Notebook – die neusten Beiträge

Windows 10 lokales Benutzerkonto rückgängig machen?

Hallo, ich habe ein sehr seltsames Problem und keine Lösung bisher dafür gefunden:

Ich hatte auf unserem PC einen einzigen lokalen Benutzer mit Adminrechten.
Für unseren Sohn haben wir bereits auf anderen Laptops ein Microsoft Kinder Konto mit entsprechenden Sperrfunktionen von Microsoft Family Safety eingerichtet, was wunderbar geklappt hat. Auf den Laptops läuft also einmal das Kinderkonto und einmal das Erwachsenenkonto mit Adminrechten (hier als Micrsoftkonto, nicht lokal).

Als ich jedoch auf dem besagten PC das Kinderkonto hinzugefügt habe, wurde plötzlich das vorhandene lokale Konto "überschrieben" und es gibt nur noch das Kinderkonto, was jetzt Adminrechte und alle Daten und Einstellungen des lokalen Benutzers besitzt.
Wie kann sich Microsoft so einen Schwachsinn erlauben?
Ich kann das Kinderkonto auch nicht mehr entfernen, ohne das alle Einstellungen und Programmdaten des ursprünglich lokalen Benutzers mit verschwinden würden. Die sonst vorhandene Schaltfläche "Stattdessen mit einem lokalen Benutzerkonto anmelden" gibt es nicht.
Vielleicht fragt ihr euch, wieso ich mich dann nicht mit meinem Erwachsenen Microsoftkonto einlogge - das funktioniert, jedoch ist das ja ein neuer Benutzer und die Einstellungen und Programmdaten bleiben ja jetzt auf dem Kinderbenutzer....
Ich bin echt ratlos...
Normalerweise würde ich das Kinderkonto einfach entfernen aber ich bin auf die Programmeinstellungen angewiesen, die unter anderem von der Arbeit wegen Homeoffice eingerichtet wurden....
Kann mir jemand helfen? Vielleicht lassen sich irgendwie die Benutzerdaten des Kinderkontos auf ein neues Konto übertragen? Idealerweise wieder auf ein Lokales oder notfalls auch auf mein eigenes Microsoftkonto....
Herzlichen Dank schon mal!

PC, Computer, Windows, Microsoft, Technik, Notebook, System, Windows 10, Laptop

Spanische Tastatur in Deutschland (QWERTY anstatt QWERTZ?

Hallo Leute, ich habe mir einen neuen PC gekauft, um genau zu sein ein Laptop. Dieser war ziemlich teuer, denn es ist ein gaming Notebook. Im vergleich zu anderen Notebooks seiner Leisungsklasse war er günstiger. Ich bestellte ihn und war auch zufrieden, bis ich feststellte, das die Tastatur Spanisch war, somit fehlen deutsche Sonderzeichen und auch z und y sind vertauscht. Auch ist das eine oder andere Spanische Sonderzeichen dabei. Viele der Wörter wie auch entfernen usw. sind ebenfalls auf Spanisch. An sich komme ich dennoch okay zurecht, da ich das 10 Finger System beherrsche (Also akzeptabel bin nicht wirklich gut darin). Das Notebook hat 1599€ gekostet und wenn ich es zurück schicken sollte, würde ich mir das gleiche mit deutscher Tastatur kaufen, würde dieser 1855,61€ kosten aber dieser hätte anstatt 32GB nur 16GB Ram. Also hier meine Frage, soll ich ihn lieber zurückschicken oder wird es eher weniger zu Problemen kommen?

Ich könnte auch eine Tastatur kaufen, diese kostet aber dann nochmal so um die 100€ und ich müsste jemanden bezahlen um sie einzubauen. Auch denk ich dass dann die Garantie verfällt.

Hier nochmal ein Bild der Tastatur.

Also ich könnte auch noch eine Tastatur kaufen, aber ich habe ja einen Laptop, weil ich das ja gerade nicht haben will. Ich will ja Mobil bleiben

Hier ist eher ein persönlicher Ratschlag und nicht wirklich eine Professionelle Meinung gefragt. Ich schreibe auch oft für die Schule längere Texte.

Und ich habe trotz des Spanischen Layouts bei der Einrichtung Windows Qwertz ausgewählt, das ich ä,ö,ü und ß schreiben kann, die anderen Sonderzeichen brauche ich ja nicht.

Bild zum Beitrag
Computer, Deutsch, Tastatur, Notebook, Meinung, Spanisch, QWERTZ-Tastatur, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Notebook