocher?

Hallo!

Ich mache heufig Fahrrad und Wandertouren, vor allem durch meine Umgebung aber auch mal längere trekkingtouren mit 1-3 Personen durch andere europäische Länder wie Estland und Schweden.

Bis jetzt habe ich mir immer den Gaskocher von freunden geliehen. Ich hab mir jetzt aber mal ein paar Videos über verschiedene kochmöglichkeiten beim trekking angrschaut. Gas war mir einerseits immer zu unromantisch und langweilig und andererseits ist mir der Umweltaspekte auch sehr wichtig.

Ich bin auf die Möglichkeit gestoßen eine bushbox und einen trangia mit bio Ethanol in Kombi zu verwenden. Nur Holz ist mir etwas zu unsicher fürs trekking weil es manchmal mehrere Tage regnet, man kein trockenes Holz findet und man manchmal einfach nur schnell essen und in den Schlafsack möchte!

An der bushbox über zeugt mich das Format, das Lagerfeuer Gefühl und der ökologische Aspekt. Meine bedenken sind dass ich sie kaum mit Holz verwenden werde weil es immer zu nass ist oder es mir nach langen touren zu aufwendig ist mit der Vorbereitung.

An dem trangia über zeugt mich die einfache Benutzung (ohne viel Vorbereitung, schnell) und das kleine packmaß in Kombi mit der bushbox. Meine bedenken sind das Gewicht mit dem spiritus und die Gefahr mit der flüssigkeit und der unsichtbaren Flamme, weil ich alles was brennt und nicht Holz ist immer ein bisschen unheimlich finde.

Meine frage ist jetzt was ihr mir aus eurer Erfahrung empfehlen würdet also ob sich eine bushbox eingnet (ich habe auch an einen Holzvergaser gedacht) und wenn ja welche ihr mir empfehlen würdet, ob sich ein trangia eignet (gibt es noch alternativen zur Kombination mit einem hobo) und mit welchem Brennstoff (spiritus, spirituspaste, bioethanol ich diesen am ökologischsten und sichersten verwenden kann.

Danke an alle die sich das bis hier durchgelesen haben und weiterhelfen! weil ich habe echt keine Ahnung dafon und fange gerade erst an mich damit auseinander zusetzen.

kochen, Umweltschutz, Camping, Feuer, Outdoor, praktisch, Brennstoff

Habe ich eine Fehlentscheidung getroffen?

Bin 21 und mache gerade meine dreijährige Ausbildung an einem Berufskolleg. Die Ausbildung ist rein schulisch und ich befinde mich im zweiten Jahr ( Mittelstufe ).

Die Inhalte sind zu 95% praktisch angelehnt und es wird immer schwerer und es kommt immer mehr dazu. ( Präparation im Fachbereich Geologie )

Das jetztige Problem habe ich heute und teilweise schon vor ein paar Monaten entdeckt. Ich bin den ganzen Aufgaben dort nicht gewachsen und mit fällt es extrem schwer , dem Lehrer zu folgen und dann Aufgaben an Maschinen etc. auszuführen , während meine Mitschüler das sofort drauf haben und perfekte Ergebnisse abliefern.

Bin mit 6 Leuten in der Klasse und die haben alle etwas gemeinsam , was mir fehlt.

Einige sind älter als ich ( an die 30 ) und bringen praktische Berufserfahrung mit ( haben vorher in Betrieben gearbeitet ).

Andere wiederum lieben das Thema Fossilien und verbringen gefühlt 99% in der Freizeit damit ( arbeiten mit Leidenschaft ). Der Lehrer erklärt denen etwas , die fassen das sofort schnell auf und setzen die Aufgabe mit perfekten Ergebnissen direkt um , während ich immer der letzte bin oder neben mir stehe und wenn dann mal ein Ergebnis von mir rumkommt , dann ähnelt es einem Ergebnis von einem kleinen Schuljungen , der unsauber gearbeitet hat.

Keiner sucht dort das Gespräch mit mir und ich bin ( wie in damaligen Schulzeiten auch ) oft auf mich alleine gestellt. Die Mitschüler erledigen ihre Aufgaben perfekt , haben alles sofort verstanden und kassieren ein fettes Lob und gute Noten dafür. Und ich war wieder der langsamste und habe die Aufgabenstellung nur teilweise verstanden.

