Hardware – die neusten Beiträge

Könnt ihr mich bei meinem Astrofotografie-Setup beraten?

Hallo zusammen,

Erstmal zu mir und meinem Setup: ich bin 16 Jahre alt und beschäftige mich seit etwa zwei Jahren mit der Deep-Sky-Astrofotografie. Bisher habe ich mit einer Canon EOS 550D, dem Sky-Watcher Evostar 72ED Teleskop und der Sky-Watcher Star Adventurer Mini Montierung gearbeitet. Jetzt möchte ich meine Ausrüstung upgraden, um einerseits bessere und hochwertigere Bilder zu machen und gleichzeitig eine technische Lösung zu finden, die mir mehr Komfort bietet, sodass ich beispielsweise nicht jedes Mal den Kameraauslöser manuell bedienen muss.

Ich weiß, dass die Bildqualität ebenfalls von der verwendeten Software abhängt, aber momentan geht es mir vor allem um die Hardware. Nach viel Zeit, die ich mit Recherche und Nachrechnen verbracht habe, habe ich folgendes Setup ins Auge gefasst:

  • ZWO ASI585MC Pro (gekühlte OSC-Kamera)
  • ASIAIR Mini zur Steuerung
  • Omegon Powerbank 38.000 mAh, 144Wh, 12V zur Stromversorgung

Mir ist bewusst, dass meine aktuelle Montierung nicht zum Autoguiding fähig ist und man ohne Autoguiding nicht unbedingt mehrminütige Belichtungen durchführen kann, aber ich hatte bisher bei kürzeren Belichtungen noch keinerlei Probleme mit dem Tracking. Falls ich später stärkere Fehler in der Nachführung bemerken sollte, kann ich ja immernoch auf Autoguiding upgraden. Ich möchte das nur nicht jetzt direkt tun, da sich die Kosten dann sicher nochmal verdoppeln würden und ich erstmal langsam an die Sache rangehen will.

Meine Fragen an euch:

  1. Funktioniert dieses Setup in Kombination? Kann die Kamera inklusive der Kühlung sowie das ASIAIR Mini über die genannte Powerbank zuverlässig betrieben werden? Reicht die Kapazität dafür aus?
  2. Gibt es eventuell anderes Equipment, das in einem ähnlichen Budgetbereich liegt, aber besser geeignet wäre? Ich suche nach einem guten Gleichgewicht zwischen Qualität und Erschwinglichkeit und möchte nicht unnötig viel Geld ausgeben, daher liegt zum Beispiel meine bisherige Wahl auf einer günstigeren Kamera, die meinen Recherchen nach trotzdem nicht unbedingt schlechte Qualität abliefert.
  3. Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit diesem oder einem ähnlichen Setup gemacht? Wie sind eure Ergebnisse in der Praxis, vor allem was die Stromversorgung und die Handhabung (auch ohne Autoguiding) betrifft?
  4. Was ist eure allgemeine Meinung zu meinem geplanten Setup? Gibt es sonstige Empfehlungen oder Tipps, die ich beachten sollte? Besonders in Hinblick auf die praktische Nutzung und eventuell noch nicht bedachte Probleme.

Ich hoffe, ihr könnt mir mit euren Erfahrungen und Ratschlägen weiterhelfen. Ich möchte sicherstellen, dass ich mit dem Upgrade eine durchdachte und funktionierende Lösung finde, die mir hilft, ohne dass ich unnötige Komplikationen bekomme oder unnötig viel Geld ausgebe.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Beratung, Kamera, Technik, Hardware, Strom, Energie, Astrofotografie, Astronomie, Optik, Teleskop, setup

PC friert nach hochfahren ein bzw. stürzt ab?

Moin!

Ich habe mir vor ein paar Wochen einen neuen PC zusammengestellt und selbst zusammengebaut.

Allerdings habe ich von Anfang an ab und zu Probleme beim Hochfahren des PC´s. Bedeutet Windows stürzt manchmal nach dem hochfahren entweder komplett ab, was dann in einem Bluescreen endet oder der PC friert ein und ich bin gezwungen den PC neu zu starten.

Ich habe schon etliche Forenbeiträge gelesen allerdings hat nichts davon wirklich genau mein Problem behandelt.

