Menschen – die neusten Beiträge

Er mischt sich in Dingen ein die ihm nichts angehen und kennt keine Grenzen?

Gehe auf einer Berufschule.

Wir sind eine reine Mädels Klasse und nur ein Junge der 25 ist.

Nun dieser Typ mischt sich in Angelegenheiten, private Sachen ein die ihm nichts angehen und muss immer seinen Senf dazu geben. Wenn man ihm sagt er solle sich da raus halten, wird er direkt eine beleidigte Leberwurst und schreit uns an oder beleidigt uns auch. Gestern zum Beispiel war die Situation, wo es bisschen mehr wieder eskaliert ist, wo er einem anderen Mädchen gesagt hat , sie solle die Schnauze halten nach dem diese ihn darauf hingewiesen hat ,das er sich um seinen eigenen Kram kümmern soll, als er sich in ihre Probleme eingemischt hat.

Das geht schon seit über einem Jahr so. Er kennt keine Grenzen und schreit uns unnötig an , wenn ihm zum Beispiel unsere eigenen Meinungen zu etwas nicht passt oder wenn wir nichts im Unterricht verstehen und verwirrt sind und er kommandiert uns rum was wir machen sollen wo wir in den meisten Fällen selber wissen was zu tun ist, nur brauchen mehr zeit und sind nicht so schnell.

Die etwas anderen älteren Mädchen in der Klasse haben ihm schon auch mehrmals gesagt das er sich nicht so unnötig aufregen soll und sich nicht wie ein trotziges Kind benehmen soll.Er nervt mich auch stark aber ich sage nichts und ignoriere in konstant wenn er irgendwas sagt und gehe ihm aus dem Weg.

Die Lehrer machen leider gar nichts dagegen. Er hat sogar auch mal zwei Lehrerinnen angeschrien im Unterricht, weil diese den Faden bei einem Thema kurz verloren haben was ja normal ist und jedem passieren kann.

Wir haben eigentlich eine sehr gute Klassen Gemeinschaft aber durch seine unnötigen, nicht nachvollziehbaren Ausraster ist es auch etwas angespannt.

Was kann man da tun ?

Leben, Schule, Menschen, Gesellschaft

Hat die Gen Z ein großes Problem?

CEO beklagt mangelnde mathematischen Fähigkeiten der Generation Z. Seine Kritik auf LinkedIn löst kontroverse Diskussionen aus.

Ashish Gupta, CEO aus der indischen Stadt Bengaluru, stellte auf LinkedIn die Problemlösungsfähigkeiten der Generation Z in Frage. Er argumentierte, dass diese Generation in den sozialen Medien versiert sei, es ihr aber an grundlegenden mathematischen und finanziellen Fähigkeiten mangele.

CEO stellt Matheaufgabe: „Nur zwei Studenten konnten die Frage richtig beantworten“

Gupta erzählte von einer Situation auf einem College-Campus, wo er Absolventen verschiedener Studiengänge anwerben wollte. Er stellte mehr als 50 Studenten eine einfache mathematische Frage: „Wenn ein Auto die ersten 60 km mit 30 km/h und die nächsten 60 km mit 60 km/h fährt, wie hoch ist dann seine Durchschnittsgeschwindigkeit? Nur zwei Studenten konnten die Frage richtig beantworten.“ Die korrekte Antwort auf die Rechnung ist 40 km/h.

Gupta lobte zwar die Social-Media-Kenntnisse der Absolventen, warnte aber: „Wenn sich diese Trends fortsetzen, könnte eine Generation heranwachsen, die mit persönlichen Finanzen, Entscheidungsfindung und analytischen Fähigkeiten zu kämpfen hat“. Er forderte Pädagogen, Arbeitgeber und Mentoren auf, diese Kompetenzlücke zu schließen.

Die Reaktionen unter dem LinkedIn-Beitrag waren gemischt. Eine Person kommentierte: „Gebt der KI die Schuld, nicht ihnen“. Andere kritisierten, dass es sich nicht um eine einfache Matheaufgabe handele und was dies mit der Einstellung von Mitarbeitern zu tun habe. Ein anderer schrieb: „Stellen Sie sie für ein kaufmännisches Profil ein? Dann ist die Antwort auf diese Frage irrelevant. Wenn Sie einen Mathe-Nachhilfelehrer suchen, verstehe ich Ihre Bedenken.“

Generation Z zeigt zunehmend Schwierigkeiten in anderen grundlegenden Fähigkeiten wie Schreiben und Lesen.

Die Professorin Nedret Kiliçeri betont, dass Universitätsstudenten oft die Grundregeln des Schreibens nicht beherrschen und ihre Handschrift unleserlich sei. Laut "Turkiyetoday" beeinträchtigt die intensive Nutzung digitaler Geräte die Fähigkeit, klar und strukturiert zu schreiben.

Bild zum Beitrag
Habe Verständnis für Gen Z 56%
Habe kein Verständnis für Gen Z 44%
Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Mathematik, Job, Geld, Geschichte, Indien, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Menschen