Brauche dringend Tipps , denn ich fühle mich dort immer mehr bedrängt und alleine gelassen. Sowohl Lehrer als auch Mitschüler sind so in der Materie und ich bin oft einer , der neben der Spur ist , der nichts von dem Inhalt versteht oder das nach einem Tag wieder vergessen hat.

1. Bin ich falsch in dem Beruf ? Sollte ich wechseln oder die Ausbildung durchziehen ?

2. Ich hab bereits Fachabitur und eine gestalterische Ausbildung ? Vielleicht in dem Bereich etwas suchen ?

3. Welche Alternativen gibt es noch ? ( Andere Bereiche / Jobs / Weiterbildungsmöglichkeiten )

Paar Infos zu mir

- Fachoberschulreife erworben

- Fachabitur erworben

- KEINE Berufserfahrung ( außer 2 kurze Mini-Praktika )

- Meine Stärken sind Texte formulieren , bisschen zeichnen , Mathe , Leuten etwas erklären / beibringen , Einzelarbeit

- Meine Schwächen sind Teamarbeit und Kommunikation. Mir fehlt der Ansporn , um mit Leuten zu interagieren oder etwas vor Leuten zu präsentieren.

Arbeit, Beruf, Finanzen, Tipps, Geld verdienen, Wissen, Kunst, basteln, Schule, Mathematik, malen, zeichnen, Bewerbung, Job, Geld, Gehalt, Kreativität, alleine, Design, Arbeitslosengeld, Freunde, Ausbildung, Berufswahl, geschick, Hilfestellung, Werkstatt, praktisch, Arbeitsrecht, Persönlichkeit, Text, Präsentation, Kommunikation, duales Studium, Wissenschaft, Schüler, Abitur, Agentur für Arbeit, Alltägliches, Arbeitsagentur, Arbeitsamt, Ausbildungsplatz, Azubi, Berufsberatung, Berufskolleg, Berufsorientierung, Berufsschule, berufswechsel, Clique, Fachabitur, Fachhochschule, Finanzierung, Gesellschaft, Gestaltung, Gruppe, Gymnasium, Hilflosigkeit, Hochschule, Jobcenter, Kollegen, Kunst und Kultur, Lehramt, Lehramtsstudium, Lehrer, Motivation, persönlich, Präparation, Präparieren, Praktikum, Realschule, schüchtern, Schüchternheit, Soziales, Studiengang, Theorie, Universität, Unterstützung, Weiterbildung, Werken, Zwischenmenschliches, Geschicklichkeit, Traumberuf, arbeitswechsel, Berufserfahrung, duale ausbildung, Fachabitur nachholen, Finanzen und Geld, Schülerpraktikum, schule abbrechen, Traumjob, Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildung und Studium, Basteln Bauen, Erfahrungen, Beruf und Büro, Soziales und Gesellschaft

MUSS Fruchtpflanze zwingend veredelt sein und Sinn des Veredeln?

Hallo,

hatte früher mal BiologieLeistungskurs (mit nem Semester Genetik). Trotzdem verstehe ich den biologischen Zusammenhang nicht selbst wenn ich den Wikipediaartikel zur Pflanzenveredelung durchlese.

Mir wurde früher in meiner Kindheit immer gesagt daß ein Baum (z B. Apfelbaum) veredelt sein muß damit er später Früchte in ausreichender Größe trägt.

Dadurch entstehen natürlich zig Euro Zusatzkosten für Gärtner oder gar Baumschule und da würde ich die natürliche die kostenlose Methode wählen sprich den Samen in einen Blumentopf zu setzen und Pflanze spâter an geeigneter Stelle auszusetzen.

Aber meine Mutter erzählte sowas wird ein Wildwuchs und der Baum hätte später total kleine Früchte (die Natur will ja nicht immer das was der Mensch will).

Habe jetzt auf dem Bürgersteig eines Nachbargrundstücks Mirabellenfrüchte aufgesammelt. Die waren sehr lecker und würde die Kerne auch gerne auf meinem Grundstück anpflanzen wenn ich sicher sein kann das der Baum ohne Veredlung später auch reichlich Früchte trägt.

Vor allem verstehe ich aber den logischen Zusammenhang des Veredelns nicht. Klar es ist dann ein genetisch identischer Baum. Aber bei der Mirabelle z.B. liegt doch überwiegend Selbstbefruchtung vor (ebenso bei der Haselnuß) sodass auch hier die genetische Reinheit erhalten bleibt. Sollte dennoch eine Fremdbefruchtung beim Fruchtkern vorliegen dann wäre es ja höchstwahrscheinlich ein Nachbarbaum der gleichen Rasse (also keine wilde Kreuzung).