Meine Hardware ist:

Mainboard: ASUS TUF Gaming B650-Plus WIFI

CPU: AMD Ryzen 7 7700

Grafikkarte: AMD Radeon RX 7800 XT 16gb Speicher

Arbeitsspeicher: Lexar Ares OC - DDR5-2x16GB - 6000MHz

SSD: Lexar MN790 1TB M.2

CPU Kühler: Bequiet! Dark Rock Pro 5

Dazu ein Gehäuse ebenfalls von Bequiet! mit 3 eingebauten Gehäuselüftern

Netzteil: FSP VITA GM 750W

Ich benutze die Windows 11 64 bit variante

Wenn der PC normal hochfährt habe ich keine Probleme beim zocken oder etwaigen arbeiten am PC.

Ich habe schon die Ereignisanzeige sowie den Zuverlässigkeitsverlauf gecheckt dabei fiel mir auf das ich dort jedes mal bevor der PC abstürzt eine Meldung eingetragen wird, dass der PC am vor Tag nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wurde obwohl ich denn PC jedes mal normal herunterfahre. Zuerst dachte ich es lege daran, dass ich den PC vom Strom trenne sobald dieser Heruntergefahren ist, daran lag es allerdings nicht da ich diesen Fehler auch bekomme wenn der PC die ganze Zeit am Strom hängt.

Die Fehlermeldung vom Bluescreen lautet :

Der Computer wurde nach einem schwerwiegenden Fehler neu gestartet. Der Fehlercode war: 0x0000009f (0x0000000000000003, 0xffffab8f4797edb0, 0xffff96033630f010, 0xffffab8f52241810)

Die Fehlermeldung von nicht ordnungsgemäßen herunterfahren lautet:

Das System wurde zuvor am ‎24.‎10.‎2024 um 01:29:21 unerwartet heruntergefahren.

Ereignis ID: 6008

Danke schonmal für die Hilfe!

Windows, Hardware, PC-Komponenten, PC-Problem, Treiber, Bluescreen, Kompatibilität, Windows 11

Livestream mit besserer Bildqualität?

Schönen guten Abend an euch! :)

Ich habe seit kurzem mit dem Streamen auf Youtube begonnen. Gekoppelt ist das ganze mit dem Programm von OBS, sprich der Start des Livestreams erfolgt auch über die OBS Software.

Gestreamt wird von unterwegs mit einer Videokamera, verbunden über eine Capture Card, die das Bild an den Laptop weiterreicht.

Es gibt beim Livestream an sich keine Schwierigkeiten. Der Stream läuft flüssig und die Qualität ist gut, jedoch nicht so gut wie bei einer normalen Aufnahme mit der Videokamera. Ich habe so ziemlich jedes Youtube Video zu diesem Thema durchforstet, häufig mit den Schlagwörtern "verpixelt" und "unscharf". Häufig wurde es auf die Bitrate zurückgeführt, mit dieser gibt es aber überhaupt keine Schwierigkeiten, es lief ja schon über 2 Stunden komplett flüssig und auch mit guter Qualität.

Bei weiterer Recherche bin ich dann auf den Begriff "Hardware Encoder" gestoßen. OBS benutzt einen "Software Encoder". Doch über sichtbare Unterschiede fand ich bisher nur gespaltene Meinungen.

Meine konkrete Frage: Kann es sein, dass es für signifikante Bildunterschiede wirklich nötig sein könnte, dass ich mir so einen sehr kostspieligen Hardware Encoder zulege? Hat damit jemand Erfahrung?

Ich danke euch sehr für die Rückmeldungen und wünsche euch einen entspannten Abend! :)

YouTube, Hardware, Videokamera, Stream, live, Livestream, Streaming, Computerzubehör, OBS, Streamingdienst

Temperaturprobleme bei PC Spiele verhindern abzustürzen?

Guten Tag, nach dem ich letzte Woche ein Upgrade von 23H2 auf 24H2 bei Win11 Pro durchgeführt habe und zudem noch bei diesem Video beide Dateien einmal Windows Search und Windows Update deaktiviert habe, habe ich langsam den Eindruck das meine Spiele auf 4K besser laufen, ohne nach 3min. abzustürzen.

Dennoch hatte gestern bei F1 24 das Problem, als ich 10min. lang spielte und die Grafikkarte etwas laut wurde: Rx 7900xtx, 360-370W, Temp: 69°Grad bei 99% Auslastung....und die Cpu i7 9700K Temp: 67°Grad und etwa 52-63% Auslastung....

