Hardware – die neusten Beiträge

Elgato Streamdecks funktionieren nicht wie gewollt?

Ich habe seit längerer Zeit mit meinen beiden Streamdecks Probleme.

Habe den normalen und die XL Version die ich für meine Livestreams benutze.

Auf dem großen habe ich auf der ersten Seite Buttons wie Mikro/Cam ein und aus, Cam Filter und Soundeffekte sowie kurze Clips zum abspielen. Auf der zweiten Seite habe ich alle Buttons mit kurzen Clips (Multi Action) belegt die auch für drei Szenen laufen.

Auf den kleinen habe ich nur Szenenwechsel also wo ich durch alle Intro, Pausen und Talk Bildschirme switchen kann.

Nur ist das so dass ich vor Monaten schon das Problem bekam dass wenn ich auf einem Button mit Clip drückte, der Clip dann erst so nach 3-5 Sekunden kam. Das ist manchmal ärgerlich da ich in dem einen Moment wo der Clip in OBS erscheinen muss ewig warte und der ganze Spaß dann halbwegs verschwunden ist.

Dann kam das Problem wenn ich von der zweiten Seite auf die erste switche, habe ich immer noch die Bilder von der zweiten Seite auf den Buttons obwohl ich die Bilder von der ersten Seite sehen sollte. Wenn ich dann auf ein Button drücke kam dann das eigentliche Bild und funktion der ersten Seite aber die anderen Buttons von der zweiten Seite bleiben.

Ich hoffe dass das alles verständlich für euch ist :D

Das gleiche passiert auch auf dem normalen Streamdeck. Sobald ich vom Intro Ordner auf die erste Seite schalte, bleiben die Bilder von vom Intro Ordner und ich muss dann raten wo zum Himmel der Talk Bildschirm Button war.

Ich dachte zuerst dass es ein Problem am USB lag. Musste mir ein USB Hub mit Strom besorgen da die Kabel nicht zum PC ausreichen.

Oder liegt dass an den 65 kurzen Clips?

Kann mir da jemand weiterhelfen

Computer, Hardware, Livestream, Streaming, livestreaming, Twitch, Stream Deck

Warum hängt seit dem Saubermachen mein PC?

Guten Morgen,

ich habe neulich meinen PC von Staub befreit, größtenteils eigentlich nur die Lüfter und die kleinen Staubpartikelchen auf der Grafikkarte. Seitdem hängt alle paar Runden in ein paar Spielen das Spiel.

Erst war es Fortnite, wo mir auch davor gesagt wurde, dass ich den Treiber aktualisieren kann, was ich erstmal nicht gemacht habe. Da ist das Bild sozusagen eingefroren und ich hatte ein komisches Geräusch durch mein Headset gehört.

Unter anderem wurde ich auch mehr oder weniger aus Discord „geworfen“, da ich erst dem Call wieder joinen musste, damit man mich hört, obwohl ich nicht gemutet war.

Danach war's Dead by Daylight, bei dem die Lags wesentlich schlimmer sind: Bildschirm bleibt hängen und für ungefähr drei bis vier Sekunden stockt das Bild nur und ich kann nichts machen. Im Spiel wird mir nach so einem Lag angezeigt dass ich eine schlechte Internetverbindung hätte, dabei kam zunächst allerdings kein komischer Ton, ich hab dann heute, nachdem ich wieder mal so etwas hatte, einfach mal den Grafiktreiber aktualisiert, hab dann wieder Dead by Daylight gespielt und leider kam es wieder. Dieses mal sogar mit dem komischen Ton dazu.

Ich bin jetzt echt ratlos, weil ich denke, dass das auf Dauer echt nicht gut für den PC ist. Ich glaube aber nicht ,dass ich irgendetwas beschädigt haben könnte, beim Saubermachen, da ich ja nur die Lüfter gereinigt habe und den Staub oberflächlich weggemacht habe. Irgendwelche Sachen am Mainboard oder so habe ich ja gar nicht angerührt.

Woran könnte es liegen? Vielleicht noch mit dazu zu sagen, ich habe heute zwei Stunden ein anderes Spiel gespielt als Fortnite und DBD auf den höchsten Grafikeinstellungen und ich hatte kein einzigen dieser Lags.

Sauber gemacht habe ich es mit einem Druckgasreiniger speziell für PCs. Dazu war es ja nicht mein erstes Mal, dass ich den Staub entfernt habe. Diese Probleme waren beim letzten Mal aber nicht vorgekommen.

Lüfter, CPU, Prozessor, GPU, Hardware, RAM, Gaming, AMD, BIOS, Gaming PC, Mainboard, Motherboard, Nvidia, Nvidia GeForce, Problemlösung, Mainboardtreiber, Hardware-PC, Windows 11, Nvidia GeForce RTX

Probleme mit der PS5 Pro und meinem aktuellen Fernseher?

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem eine PS5 Pro gekauft und voller Vorfreude Rainbow Six Siege ausprobiert. Leider habe ich ein unsauberes und flackerndes Bild bemerkt, das das Spielerlebnis ziemlich trübt. Nach einigen Überlegungen vermute ich, dass mein Fernseher das Problem sein könnte. Er ist etwa vier Jahre alt, wird täglich genutzt und unterstützt nur 60Hz. Außerdem fehlen ihm viele der modernen High-Tech-Funktionen, die heute bei neueren Geräten Standard sind.

