Hardware – die neusten Beiträge

PC Bluescreens und Spielabstürze unter Last?

Hallo liebe Gutefrage Community,

seit gestern hatte mein PC während dem Zocken von Ark Ascended einen unerwarteten Bluescreen, die Fehlermeldung ist mir leider nicht bekannt.

Als ich anschließend das Spiel wechselte zu Escape from Tarkov hatte ich nach kurzer Spielzeit erneut einen Bluescreen. Nach kurzem Rejoin in die Runde stürtzte mir 5–10 Minuten später nur das Spiel ab.

Meine Hardware:

Rtx 4060 Ti 16 GB von Msi

Ryzen 7 5800x

2x Corsair 16GB KIT DDR4 3200MHz CL16 Vengeance RGB PRO Series

MSI MAG B550 TOMAHAWK

Netzteil 750Watt von Be quiet!

2x S-Ata SSDs und 2x M.2 SSDs

Betriebsystem ist Windows 11

Ich habe selbst bereits einen Verdacht. Der erste Verdacht liegt am Netzteil, ich habe sehr viel Zeug an meinem PC angeschlossen und bei einem Netzteil Auslastungskalkulator komme ich bei den 750Watt auf eine Auslastung von 96% nun hängt aber auch noch Maus, Tastatur, Rgb vom Mauspad, Mikro, Headset und Sonstiges dran. Ich habe nämlich kürzlich auf eine bessere Tastatur als meine vorherige gewechselt (Razer Blackwidow V4 Pro). Und das Netzteil ist auch schon etwas älter.

Der zweite Verdacht wäre ein USB-C auf USB-A Adapter. Ich hatte beim Mainboard hinten leider keinen freien USB-A Stecker mehr für die beiden Kabel der Tastatur mehr, somit habe ich den USB-C Ausgang mittels Adapter auf einen USB-A Ausgang zwischengesteckt, möglicherweise mag das der PC nicht so ganz?

Der PC funktionierte immer einwandfrei nur ab dem Zeitpunkt wo ich die neue Tastatur benutze habe ich das Problem.

Ich hoffe ihr könnt mir damit helfen und ob es wirklich an einem Tastatur Upgrade liegt.

PC, Hardware, Gaming, Gaming PC, Technisches Problem

Kann man mit Windows 10 auf Daten einer anderen internen Festplatte (mit Linux) zugreifen?

Hallo an alle Profis,

ich habe einen Desktop-PC, auf dem auf 2 internen Festplatten zwei unterschiedliche Betriebssysteme installiert sind: Einmal Windows 10 und einmal Linux Ubuntu 22.04.

Entweder durch ein Windows Update (ich hatte dieses zwar abgestellt, aber Windows 10 war der Meinung, es wieder einzuschalten) oder durch ein von Ubuntu vorgeschlagenes Update funktionierte mein Ubuntu nicht mehr. Er lädt kurz und sendet dann kein Signal mehr

Das Windows-Update ist übrigens NICHT das, von dem auf diversen Computerseiten berichtet wurde.
Mir wurde geraten, eine neue Linuxversion auf einen Stick zu spielen, damit von diesem dann eine Linuxversion gestartet wird.

Dies habe ich mittlerweile mit zwei Linux-Betriebssystemen versucht:
Zum einem Linux Mint 22.
Das hatte zur Folge, dass ein ellenlanger Text auf dem Bildschirm durchraste, bei dem ich dank der Geschwindigkeit nur "Can`t find" lesen konnte, dann hatte er auch schon das Ende des Textes erreicht, mein Bildschirn wurde schwarz und zeigte mir kurze Zeit später an: "Kein Signal" .

Vor etwa 15 Minuten habe ich einen neuen Versuch gestartet. Dieses Mal mit Ubuntu 24.04. Ergebnis: Es erschien der Ubuntu-Bildschirm, allerdings nur für ein paar Sekunden, dann wurde der Bildschirm wieder schwarz, um mir kurze Zeit wieder "Kein Signal" anzuzeigen.