Ist mein PC eingefroren, sodass ich den PC manuell vom power knopf aus/einschalten musste.

Nichts davon ist übertaktet und alle Treiber sind auf dem aktuellsten Stand. Auch die Festplatten haben alle genügend freien Speicher

Ich habe ein wenig recherchiert, ob die größte Hauptursache meine Cpu ist, weil die jetzt genau 5 Jahre eingebaut ist und seit Mindfactory keine Wärmeleitpaste mehr erneuert wurde und dies viell. ausgetrocknet ist.

Was meint Ihr kann es wirklich an der Cpu liegen könnte, dass "einige" der Spiele auf 4K ohne Vsync abstürzen, weil die Paste ausgetrocknet ist ?

NT ist von Msi Mpg 850W Gold Atx 3.0 und habe 2x Module von Crucial B. 32gb 3200MHz

Betriebssystem hatte ich am 18.9.24 frisch mit Media Cr. Tool installiert und Gpu mit Furmark 30min. testen lassen und test war bestanden.

Danke für eure Antworten

PC, Wärmeleitpaste, CPU, Prozessor, Temperatur, GPU, Hardware, RAM, AMD, BIOS, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard, Nvidia, PC-Problem, CPU-Auslastung, CPU-Kühler, cpu-luefter, CPU-Temperatur, Ryzen , AMD Ryzen

Hardware Beratung für Spiele/Gaming Server benötigt

Hey zusammen.

Ich hab mich in den letzten Tagen so ein wenig mit Spiele Server, spezifisch welche die aus dem eigenen Haushalt hosten, befasst. Kurz vorneweg: Ich hab nur ganz grobes, oberflächliches Wissen. Mehr nicht. Wenn mich also jemand etwas besseren belehren möchte, nur zu.

Also, ich habe ein paar Fragen bezüglich welche Hardware die beste wäre, kostenmäßig auch, um einen und zukünftig vielleicht auch andere, mehrere Spiele Server zu hosten.

Konkret geht es dabei erstmal nur um das Spiel Ark Ascended, die Idee ist ein (1) Server und vorerst* auch erstmal nur für mich allein.

Vorerst weil: Meine Vodafone Station bietet kein Port Forwarding an, der Vertrag läuft allerdings bald aus also besteht die Chance das ich bis nächstes Frühjahr den Internet Anbieter allgemein wechsel.

Nun weiß ich allerdings auch nicht, ob ich am Ende den Server noch beitreten kann (ohne PF) einfach nur auf Basis das der Gaming PC und Server PC mit dem selben Netzwerk verbunden sein werden?

Als ich immerhin den Server Probeweise von meinem Gaming PC gehostet hatte, konnte ich ohne Probleme joinen.

Zukünftig würde ich bevorzugt aber auch mehrere Server, für eventuell auch anderen Spiele, hosten wollen.

Deswegen, mal direkt hinaus:

Wäre der Intel XEON E5 2680 V4 ein ausreichend starke CPU, um einen, irgendwann vielleicht auch mal 2 oder 3 Server zu hosten?

Wenn nicht, freue ich mich wirklich SEHR über direkte Vorschläge welche Hardware die beste wäre. Soweit ich bisher in anderen Foren gelesen hatte schwört fast jeder auf die Xeon CPUs und den habe ich gerade in einem echt guten Angebot entdeckt,  samt Mainboard und RAM.

Wobei RAM da nur 16GB wären, den würde ich dann selbstverständlich auf 32, vielleicht sogar mehr, aufrüsten wollen.

Achso und, wie viel Watt für ein Netzteil ist empfehlenswert? Der Server wird nicht- im Gegensatz zu vielen anderen, 24/7 laufen müssen sondern nur zu den Zeiten wie ich spiele/wach bin. Möglicherweise ändert sich das allerdings auch in der Zukunft wenn mehrere Server drauf laufen.

Kostenmäßig würde ich natürlich so billig wie möglich bleiben wollen, aber wenn ich für etwas mehr Geld bessere Leistung bekommen kann, ist mir das auch recht.

Und, wenn möglich sollte der Server PC mit Konsolen Hardware kompatibel sein, also das Crossplay dann auf den Servern auch möglich ist. Wobei ich glaube das ist letztlich nur eine reine Server Config Sache, oder?

