Hardware – die neusten Beiträge

Welcher Profi Laserdrucker druckt günstig?

Nach dem mein HP Business Inkjet 2300 mich fast 20 Jahre begleitet hat mit 16000 Seiten, kam sein langsames Ende mit den vertrockten Druckköpfen, den fehlenden Farben auf dem Papier und das es kein Preisgünstiges Original Zubehör mehr gab.

Eigendlich wollte ich ein Laserdrucker kaufen, doch beim suchen in den Kleinanzeigen bekam ich eine Werbeanzeige für einen Nagelneuen Canon Gx5050, das Gerät kam, ich war sehr zufrieden mit der Druckqualiät und geschwindigkeit, aber nach nur 1,5 Jahren und 1700 Seiten fand unsere Freundschaft ein dauerhaftes Ende. Kein Blau mehr auf dem Papier von heute auf morgen, ob wohl ich Proforma jede woche eine ganze A4 Seite gedruckt habe, um die Kiste immer in Bewegung zu halten, da ich nur ganz sproadtisch Drucke. Zurückgesendet, kommentarlos Geld zurrück erstattet bekommen und jetzt ohne Drucker.

Ein Freund von mir schwärmt so von HP Laser Drucker Typ Pro oder enterprise 553 oder 501, 479, usw. Aber ich bin davon nicht so wirklich überzeugt, zum einen die Teils hohen Anschaffungspreise, selbst bei 2. Hand Geräte und dann die Druckkosten pro Seite, die für mich inakzeptabel sind. Er hat mir mal Ausdrucke in schwarz weiß gesendet, deren Druckqualität fürchterlich war, nach dem Anfassen der Ausdrucke hatte man richtig einen unsichtbaren Schmierfilm auf den Fingern und darauf habe ich so garkeinen Bock.

Man traut sich aber auch nicht mehr so richtig sich für ein neues Gerät zu entscheiden weil man befürchten muss, wieder nur eins dieser Wegwerf-Geräte zu bekommen.

Was mich wirklich mal anspricht von den Funktionen und den Papierformaten, ist zb der "Canon Image Runner C2380i" als 2 Hand Gerät, denn für den "Koffer" bekommt man derzeit noch super günstig Original Toner mit großer Reichweite. Ich möchte einfach ein Gerät was ganz auf langlebigkeit ausgelegt ist und günstig im Unterhalt ist, bei sauberer Druckqualität in Farbe.

Welchen Drucker oder "Farbkopierer" könnt ihr mir empfehlen?

Computer, Hardware, Canon, Druckerpatronen, HP, Kopierer, Laserdrucker, Scanner, Toner, xerox, Tintenstrahldrucker, Farbdrucker, Farblaserdrucker, HP LaserJet, Multifunktionsdrucker, Tonerkartuschen

Externe Festplatte in Linux Mint 22 ausgesteckt und kein Zugriff mehr?

Hallo,Das Ziel sollte vermutlich die Reparatur oder Rekonstruktion der MFT sein.Ich habe wenig Ahnung und bin möglicherweise erst durch die Anwendung der ChatGPT in diese Situation geraten.Folgendes sind die Konditionen:Hardware
  • Externe USB-Festplatte: Western Digital My Passport 2627
  • Größe: 4,55 TiB (5000947302400 Bytes)
  • Aktuelle Partitionierung: GPT, mit einer Partition
  • /dev/sdb1
  • über die gesamte Platte
  • anfangs war es ein ntfs-Dateisystem
Bisherige Feststellungen & Schritte1. Ausgangslage
  • Platte wurde ursprünglich unter Linux verwendet
  • Windows erkennt die Partition nicht mehr (Dateisystem = RAW)
  • chkdsk funktioniert nicht → "Dateisystem RAW"
2. Partitionstabelle
  • Ursprünglich MBR, später durch

gdisk

in GPT umgewandelt

  • Partition

/dev/sdb1

Start bei Sektor 2048, End-Sektor korrekt gesetzt

3. Fehlermeldungen bei Zugriff (NTFS-Tools unter Linux)
ntfsinfo & ntfsfix

$MFT LCN (4) or $MFTMirr LCN (610466943) is greater than the number of clusters (536870911)

The device '/dev/sdb1' doesn't have a valid NTFS.