Ich kann nicht herausfinden, ob irgendwelche Hardware am Rechner defekt ist (wegen des Can`t find", könnte mir aber vorstellen, dass dieses nicht der Fall ist, weil Windows 10 ohne Probleme läuft (eigentlich hätte ich mich von Windows eigentlich schon vollständig verabschiedet, aber da ich leider einige wenige Programme drauf nutze, für die ich Windows wirklich benötige (da hilft auch kein WINE bzw. Play on Linux), halte ich dran fest.

Für mich ist jedoch das "Problem", dass ich - der größtenteils unter Ubuntu 22.04 gearbeitet hat - zumindest an die Passwörter kommen müsste (99,9% der darauf befindlichen Daten sind jetzt nicht so wichtig respektive kann ich mir woanders wiederbeschaffen, aber die Passwörter brauche ich einfach.
Gibt es einen Trick unter Windows, wie ich auf die Daten der zweiten Festplatte gelangen kann?

Für die Antworten (bitte DAU-freundlich) bedanke ich mich im Voraus.
GLG
Tichuspieler

P.S. Bevor einer fragt: Secure-Boot ist bei mir deaktiviert, downgraden kann ich nichts, weil ich ja in Linux nicht reinkomme, und wie ich den Text, der mir dank Linux Mint dann angezeigt wird, so verlangsamen bzw. speichern kann, dass ich ihn hinterher lesen kann, weiß ich leider auch nicht

Windows, Linux, Hardware, Festplatte, USB-Stick, Linux Mint, Bootloader, Windows 10, Booten per USB

PC Mainboard DRAM Lampe leuchtet rot?

Hallo zusammen,

ich habe vor einigen Wochen damit begonnen die einzelnen Komponenten von meinem PC upzugraden.

Verbaut und brandneu sind:

Nvidia RTX 4070 von Gigabyte

AMD Ryzen 7 7700x

Gigabyte B650 Aorus Elite AX V2

Corsair Vengeance DDR5 16 GB 2x (CMH32GX5M2B6000Z30K)

bequiet! Pure Power 12M 1000 Watt

Arctic Liquid Freezer III 240 ARGB

Lüfter:

3 Arctic F12 120mm Lüfter an der Front

1 Artic P12 PWM ARGB Lüfter hinten im Gehäuse

Von meinem alten PC übernommen wurden eigentlich nur die SSD M2 der Marke WDBlue (1TB), eine HDD (2TB) und das Gehäuse.

Die Grafikkarte und die Wasserkühlung habe ich bereits in einer anderen Konfiguration getestet, sie funktionieren einwandfrei.
Alle Komponenten wurden nach Anleitung verbaut.

Nun zu meinem Problem:

Wenn ich den PC starte, blinkt kurz die CPU Lampe auf dem Mainboard rot auf und anschließend leuchtet die danebenliegende DRAM Leuchte rot. Nach kurzer Zeit gehen die RGBs von meinen RAMs an. Sonst passiert erstmal nichts. Nach einigen Minuten geht die restliche RGB Beleuchtung an. Irgendwann geht der PC dann wieder aus, wenn man überhaupt sagen kann, dass er an war.

Was ich schon probiert habe:

  • RAM ist richtig verbaut und eingerastet. Verwendet wurde der 2. und 4. Slot
  • RAM in den 1. und 3. Slot einsetzen
  • RAM einzeln testen
  • CPU zusätzlich zu dem normalen 8 Pin Anschluss über ein zweites Kabel mit dem 4 Pin Anschluss anschließen
  • sämtliche Komponenten noch einmal ausbauen, inkl CPU (keine verbogenen Pins am Mainboard), und wieder einbauen
  • das Mainboard ist an alles Stellen am Gehäuse befestigt (ich hatte gelesen, das es manchmal zu Fehlern führen kann, wenn nicht alle Schrauben verwendet wurden)
  • Mainboard Reset, indem die Batterie rausgenommen wurde für mehrere Minuten

Die Wasserkühlung ist ordnungsgemäß am CPU Fan Anschluss angeschlossen.

Es tut sich gar nichts. Kein Lüfter leuchtet und ich habe nicht die Möglichkeit, die Komponenten anderweitig zu testen, da das mein erster AM5 Chipsatz ist.
Hat irgendjemand noch Ideen, was es sein könnte?

PC, Computer, Hardware, AMD, Gaming PC, Mainboard, Nvidia, Corsair

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hardware