"Die meisten Server haben gar keine physische Hardware." - Stimmt dieser Satz wirklich?

Ja 63%
Nein 38%

8 Stimmen

6 Antworten

Ja

Je nach dem, wie man physisch definiert... Denn ein Serverdienst braucht immer irgendeinen technischen Unterbau, auf dem er ausgeführt wird.

Du kannst aber auf einem Virtualisierungsserver (ein physischer Server mit viel Rechenleistung) ganz viele virtuelle Maschinen oder Container erstellen und dann hast du vServer (virtuelle Server).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Staatlich anerkannter IT-Assistent / Servicetechniker
Ja

Wenn wir vom technischen "Serve und Consume" sprechen, ja.

Ein Server ist in der Hinsicht einfach eine Anwendung, die "dient" (englisch "serve"). Dieser Server läuft dann einfach auf einem anderen, physischen Server. Diese werden meist über Kubernetes, Docker oder andere Arten der Virtualisierung in viele virtuelle Server unterteilt. Daher hat jeder der Server keine "eigene" Hardware, sondern nur "geteilte" (shared) Hardware.

Stimmt nur halb.

Gemeint ist damit, dass der Server an sich, den man nutzt nicht auf der Hardware direkt läuft, sondern virtuell, es also eine Trennung von Hardware und Software gibt. Auf einem physischen Server können mehrere virtuelle Server laufen.

Aber wenn man die ebenen weit genug nach unten geht, dann klar ist da Hardware, sonst würde es nicht gehen.

Hängt davon ab wie du Server definierst

Aber ja, es gibt ziemlich viele VMs

Nein

Nein, das kann schon vom Prinzip her nciht stimmen, da auch jede virtuelle Instanz auf physische Hardware angewiesen ist.


JessicaWolff 
Beitragsersteller
 26.09.2024, 21:49

genau darauf wollte ich nämlich hinaus :)