Kawasaki – die neusten Beiträge

Naked Bikes kein schönes Fahrgefühl?

Ich und ein Kumpel haben letztens die Motorräder getauscht und ich bin 1 Stunde lang seine Yamaha Naked gefahren. Ich fahre sonst nur meine Supersportler und mir fiel das andere Fahrgefühl äußerst negativ auf. Es hat sich überhaupt nicht toll angefüllt. Hier einmal zwei Bilder zur Erklärung.

Auf einer Supersportler hat man einen richtig guten halt mit den Füßen auf den Fußrasten. Die kompletten Beschleunigungskräfte gehen quasi auf die Füße/Fußrasten. Bis auf die Beine strengt man beim beschleunigen keine Muskeln sonderlich an. Man hat quasi das Gefühl von den Fußrasten nach vorne gedrückt/katapultiert zu werden als wäre man Superman.

Aufgrund der komplett anders positionierten Fußrasten sowie der allgemeinen sehr unterschiedlichen Sitzposition hat man auf einem Naked Bike eher das Gefühl vom Lenker hinterher gerissen zu werden. Man hat wenig halt mit den Füßen und der gesamte Rumpf wird aufgrund des aufrechten Sitzens nach hinten gezogen beim starken beschleunigen sodass man Stark mit der Rückenmuskulatur dagegen halten muss. Dieses starke anspannen des Rückens sowie dieses hinterher gerissen werden Gefühl gefällt mir überhaupt nicht.

Zudem merkt man schon ab 100 KMH deutlich den Fahrtwind und und das fahren wird unangenehm. Bei einer Supersportler fängt da erst der Spaß an. Da frage ich mich, warum Naked Bikes so beliebt sind. Ich kann denen wirklich gar nichts abgewinnen und finde das Fahrgefühl im Vergleich zu einer Supersportler schon fast schrecklich wie sieht ihr das? Habt ihr auch dieses hinterher gerissen werden Gefühl? Mir gefällt das nach vorne katapultiert werden Gefühl auf einer Supersportler deutlich mehr. Von der Fahrschulzeit habe ich das gar nicht mehr so in Erinnerung. Dort ist man ja aber auch deutlich langsamer gefahren so das die ganzen Kräfte nicht so stark auf einen gewirkt haben. Beim zügigen fahren macht mir ein Naked Bike überhaupt kein Spaß. In der 30er Zone ist es durchaus entspannter aber das war’s dann auch.

Bin auf eure Meinung gespannt.

Bild zum Beitrag
Naked Bike besser weil 71%
Sportler besser weil 29%
Motorrad, Motor, 125ccm, Aprilia, Honda, Kawasaki, KTM, Motorradfahren, Yamaha, Führerscheinklasse A1, Naked Bike

Sportler oder Sumo?

Servus,
Ich bin demnächst mit dem A1 Führerschein fertig und überlege schon länger ob ich mir eine Supersportler oder Supermoto zulegen möchte. Ich möchte mich hier mal nach einer Meinung von anderen, erfahrenen Fahrern umschauen, wär also echt korrekt wenn jeder mal seinen Senf dazu gibt.Ich möchte erstmal sagen, dass ich sowohl Sportler als auch Sumos echt sehr cool finde und die Wahl echt hart ist.

Für mich spricht eine Sportler, da ich etwas kleiner bin (174cm). Viele von meinen Freunden sehen mich auf der Sportler, ich auch. Auf einer Sportler kann man viel besser ein Sozius mitnehmen (was ich definitiv ab und zu machen werde) und mir gefallen die 20km/h die ich mit so einer Kiste schneller fahren könnte schon und machen für mich einen relativ großen Unterschied.

Allerdings fände ich auch eine Sumo echt geil, ich fahr gerne im Sommer zum See und auf dem Feldweg dorthin (Nicht asphaltiert) fährt es sich mit einer Sumo wohl einfach besser. Eine Sumo ist vom Gewicht leichter und ich denke ein Sturz mit einer Sumo ist nicht so tragisch wie mit einer Sportler. Mit den Dingern fahr ich aber dauerhaft im Begrenzer weil die 125er halt auch bei 105km/h an ihrer Spitze sind. Außerdem möchte ich sehr gerne Wheelies auf dem Motorrad machen (mache ich auch auf dem MTB) und das fällt mir mit einer Sumo wohl um einiges leichter.

