Was soll ich in dieser Fall machen?
Ich habe das CORSAIR RM550X.
Es verfügt über folgende Anschlüsse:
- 24-Pin ATX (eigentlich 28 Pins)
- 6+2-Pin PCIe
- 4+4-Pin CPU
- 3 × 6-Pin SATA
Für meine Grafikkarte benötige ich:
- einen 8-Pin- und
- einen 6-Pin-Anschluss.
Was mache ich jetzt?
GPU: 1080 Ti (250 Watt)
Kann ich die SATA-Anschlüsse dafür nutzen? (Vermutlich nicht, ich bin dumm)
Aktuell nutze ich ein 6+2 / 6+2 Y-Splitter-Kabel. Ohne das Power-Limit zu senken oder die Grafikkarte herunterzutakten, läuft das System jedoch nicht stabil.
2 Antworten
Uiuiui! Habe ich auch mal gemacht. In so eine dicke große Workstation mit zwei XEON-Prozessoren auf dem Board einfach mal zwei RTX 2080 Ti Karten gesteckt und dann mit dem Netzteil und diesen SATA-PCIe-Adaptern verbunden! Ein paar Wochen lang lief das auch, aber dann war ganz schnell Schluss! Üble Abstürze. Mein Gott, hatte ich ein Glück! Nichts ist mir abgefackelt oder kaputtgegangen, aber das hätte leicht passieren können. Hab dann mal mit dem Netzteilrechner bei bequiet den Bedarf kalkuliert und dann ein 1200 Watt Netzteil gekauft für 230 Euro. Seitdem war immer prima, auch wenn beide XEONs und beide RTX tagelang komplett ausgelastet waren.
Mach das auch. Klick dich durch den Netzteilkalkulator und kaufe dir dann das passende Netzteil: https://www.bequiet.com/de/psucalculator
Nein, SATA für GPU ist ein No-Go. Hol dir ein neues Netzteil mit genug PCIe-Anschlüssen oder riskier instabilen Betrieb.