Ich freue mich auf Antworten.

Mit freundlichen Grüßen

PC, Server, CPU, Hardware, Intel, Multiplayer, ARK, Xeon, Ark Server

Unerklärte hohe Latenz und Bildqualitäsverluste in Valorant und CSGO?

Vorab, dieses Problem bezieht sich nur rein auf den PC, das Setup wie Bildschirm, Maus, Tastatur und co. ist in einwandfreiem Zustand (auch mein Internet ist schnell genug und ich habe stets einen guten Ping). Außerdem habe ich die oben genannten Probleme so gut wie nur bei Valorant und CSGO. Auch wahrscheinlich wichtig ist, dass das System auf dem neusten Stand ist und keine Updates zur Verfügung stehen (ich besitze Windows 11) auch nicht für GPU und CPU, zudem habe ich die Software von AMD.

Anfangs hatte ich nur Latenz Probleme beim Valorant spielen, also das Game lief einigermaßen flüssig und ruckelfrei, aber durch die Einstellung in der AMD Software "Antilag" war eben das game quasi stark verzögert (hier ein bsp: Ich bin mit meinem Fadenkreuz auf dem Kopf eines Gegners und schieße, der Schuss geht aber durch seinen Kopf, weil er eigentlich schon weitergelaufen ist und die Server Informationen nicht mit den meines Games übereinstimmen, ähnlich wie bei einem zu hohen ping.). Durch diese Einstellung "Antilag" verzögert AMD die Eingangsverzögerung und verhindert so Leistungsverluste, welche ich habe wenn ich Antilag ausschalte. Nun ist es so, dass auch nach Neuinstallationen sowohl von Valorant als auch der AMD Software sowohl mit Antilag an als auch aus es ruckelt und ich eine hohe Latenz habe und and der reinen Leistung des PC`s kann es ja schlecht liegen (habe rund 360 fps im durschnitt), da größere Games die auch mehr Leistung brauchen flüssig laufen z.b Apex, Fortnite oder COD (wobei hier auch die Latenz teilweise erhöht ist, es nur nicht so relevant ist und die Genauigkeit in Valorant nun mal sehr wichtig ist, aber im Gegensatz zu Valorant laufen die eben genannten Games ansonsten flüssig). Ich schätze es hat sowohl etwas mit dem System, als auch mit der Hardware zu tun, denn zwischendurch hatte es mal reibungslos funktioniert, nachdem ich den CPU-Treiber deinstalliert, einen Neustart (hier wird dann automatisch der neueste wieder installiert) gemacht habe, nur leider funktionierte auch dieser "Trick" nach kurzem nicht mehr und es war wieder beim alten. Deshalb denke ich es liegt irgenwo bei dem Zusammenspiel zwischen GPU und CPU, denn die AMD software zeigt bei Valorant bei der GPU eher eine fast zu geringe Belastung and und eine leicht überlastete CPU an, kurzzeitig hatte ich das Gefühl es wird so gut wie nur über die CPU gerendert. Diesen CPU/GPU Engpass konnte ich jedoch auch durch etliche Versuch von Tipps durch AMD nicht wirklich beheben. Auch ist mir aufgefallen das einige dieses Problem mit Valorant haben und AMD Produkte (also vor allem GPU und oder CPU) besitzen.

PC Daten:

Be Quiet! Pure Power 1000W (Netzteil), Gigabyte B660 Gaming X DDR4 (Mainboard), Intel Core i5-12600KF 3,6 GHz S1700 Tray (CPU), Pure Rock 2 CPU Kühler, DDR4 PC3600 Kingston 32 GB (2x16GB) Kit (RAM), SSD Samsung 1000GB Pro, Radeon RX 6750XT 12GB DDR6 (GPU), System: Windows 11 PRo 64 bit

Habe sehr viele Dinge schon ausprobiert damit Valorant wieder flüssig und ohne hohe Latenz spielbar funktioniert, nach Monaten der Suche aber immer noch erfolgslos. Ich hoffe hier bekomme ich ein paar weitere Tipps, vielen Dank im Voraus und für deine/eure Geduld diesen Text zu lesen und vlt mir zu antworten.

Software, Betriebssystem, CPU, Grafikkarte, Hardware, PC-Problem, Valorant

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hardware