Maler – die neusten Beiträge

Fassadenfarbe verlaufen - Was tun?

Vor einigen Wochen wollte ich den den Sockel der ansonsten intakten Außenfassade unseres Hauses imprägnieren. Habe dazu im Baumarkt Fassdadenimprägnierung (Tiefenimprägnierung) gekauft und draufgesprüht. Leider sah das Ergebnis eher bescheiden aus: Die imprägnierten Stellen waren viel zu dunkel wirkten immer nass - Allerdings sah es nur so aus: Die Imprägnierung erfüllte durchaus ihren Zweck, bei Regen perlte das Wasser einfach ab.

Weil es aber einfach hässlich aussah, dieser zwar trockene aber ungleichmäßig dunkler und immer nass wirkende Fassadensockel, beschloss ich einfach nochmal in der passenden Farbe drüber zu streichen. Habe eine Reinacrylatfarbe für Fassaden besorgt und drauf gemacht. Sah alles wieder super aus und war sehr schnell trocken. Leider regnete es ca 5 Stunden später etwas - Schadete aber auch nicht, immernoch alles in Ordnung.

Dann, heute, knapp 2 Tage nach dem ersten Anstrich ein etwas stärkeres Gewitter. Zufällig im Garten gewesen und ich sah, wie die Farbe irgendwie verlaufen war (siehe 1. Bild). War alles längst wieder trocken, als ichs bemerkte. Gerade hat es wieder angefangen zu regnen, habe davon noch ein zweites Bild beigefügt.

Woran liegts? Was hab ich falsch gemacht? Und vorallem: wie bekomm ichs wieder ansehnlich hin?

Hätte ich die Farbe einfach nur länger trocknen lassen müssen? Also könnte ich einfach nochmal drüber streichen, wenns mal für zwei Tag nicht regnen soll? Oder muss ich eine andere Farbe verwenden als die Reinacrylat-Fassadenfarbe? Liegt an der vorherigen imprägnierung?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Bild zum Beitrag
Haus, heimwerken, streichen, Farbe, Heimwerker, Maler

Wie können wir feine Haarrisse in unserer verputzten Gipskartonplatten-Decke reparieren?

Hallo zusammen,

wir haben für unsere Zimmerdecke Gipskartonplatten auf eine Holzunterkonstruktion geschraubt. Dann haben wir die Stöße mit dem Knauf Gewebeband abgeklebt und anschl. mit Knauf Spachtel eben verspachtelt. Nahdem alles trocken war, haben wir mit dem Streichputz/Reibeputz (Hausmarke Hornbach) die gesamte Decke verputzt. Das ist jetzt knapp 3 Jahre her. Jedenfalls haben sich im Lauf der Zeit an einigen Stößen Haarrisse gebildet, die entlang des Risses dazu geführt haben, daß auch minimal Putz abgeblättert ist. Wenn man es nicht weiß und daher nicht genau hinschaut sieht man nichts - aber ihr wisst ja wie das ist: wenn man solche Stellen kennt, dann schaut man irgendwie permanent drauf und sie fallen einem permanent ins Auge. Jedenfalls nölt meine Holde jetzt auch immer mehr wegen der Risse und ich möchte auf diesem Weg fragen, ob es irgendeine nachhaltige Möglichkeit gibt (außer alles herunterzureißen und komplett neu zu machen ... das ist definitiv keine Option ;o) ). Eventuell Auffräsen der Spachtelfugen mit den Rissen und neu Band verlegen/verspachteln und anschl. Streichen der Decke mit einer elastisch(er)en Latexfarbe? Ich will nur Sicherstellen, dass nicht in ein/zwei Jahren wieder Risse auftauchen, die ich dann wieder restaurieren muss.

Ich freue ich auf (hoffentlich) gute und weiterführende Tipps von euch!

Gruß, Praetorian76

heimwerken, Bau, Renovierung, Maler

Brandgeruch in Rigipswand

Hallo :-)

Ich hatte vor 8 Monaten einen kleinen Schwelbrand in meiner Küche: ein Topf mit Essen stand stundenlang auf der Herdplatte. Hatte Gück, dass es nicht zu einem richtigen Brand gekommen ist. Der Gestank von dem verbrannten Essen war kein Problem, der war nach kurzer Zeit wieder weg. Aber was geblieben ist, ist der Gestank von dem Kunststoffgriff am Topf, welcher stundenlang vor sich hinglimmte. Die Partikel sind überall eingezogen, in die Möbel, in die Wände, einfach überall. Besonders kontaminiert wurden die Rigipswände.

Ich habe alles rausgeräumt aus der Küche, auch die Tapete. Mein Plan war, ein halbes Jahr ordentlich zu lüften, dann den Rigips mit Sperrgrund vorzubehandeln und die neue Tapete mit Nikotinfarbe zu streichen. Was ich dann auch tat, aber der Gestank ist leider immer noch da.

Ein Rausreißen der Rigipswände und Ersetzen durch neue ist leider nicht möglich. Welche Möglichkeiten gibt es noch? Gibt es eine Chance, dass sich der Gestank irgendwann einmal von selber verflüchtigt? In meinetwegen 1-2 Jahren oder so?

Ich reiß die neuen Tapeten gern nochmal runter und behandele die Rigipsplatten erneut vor. Aber mit was? Kann ich die am schlimmsten betroffene Wand einfach überlackieren? Oder bekomme ich dann gleich ein Schimmelproblem?

Gibt es bessere und schlechtere Nikotinfarben? Oder ist das alles das selbe, egal von welchem Herstellerl?

Fragen, Fragen, Fragen...

Bitte keine Antworten mit Schälchen Kaffee, Essigreiniger, Raumduft oder Lüften - ist nett gemeint, kenne ich aber alles schon. Klasse wäre, wenn ein 'Profi' mitlesen würde - mit normalen Haushaltsmitteln oder Großmutters Tricks ist der Sache nicht beizukommen. Liebe malernde und lackierende Zunft - helft mir, ich möchte meine Küche wiederhaben!

C.

Haushalt, lackieren, Geruch, Maler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Maler