Für die Interessierten: Hier ist mein aktuelles Modell, falls jemand mehr dazu sagen kann:

https://www.softelektro.com/ref/philips-43pus8105-12-led-fernseher-smart-tv-4k-ultra-hd-108-cm-43-zoll/

Was mich jedoch unsicher macht, ist die Frage, ob ein älterer Fernseher überhaupt für solche Flackern und Unschärfen verantwortlich sein kann. Könnte es daran liegen, dass der Fernseher einfach nicht leistungsfähig genug ist, um mit den neuen Konsolentechnologien mitzuhalten? Vielleicht hat ja jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht.

Dadurch denk ich jetzt über einen neuen Fernseher nach,weil ich das volle Potenzial der PS5 Pro ohne Einschränkungen genießen will– sei es flüssiges Gameplay, perfekte Bildqualität oder schnelle Reaktionszeiten.

Deshalb will ich an dieser Stelle nach Empfehlungen fragen: Kennt jemand ein Modell, das perfekt für die PS5 Pro geeignet ist?

Vielen Dank im Voraus!

Software, Technik, Fernseher, Hardware, Gaming, Sony, Bildqualität, PlayStation 5

Unfall bei CPU Installation?

Moin, mir ist hier etwas passiert was ich eigentlich immer für einen absoluten Anfängerfehler gehalten habe, deswegen lastet eine große Scham auf mir!

Ich habe mir neulich eine neue CPU und ein neues Mainboard gekauft und wollte dann den schönen 7800x3d Prozessor in den Am5 Sockel einlegen.

Als ich Ihn richtet ausgerichtet hatte, begann ich damit ihn langsam und gerade herunterzulassen, dabei ist mir die CPU aus Zeigefinger und Daumen geglitten und in den Sockel gefallen....

Ohne mir überhaupt den Sockel anzuschauen, konnte ich dem Geräusch nach zu urteilen direkt sagen, dass hier mindestens mal das Mainboard kaputt ist.

Habe mir den Sockel nun angesehen und es sind viele Pins verbogen, die meisten davon nur leicht, und zwei davon sind abgebrochen, es handelt sich bei dem abgebrochenen jedoch nur um ein jeweils einen VSS und Ground Pin, aber die anderen jetzt gerade biegen auf die Gefahr hin, dass die auch noch abbrechen? Lieber nicht... so eine ruhige Hand habe ich nicht.

Habe den Sockel mal probeweise mit einer billigeren AM5 CPU getestet und weder CPU noch DRAM werden erkannt, somit bin ich sicher dass das Mainboard hin ist.

Habt Ihr vielleicht eine Idee für ein Werkzeug welches mir einen 100% sicheren Halt während des hinunterlassen der CPU in den filigranen AM5 Sockel erleichtert? Bin ein richtiger Grobmotoriker

Oder meint Ihr Mindfactory macht nen netten, wenn ich da anrufe, das Problem schildere und ich ein neues Mainboard bei denen kaufe, die CPU zurücksende und noch bisschen was obendrauf zahle damit die mir die CPU gleich einsetzen?

CPU, Prozessor, Hardware, RAM, Gaming PC, Mainboard, Motherboard

Computer stürzt ohne jegliches Anzeichen ab?

Ich hatte ein ähnliches Problem bereits mit einem anderen Thin Client, dem Fujitsu Futro S720, das ich in dieser Frage genauer beschrieben habe: https://www.gutefrage.net/frage/computer-startet-erst-wenn-mainboard-geschuettelt-wird-warum.

Da ich mir relativ sicher bin, dass der Fehler irgendwo im Mainboard selbst lag, habe ich mir einen anderen Thin Client (den HP T630) zugelegt. Ich hatte eigentlich gehofft, damit hätten sich die Probleme erledigt, jedoch habe ich jetzt wieder fast dasselbe Problem:

  1. Beim ersten Start wurde ich von einer Warn-LED begrüßt; in der Dokumentation fand ich heraus, dass sie bedeutet, dass die Onboard-GPU nicht initialisiert werden konnte. Der Hersteller empfiehlt, das Mainboard zu tauschen. Ich bekomme diesen Fehler einige Male, drehe den PC dann um, und der Fehler erschien plötzlich (warum auch immer) nicht mehr.
  2. Nachdem ich den PC starten konnte, wollte ich Linux Mint installieren; während der Installation stoppt der PC abrupt, als hätte man ihn vom Strom getrennt.
  3. Anschließend habe ich es mit einem anderen USB-Stick und einer anderen Linux-Distribution (Lubuntu) versucht; der PC schaltet sich bei der Installation wieder ab.
  4. Da ich dachte, dass der Fehler möglicherweise durch das Schreiben auf die SSD entstand, bootete ich Lubuntu direkt vom USB. Nach einiger Zeit (und einem ausgeführten Stresstest) schaltet sich der Computer wieder ab. Die Temperaturen scheinen aber im Normalbereich zu sein, also ist das wahrscheinlich nicht der Grund.

Ich frage mich nun:

  • Sollte ich überhaupt versuchen, das Problem zu finden, oder ist es empfehlenswert, das Gerät an den Verkäufer zurückzuschicken?
  • Wo könnte ich bei der Fehlersuche anfangen?
  • Könnte es an externen Faktoren liegen, da ich dasselbe Problem auf zwei unabhängigen Geräten hatte?
  • Ist von Thin Clients generell abzuraten (oder zumindest von der AMD-Temash-CPU-Architektur, die beide Geräte teilen), oder hatte ich einfach nur Pech?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Computer, CPU, Prozessor, GPU, Hardware, AMD, HP, Mainboard, Motherboard, Thin Client

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hardware