Die Position der MFT-Mirror liegt also außerhalb des erlaubten Bereichs

4. Verwendete Tools und Ergebnisse

ntfsinfo

MFT-Mirror liegt außerhalb Clusterbereichs → Fehler

ntfsfix

Keine Reparatur möglich

mount

(ntfs-3g)Mountvorgang schlägt fehl

testdisk

(unter Windows + Linux)Nur "System Volume Information" sichtbar – sonst keine Dateien

gdisk

GPT-Struktur korrekt manuell wiederhergestellt

5. Was funktioniert noch?
  • Die Partition

/dev/sdb1
ist vorhanden

  • Das Dateisystem wird als NTFS erkannt, aber nicht lesbar
  • Die MFT und/oder ihre Spiegelkopie ist wahrscheinlich beschädigt
  • Tools zur einfachen NTFS-Korrektur schlagen fehl
  1. Interpretation des Problems

Die NTFS-Dateisystemstruktur ist so stark beschädigt, dass:

  • Die MFT (Master File Table) nicht mehr gelesen werden kann
  • Die MFT-Mirror-Referenz ist außerhalb der Partition
  • Selbst testdisk kann keine Dateiliste anzeigen
  • Linux kann das Dateisystem nicht mounten
  • chkdsk verweigert Arbeit, da "RAW"

photorec

zeigt mir noch meine Daten an, jedoch kann ich damit ja nur ohne Dateinamen rekonstruieren.

Computer, Software, Windows, Hardware, Festplatte, Ubuntu, Computerexperte, externe Festplatte, FE, Hacker, HDD, Linux Mint, Restaurieren, Partition, Dateisystem, SDD, Windows 11

Wird NVME SSD in Zukunft fast genau so aussehen wie eine Grafikkarte?

Hallo.

Also ich habe gehört, die SSDs werden von Generation zu Generation nicht nur immer schneller, sondern wahrscheinlich auch immer Wärmer. Denn gerade ab denn 5. Generation ist schon eine Kühlung empfohlen und sind deswegen meistens mit einem Kühlkörper ausgestattet.

Und da ahne ich nichts gutes, weil es langsam mit dem Kühlung auch bei SSD los gehen wird, wenn sie immer schneller werden und immer mehr Wärme brauchen. Und wie würde es dann bei 7, oder 8 Generation von Nvme SSD aussehen, ist dann eine Aktive Kühlung empfohlen und spätestens ab 10. Generation Lüfter Erforderlich.

Und dass ab der 20ste Generation von Nvme SSD dann fast genau so aussehen kann, wie eine Grafikkarte, dass standartmäßig mit 2 Lüfter intergriert ist. Dass hoffe ich nicht.

Weil ich weiß, die älteste Prozessor war damals nicht mal Wärmeleitpaste erforderlich, und man könnte die Mini Lüfter einfach so am CPU legen und schon wird es gekühlt. Das wäre bei heutige CPU (z. B. bei Intel Core i Reihe oder AMD Ryzen) absolut gar nicht ausreichend. In heutige CPU ist es schon Ersckeckend, wie sie mit Fetten Kühlkörper mit Lüfter ausgestattet oder dass soggar Wasserkühlung empfohlen wird (Was auch unpraktisch ist weil man das Wasser erneuern muss).

Oder bei erste Generation von Nvidia Geforce Grafikkarte, war Aktive Kühlung damals auch nicht notwendig. Aber dann mit der Zeit, bekam die nächste Generation von Geforce eine Mini Lüfter, dann größere Lüfter und jetzt seit der RTX Reihe standartmäßig meist 2 Lüfter oder einige Hersteller der RTX Produziert soggar mit 3 Lüfter.

Und daher habe ich die befürchtung dass auch SSD bald dran sein wird, wenn man die SSD Geschwindigkeit immer weiter ansteigt, auf die Energie Effizentz vermutelich wenig achtet, dass SSD irgendwann mehr Kühlkörper, Wärmeleit paste, irgendwann Aktive Lüfter und Wahrscheinlich auch dazu Netzteil Stromanschluss. Das heißt, wenn man kein Wasserkühlung mag, wird der Rechner wahrscheinlich durch solche NVME SSD noch Lauter, man noch mehr um Temperatur achten muss und dazu wahrscheinlich mehr Stromverbrauch.

Aber was meint ihr, wenn ihr feststellt, dass heutige neuste Nvme SSD eine Kühlkörper und wegen Lebensdauer auch Kühlung empfohlen wird, wie würde es mit dem 20ste Generation aussehen? Wird SSD in Zukunft wirklich bald so aussehen wie auf dem Bild?

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Zukunft, Technik, Lüfter, Hardware, Elektronik, IT, Festplatte, Kühlung, Rechner, SSD, Solid-State-Drive, M.2 SSD

Neue Samsung SSD beschädigt/kaputt?

Hallo, ich habe mir vor einigen Monaten eine zweite SSD von Samsung geholt. NTFS formatiert, in E: und F: geteilt, je 1TB. Ich habe daraufhin Spiele problemfrei installieren und spielen können (auch über Steam)

Heute habe ich versucht ein neues Spiel zu installieren seit langem, jedoch tritt ein „Fehler beim Schreiben des Datenträgers“ auf. Das war noch nie so. Spiele spielen geht problemfrei. Ich habe also mal recherchiert und einige Dinge ausprobiert:

-Habe Steam als Administrator gestartet

-Versucht, Laufwerk E: zu reparieren (in dem Steam Bibliothek-Bereich)

-versucht, Laufwerk E: zu entfernen und wieder hinzuzufügen (auch im Steam Bibliothek-Bereich, habe nur dort Dateien, nicht auf F:)