Wär cool wenn ihr mal eure Meinung sagt und ob ihr mir ein Motorrad empfehlen könnt. Bei Sportlern find ich die yzfr, rs4 und die gsxr echt schön, bei sumos die beta rr lc sehr schön.

Beta, Führerschein, 125ccm, GSXR, Kawasaki, KTM, Motorradfahren, Sportler, Supermoto, Yamaha, Führerscheinklasse A1, Sumo-Ringen, Supersportler, Supermoto 125ccm

Kawasaki ZX-12R lädt nicht?

Servus Leute.

Ich weiß das dieses Thema schon sehr oft behandelt wurde. Ich konnte aber keinen Fall finden welcher genau mein Problem abdeckt.

Mein Problem ist, dass das Motorrad im Leerlauf eine Batteriespannung von 12.5V hat. Wenn ich die Drehzahl erhöhe ändert sich nichts.

Ich habe vor einer Woche die Batterie erneuert. Vorher war eine 12AH Gel Batterie verbaut. Jetzt habe ich auf eine 14Ah Batterie (ebenfalls Gel) aufgerüstet.

Ich habe das Motorrad seit ca. 2 Wochen. Die erste Woche hat auch alles einwandfrei funktioniert. Allerdings ungefähr seitdem ich eine Griffheizung

verbaut habe, hatte ich dieses Problem, dass alle 2 Tage die Batterie leer war.

Zuerst hatte ich die Griffheizung in Verdacht. Ich dachte das sie vielleicht defekt ist und einen gewissen Ruhestrom zieht. Das ist aber nicht der Fall.

Daraufhin kam ich auf die Idee mal die Spannung bei laufendem Motor zu messen nachdem ich die Batterie 2 mal in Folge bei mir in der Werkstatt aufgeladen habe. Es waren auf dem Multimeter nur 12.5 Volt zu lesen.

Vor dem Laden ca. 11.0

Daraufhin habe ich natürlich im Werkstatthandbuch nach dem Problem gesucht. Ich habe angefangen den Stecker vom Lima Regler abzunehmen um die Spannung von Stator kommend zu messen. Da bereits das erste Problem. laut Multimeter kommen auf 2 von 3 Kabeln 1.7Volt an. die 3 scheint tot zu sein. Auch bei höherer Drehzahl ändert sich nichts.

Ebenfalls stand natürlich auch Öl im Stecker. Der Stecker an sich war aber vollkommen I.O.

Daraufhin habe ich nach Prüfplan den Spulenwiderstand gegeneinander gemessen. Dieser beträgt auf jeder Litze 0.00 Ohm

Aufgrund dessen das es vorher funktioniert hat schließe ich einen zu schwachen Rotor wie im Werkstatthandbuch zu lesen aus. Nun stelle ich mir aber die Frage wie es sein kann, dass ich anstatt min. 80V nur 1.7 Volt Ausgangsspannung habe. Sollte im falle eines Defekts des Stators nicht einfach nichts mehr ankommen? Davon abgesehen sollte ich doch auch in der Widerstandsmessung Auffälligkeiten sehen. In meinem Fall ist der Widerstand sogar zu niedrig

Den Regler habe ich noch nicht geprüft. Sollte aber denke ich erst den Fehler mit der zu geringen Spannung beheben. Kann dieser Fehler durch eine Überlastung des Generators verursacht worden sein? oder kann das Öl im Kabelbaum etwas mit dem Spannungsverlust zutun haben.

Zum Schluss noch die Frage. Sollte ich mir einen neuen Nachbau Rotor bestellen. Welches Maß brauche ich? Gibt ja anscheinend 2 verschiedene.

Meine Maschine ist EZ 24.01.2002. Das Baujahr steht allerdings nicht im Schein. Sollte dann aber 2001 sein.

Welchen Preis würdet ihr mir empfehlen? Und gibt es vielleicht einen mit einer höheren Spannung den man verbauen kann damit ich mit der Griffheizung, Handyladegerät, licht etc keine Probleme bekomme?

MfG

Motorrad, Reparatur, Kawasaki

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kawasaki