Im Endeffekt geht's um kostengünstige praktische Anwendung:

Ich möchte jetzt im Spätsommer so viele Pflanzen Säen (schwarze Johannesbeeren, (echter)Wein an der Giebelmauer, Mirabellen (Pflaumen und Zwetschgen sind schon vorhanden). Also alles Fruchtpflanzen am besten ohne kostspieliger Veredelung..

praktisch, Apfelbaum, Genetik, Veredelung, weintrauben, Mirabellen

Wie konnte das passieren?

Hallo, es ist jetzt ca. 2 Wochen her, dass ich meine praktische Führerscheinprüfung der Klasse B hatte. Sie war am 14.09. und ich muss sagen... Puhh...

Ich bin wirklich nicht gut gefahren und habe mich auch öfters verschaltet. Einmal war z.B. statt dem 3. Gang für innerorts der 5. drin und da habe ich panisch versucht, noch den 3. reinzubekommen. Je länger dieser Versuch scheiterte, desto nervöser wurde ich.

Doch dann...

habe ich es tatsächlich noch geschafft, den passenden Gang einzulegen und mein Puls sank wieder.

Leider blieb es jedoch nicht bei diesem Mal und ich verschaltete mich weitere Male aufs Übelste... Einmal bei einer Ausfahrt nach einem Verkehrskreisel, wo wieder der 1. Gang drin war und der Motor entsprechend hochdrehte und dann noch einmal, als ich von einer Bundesstraße rechts in eine andere Straße einfahren sollte, wo prinzipiell 100 erlaubt waren. Wieder habe ich den falschen Gang gewählt und bin in die Straße im 1. Gang reingebrettert. Dann hätte ich einmal fast Berührungspunkte mit einem parkenden Auto gehabt.

Wenn das nicht schon genug gewesen wäre, bin ich dann auch noch bei nasser Fahrbahnoberfläche mit unangepasster Geschwindigkeit rumgesaust und habe sogar noch einen Fehler in Bezug auf Vorfahrtsrecht gemacht und bei einer Fußgängerampel habe ich auch noch einen Fehler gemacht, den ich jetzt nicht erklären kann.

Alles in Allem bin ich schon eher schlecht gefahren, obwohl es eine einfache Prüfungsstrecke war, weil wir nicht auf die Autobahn gefahren sind und auch kein Stopschild passiert haben oder in einer Einbahnstraße waren.

Als die Prüfung dann zu Ende war und das Auswertungsgespräch stattfand, fing der Prüfer gleich mit dem Negativen an, was ihm alles in der Prüfung nicht gefallen hat. Zu diesem Zeitpunkt war ich höchst angespannt und mein Herz raste.

Plötzlich befahl mir der Prüfer, auszusteigen und zum Tüv Eingang zu gehen, doch eigentlich habe ich mir nur noch diese Worte gemerkt: "Führerschein abholen"

In diesem Moment fiel mir ein riesen Stein vom Herzen und der ganze Druck war aufeinmal weg. Dann schrie ich sogar noch im Fahrschulauto: "Super!!!" und bin ausgestiegen, um den Führerschein abzuholen.

Doch wie konnte es passieren, dass ich trotz der vielen Fehler bestanden habe? Es waren zwar auch kleine Fehler dabei, doch dafür VIELE kleine Fehler und viele kleine Fehler können sich zu einem großen Fehler summieren und somit zum Durchfallen führen.

Hatte ich einfach nur Glück, dass der Prüfer nicht so nachtragend war und ich eine einfache Prüfstrecke bekam, oder woran lag es?

Natürlich habe ich nicht alles falsch gemacht. Die Grundfahraufgaben Einparken, Gefahrenbremsung und Umkehren haben beispielsweise alle im ersten Zug geklappt und die Karre habe ich während der gesamten Prüfung auch nicht einmal abgewürgt. Trotzdem habe ich viele dieser kleinen Fehler gemacht, die mich insgesamt zum Durchfallen hätten bringen können.

Was hat den Prüfer also doch noch zu diessm positiven Endergebnis verholfen?

Glück, Fehler, Geschwindigkeit, fahren, regeln, praktisch, Führerschein, Vorfahrt, durchfallen, Fahrschule Praxis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Praktisch