-versucht, Rechte zu ändern (Laufwerk E:—>Eigenschaften—>Häkchen bei Schreibgeschützt entfernen) & Vollzugriff mir erteilen

FEHLER: „Ein nicht vorhandenes Gerät wurde angegeben.“ —> Lauter Pfade mit Steam Spiele Namen werden angezeigt

-CHKDSK probiert zum Dateitest, FEHLER: Funktioniert nicht bei Dateityp RAW

(in Datenträgerverwaltung steht NTFS, fehlerfrei, Basisdatenträger)

-Versucht, bei E: und F: jeweils ein Textdokument hinzuzufügen - FEHLER: Nicht vorhandenes Gerät angezeigt schon wieder

Ich brauche dringend Hilfe, ich weiß wirklich nicht, was ich tun soll. Ich saß locker eine Stunde am PC und habe probiert den Fehler zu beheben…

Ich danke jedem im Voraus für die Hilfe!!!!!!!

Spiele, PC, Computer, Computerspiele, Software, Windows, Hardware, installieren, Hilfestellung, PC-Problem, SSD, Steam, Fehlermeldung, SSD M2

Welchen Handheld soll ich kaufen?

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Handheld. Aktuell besitze ich einen Anbernic RG40XXV und RG40XXH, suche aber etwas leistungsstärkeres. Ich würde gerne maximal 150-200€ ausgeben, mehr möchte ich nur ungern ausgeben. Er sollte sehr komfortabel sein, problemlos Wii, GC, 3DS und PS2 emulieren. Ich würde zudem auch gerne ein paar Windows Games zocken, habe aber gehört die Mali GPUs nicht sehr gut dafür geeignet sind? Zudem wäre es gut wenn der Handheld Analoge Trigger hat.

Mein bisheriger Favorit war der RG406H, dieser besitzt aber leider keine Analogen Trigger und ich bin mir unsicher wie komfortabel er für längere Sessions ist da er doch sehr kompakt ist. Daher habe ich überlegt ob nicht der Rg556 hier die bessere Alternative wäre, bin mir aber bei diesem unsicher ob mir die Größe gefällt da dieser doch sehr groß ist. Ein guter Kompromiss wäre hier der Retroid Pocket 4 pro, der auch gerade im Angebot ist, der würde zusätzlich auch nochmal deutlich mehr Power besitzen. Bei diesem bin ich mir aber unsicher was die Ergonomie angeht, da ich normalerweise das Layout der Analog Sticks der Anbernic Geräte bevorzuge.

Was würdet ihr mir empfehlen? Wäre es hier sinnvoll den Aufpreis von ca. 80€ zum Retroid Pocket 5 zu zahlen, gerade aufgrund der besseren Performance bei Windows Emulation?

PC, Technik, Hardware, retro, Emulator, Gaming, Handheld

Gaming-Monitor vom PC springt nicht mehr an?

Hallo,

ich habe einen Gaming-PC und einen gebogenen Monitor. Dieser hat nur zwei Kabel: eins für Strom und eins für die Verbindung mit dem Rechner. Gestern Abend hat alles noch perfekt funktioniert. Aber als ich den PC vorhin gestartet und den Bildschirm eingeschaltet habe, ging der Bildschirm nicht an. Außerdem hat der Rechner für etwa zwei Sekunden diesen typischen Warnton gemacht, ist dann aber normal gelaufen. Auch die Kopfhörer funktionieren einwandfrei.

Kopfhörer und Rechner habe ich erst letztes Jahr gekauft, nur für's Protokoll.

Die Kabel vom Bildschirm habe ich auch schon überprüft. Ausgesteckt, wieder eingesteckt, am Bildschirm den Schalter zum Einschalten und Ausschalten betätigt, alles ohne Erfolg. Wäre der Bildschirm angesprungen, hätte er einen ganz bestimmten Ton von sich gegeben und hätte nach ein paar weiteren Sekunden ein Bild gezeigt.

Ich gehe tatsächlich davon aus, dass das Ding kaputt ist. Zumal ich schon länger das Problem habe, dass der Bildschirm nur anspringt, wenn er direkt nach dem Start des Rechners eingeschaltet wird. Im Gegensatz zum Rechner ist der Monitor schon ein paar Jahre alt. Ich bin halt überrascht, weil bis auf diese Kleinigkeit bis gestern alles funktioniert hat.

Ich will gleich noch möglichst ermitteln, wie viel Zoll das Ding hat, damit ich nicht aus Versehen einen Bildschirm kaufe, der schlechter ist. Ich weiß aber nicht, worauf ich sonst achten muss. Und ich will nicht planlos zum Expert bei mir in der Nähe gehen. Kennt sich da jemand zufällig aus?

PC, Display, Monitor, Bildschirm, Grafikkarte, Hardware, Kabel, Rechner, Gaming PC, Gehäuse, Graka, Mainboard, PC-Problem, Gaming-Monitor, Hardware-PC

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hardware