Praktisch – die meistgelesenen Beiträge

MUSS Fruchtpflanze zwingend veredelt sein und Sinn des Veredeln?

Hallo,

hatte früher mal BiologieLeistungskurs (mit nem Semester Genetik). Trotzdem verstehe ich den biologischen Zusammenhang nicht selbst wenn ich den Wikipediaartikel zur Pflanzenveredelung durchlese.

Mir wurde früher in meiner Kindheit immer gesagt daß ein Baum (z B. Apfelbaum) veredelt sein muß damit er später Früchte in ausreichender Größe trägt.

Dadurch entstehen natürlich zig Euro Zusatzkosten für Gärtner oder gar Baumschule und da würde ich die natürliche die kostenlose Methode wählen sprich den Samen in einen Blumentopf zu setzen und Pflanze spâter an geeigneter Stelle auszusetzen.

Aber meine Mutter erzählte sowas wird ein Wildwuchs und der Baum hätte später total kleine Früchte (die Natur will ja nicht immer das was der Mensch will).

Habe jetzt auf dem Bürgersteig eines Nachbargrundstücks Mirabellenfrüchte aufgesammelt. Die waren sehr lecker und würde die Kerne auch gerne auf meinem Grundstück anpflanzen wenn ich sicher sein kann das der Baum ohne Veredlung später auch reichlich Früchte trägt.

Vor allem verstehe ich aber den logischen Zusammenhang des Veredelns nicht. Klar es ist dann ein genetisch identischer Baum. Aber bei der Mirabelle z.B. liegt doch überwiegend Selbstbefruchtung vor (ebenso bei der Haselnuß) sodass auch hier die genetische Reinheit erhalten bleibt. Sollte dennoch eine Fremdbefruchtung beim Fruchtkern vorliegen dann wäre es ja höchstwahrscheinlich ein Nachbarbaum der gleichen Rasse (also keine wilde Kreuzung).

Im Endeffekt geht's um kostengünstige praktische Anwendung:

Ich möchte jetzt im Spätsommer so viele Pflanzen Säen (schwarze Johannesbeeren, (echter)Wein an der Giebelmauer, Mirabellen (Pflaumen und Zwetschgen sind schon vorhanden). Also alles Fruchtpflanzen am besten ohne kostspieliger Veredelung..

praktisch, Apfelbaum, Genetik, Veredelung, weintrauben, Mirabellen

GFS Sport Schwimmen (Praktischer Teil) - Was kann ich machen?

Hey an alle,

ich bin in der 9 Klasse auf einer Realschule (BaWü ) und will dieses Jahr meine GFS in Sport halten. Ich will über die Sportart Schwimmen machen und wenn es nicht zu viel wird noch mit Bezug auf die Wasserrettung, da ich selber im DLRG bin.

Nun habe ich aber das Problem, dass ich einen Praktischen und einen Theoretischen Teil in der GFS machen muss und leider gar keinen Plan habe, was ich im Praktischen Teil machen könnte. Ich gehe nämlich davon aus das alle aus meiner Sportgruppe schwimmen können und Aufwärmtraining machen wir selbst beim Schwimmtraining nie an Land sondern immer zum Aufwärmen ein paar Bahnen einschwimmen (Kraul). Natürlich könnte ich sie alle Schwimmen lassen und dann sagen was sie gut und was sie schlecht machen, doch erstens, bin ich auch jetzt nicht gerade die Allerbeste aus dem Verein (ich bin nicht schlecht :D ,aber es gibt Bessere) und zweitens, sind bei mir in der Sportgruppe noch zwei / drei Schwimmer ebenfalls aus meinem Verein mit denen ich mich gut verstehe, aber eben Schiss davor hab mich vor denen zu blamieren.

Aber jetzt mal nach dem vielen langen Drumherumgerede mal zum Punkt ...

Hat irgendjemand von euch eine Idee was ich in den Praktischen Teil der GFS reinmachen kann ?

(Natürlich sind auch Tipps für den Theoretischen Teil willkommen)

Jetzt schonmal danke für jede Antwort

Thueli

* GFS steht für "Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen" (oder auch "Ganze Familie Schafft"). Die GFS ist eine Präsentation (egal ob Power Point, Folien oder Plakate) die in einem Fach eigener Wahl über das selbst gewählte Thema gehalten wird und von der Benotung wie eine Klassenarbeit bzw, in meinem Fall wie eine Sportnote zählt. adaie Bewertungskriterien sind von Lehrer zu Lehrer und von Referendar zu Referendar anders aber im Grunde geht es einfach darum eine gute Präsentation plus eine schriftliche Ausarbeitung davon abzugeben. In meinem Fall muss ich eben noch einen praktischen Teil machen da es Sport ist das ist normalerweise aber nicht so.

Deutsche Lebens Rettungs Gesellschaft** Die DLRG ist um es grob zu sagen für die Wasser-, Strömungsrettung zuständig, aber auch im Bereich der Schwimmausbildung und der Hochwasserkatastrophenhilfe tätig.

Sport, Übungen, aufwärmen, Training, Schule, praktisch, Präsentation, Referat, DLRG, GFS, Sportart, Theorie

Examen nicht bestanden?

Hallo alle zusammen,

ich hatte gestern und heute mein praktisches Examen in der Gesundheits-und Krankenpflege.

Und ich weiß einfach nicht, was ich denken soll. Mir sind mehrere Fehler passiert.... Es fing schonmal scheiße an, ich hab Tabletten gestellt und kann das echt gut, aber heute... Nein... Die Prüferin hat nochmal drauf geguckt und dann sollte ich nochmal selber gucken, bei dem einen Patienten musste ich die Tablette nochmal halbieren (genau weiß ich das nicht) und bei dem anderen Patienten gehörten zwei Tabletten nachts rein und nicht abends (konnte ich in der Planette nicht gut erkennen). Ich war so aufgeregt... Kein Plan. Mir ist das auch erst nach dem 2.Versuch aufgefallen.

Ansonsten habe ich, glaube ich, alles soweit gut gemacht. Nur ich hab bei der Körperpflege die Waschschürze vergessen. Und ich kam mit der Zeit nicht mehr ganz hin (aufgrund mit dem Tabletten), sodass ich eine Infusion nicht mehr anhängen konnte und das Braunülenpflaster nicht wechseln konnte. Dies habe ich aber übergeben und auch im Reflektionsgespräch erwähnt.

Im Gespräch wurden auch nur 3 Fragen gefragt (etwas über die Pflegeplanung, dann über Stuhlgang, da die eine Patientin eine Koloskopie hatte und etwas über eine Braunüle).

Die beiden Prüfer hatten danach ein Gespräch, was nur 5 Minuten lief (da geht es um die Bewertung und der Note).. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll....

Was meint ihr? Vielleicht ist ja ein Prüfer oder so hier.... Bin ich durchgefallen oder schaffe ich es noch? Ja ich weiß, ihr könnt mir keine 100%-ige Sicherung geben...

Prüfung, Ausbildung, praktisch, Gesundheit und Medizin, Krankenhaus, Krankenpflege, Examen, Gesundheits- und KrankenpflegerIn, praktische Prüfung