Hardware – die neusten Beiträge

Sollte ich beim PC mal das Netzteil tauschen oder ein neues Board verbauen, oder kann ich alles so lassen, wie es ist?

Meinen PC habe ich jetzt seit fast 7 Jahren. Ende 2017 habe ich meinen ersten Gaming-PC mit meinem Kumpel gebaut, und ja, ich meine... fast 7 Jahre sind nicht wenig, aber er ist auch nicht mehr der Jüngste. Ich frage mich, ob ich, um ihn am Leben zu halten, mal etwas austauschen muss, oder ob ich ihn so lassen kann, wie er ist.

Was ich noch voll geil finde, ist, dass er noch ein Laufwerk hat. Das erinnert mich so richtig an die alten Zeiten. Ich wollte mal das Gehäuse upgraden, dachte mir aber dann: „Dann ist es nicht mehr der PC, so wie ich ihn gebaut habe.“ Deshalb habe ich alles so gelassen, wie es ist. Ein Mesh-Gehäuse mit Laufwerk findet man heute nicht mehr, und das macht meinen PC so besonders. Und wie leicht er noch ist! Mein neuer PC wiegt sicher 20 kg, und der alte vielleicht 10 kg, wenn es hinkommt – vielleicht auch nur 8 kg. Das war noch praktisch, als die PCs so leicht waren.

Jetzt frage ich mich, ob ich mal etwas am PC tauschen sollte. Ich will, dass er noch 7-15 Jahre, egal wie lange, so lange wie möglich lebt. Ich meine, er läuft tipptopp, startet gut, und ich musste ihn bisher noch nie neu aufsetzen. Für meinen ersten PC ist er mir wirklich gut gelungen, er macht null Fehler. Dafür, dass es mein erster ist, bin ich echt verdammt stolz drauf.

Kann ich alles so lassen, wie es ist, oder sollte ich mal etwas ändern? Die CPU-Wärmeleitpaste habe ich bisher auch noch nie gewechselt, aber der PC hat super Temperaturen. Also, dafür dass die CPU-Wärmeleitpaste schon 7 Jahre alt ist, sind die Temperaturen echt tipptopp.

Kann ich ihn so lassen, oder was meint ihr?

Spiele, Lüfter, CPU, Prozessor, GPU, Grafikkarte, Hardware, Arbeitsspeicher, Gaming, Gaming PC, Mainboard, CPU-Kühler

akku kaputt? welche kopfhörer könnt ihr empfehlen (wasserdicht)?

Ich habe folgendes Problem: Meine Kopfhörer (Sony WH-1000xm4) laden nicht mehr auf.

Die kopfhörer hab ich ca. seit 2 Jahren außerhalb und im Gym verwendet. Sie waren also häufig mit Wasser (Schweiß) in Kontakt und auch bei Regen hab ich sie nicht weggepackt. Sie waren eigentlich sehr widerstandsfähige Kopfhörer, aber mittlerweile haben sie ihren Geist aufgegeben, vermute mal irgendeinen Wasserschaden oder sowas.

Problem:

Wenn ich die Kopfhörer an den Ladekabel anschließe, laden sie nicht mehr auf. Das ist zum Teil schon ein schon etwas älteres Problem, damals musste ich immer die Kopfhörer anschließen und eine Stunde warten, um zu schauen, ob sie aufgeladen haben oder nicht und das hat sich dann immer wiederholt, wenn sie es nicht getan hat. Also es hatte diesen "Wackelkontakt" und hat nicht immer direkt aufgeladen. Mittlerweile aber kann ich das Ladekabel 50x rein- und rausstecken, es lädt nicht mehr auf. Die Leuchte leuchtet auch nicht mehr rot beim reinstecken des Kabels, sondern bleibt einfach schwarz. Entweder ist also der Anschluss oder das Akku defekt (meine Vermutung).

Dazu möchte ich aber sagen, das wenn ich die Kopfhörer anschalte, sie in der Regel immer so ca. 30 Sekunden an bleiben, bis sie wegen zu mangelndes Akku wieder automatisch ausschalten. Wenn ich jedoch das Kabel reinstecke, während die Kopfhörer angeschaltet sind, schalten sich die Kopfhörer automatisch wieder aus, weil es in den Ladevorgang übergeht. Also scheint ein gewisser Kontakt vorhanden zu sein, denn ansonsten würden sich die Kopfhörer ja nicht ausschalten. Meine Vermutung wäre, das der Akku irgendwie über die Zeit kaputt gegangen ist, oder wie wäre eure Einschätzung zu der Situation?

Dazu würde es mich auch interessieren, ob man sowas selber reparieren kann bezüglich des Austausches vom Akku? Und wenn nicht, wie teuer wäre die Reperatur bei einem Fachmann? Ich habe bereits ein anderen Akku, den ich für den austasuch verwenden könnte.

ps. wenn es mit der Reperatur nicht klappen sollte, würde ich mich nach neuen Modellen umschauen. Dazu würde mich euer Rat interessieren, ich habe da in die Richtung WH-1000xm5 geschaut, also die Nachfolgerversion der aktuellen Kopfhörer, weil ich mit denen schon ziemlich zufrieden gewesen bin - auch was die Audioqualität und etc. angeht. Aber mir wären dann eventuell Kopfhörer lieber, die etwas widerstandsfähiger sind (auch wenn diese über 2 Jahre überlebt haben). Preisklasse zwischen 180-250€.

LG

Akku, Software, Audio, Bluetooth, Geld, Hardware, Elektronik, Kabel, Lautsprecher, Elektrotechnik, Reparatur, defekt, Akustik, Anschluss, Bass, Headset, JBL, Kopfhörer, Sound, Headphones, In-Ear-Kopfhörer, Lautstärke, Reparaturkosten, Bluetooth-Kopfhörer, Kopfhöreranschluss, AirPods

Wie sieht dein Arbeitsplatz aus?

Welche Software und Hardware nutzt du? Stellen die Auftraggeber da was zur Verfügung? Ich denke dabei an Grafikprogamme, Spiel-Engines, Leveleditoren, Digital Audio Workstations und Integrierte Entwicklungsumgebungen. Teilweise haben die Programme auch ihre eigenen Dateiformate und es gibt viele Programmier-/Skriptsprachen mit nochmal vielen zusätzlichen Paketen und Bibliotheken. Was davon nutzt du und hast du installiert?

Sind alle deine Werke auf deinen Rechnern vorhanden oder wo hast du die abgespeichert? Nutzt du Cloud-Dienste? Oder läuft alles über virtuelle Maschinen der Auftraggeber, sodass du selber nichts bei dir abgespeichert hast, wo du dann vielleicht nicht einmal frei über deine Werke verfügen kannst?

Werden für deine Tätigkeiten Hochleistungsrechner mit hoher Speicherkapazität und den neuesten Versionen benötigt? Was sind da die Voraussetzungen? Es gibt auch viele unterschiedliche Plattformen, für die entwickelt und designt werden kann. Muss man die alle selber besitzen?

Ich kann mir alles vorstellen: Von einem einzelnen veralteten langsamen Laptop, wobei alles über die Cloud läuft, bis zu einem riesigen Rechnerraum im eigenen Heim. Wie sieht es also aus?

Ich habe schon Erfahrungen mit verschiedenen Kursen, wo unterschiedliche Software genutzt wurde, und alles auf einem Laptop zu installieren ist irgendwann zu viel. Da ist mir lieber, wenn ich nicht ständig etwas anderes installieren muss und stattdessen Cloud-Dienste nutzen kann.

Software, Hardware, cloud-computing, Game Design

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hardware