Katzenverhalten – die neusten Beiträge

Katze durch Einzelhaltung aggressiv und einsam?

Hallo ihr Lieben,

ich bin total verzweifelt. Vorab bitte ich euch mir nur zu antworten, wenn ihr euch gut mit dem Gebiet Katzen auskennt.

Unser Kater ist 6 halb Jahre alt, nennen wir ihn mal Milo. Milo lebt bei uns seit er 4 oder 5 Monate alt ist, in einer Wohnung, ohne Partner. Und das ist auch das Problem.

Damals hatten wir uns leider null damit beschäftigt, wie wichtig ein Partner oder wenigstens Freigang für Katzen ist. Er kann auf unseren Balkon, aber richtig raus leider nicht. Bitte verurteilt uns nicht, wir wussten es damals einfach nicht und wir bereuen es zutiefst.
Nun ist es so, unser Kater ist seit einigen Jahren ziemlich aggressiv uns gegenüber. Wahrscheinlich, weil ihm langweilig ist und er seinen Jagdinstinkt ausleben muss. Seine Angriffe uns gegenüber sind so schlimm, dass mein Vater bereits mal in den Notfall musste, da Milo ihm einen richtig tiefen Kratzer gegeben hat, der stark geblutet hat. Ausserdem haben wir einfach nur noch Angst in seiner Nähe zu sein, ausser wenn er schläft. Wir können als Familie nicht mehr am Esstisch sitzen und gemeinsam Essen. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie stark wir unser Privatleben in unser Wohnung einschränken, wegen unserem Kater!!

Wir haben schon Tierärzte usw. gefragt. Die meinen dann nur evt. hat er eine Verhaltensstörung und man soll ihm doch irgendwie Freigang geben und und und…

Leichter gesagt als gemacht. Wir können Milo den Freigang nicht ermöglichen, da wir im 3. Stock leben und unser Vermieter uns keine Katzentreppe genehmigt.

Ich könnte noch viieeeell mehr dazu schreiben, was wir alles versucht haben, wie viel Geld wir für ihn bereits ausgegeben haben blablabla…

Ich brauche Rat. Wir sind total verzweifelt.

Was sollen wir tun? Wir können nicht mehr so leben, wir können nicht auf dem Sofa sitzen, wir können nicht TV schauen, wir können im Sommer nicht auf dem Balkon sein OHNE, DASS ER UNS BRUTAL ANGREIFT!!!

Meine Mutter meint (hat der Tierarzt ihr anscheinend so gesagt) ihn jetzt wegzugeben, zu jemanden bei dem er Freigang hat, sei gefährlich. Da er das nicht kennt und ihn dann mit 6 Jahren noch raus zu lassen ist schwierig, meint ihr das geht?

Einen Partner holen wollen wir nicht riskieren, denn er ist total ängstlich und reagiert total verrückt, wenn er fremde Katzen riecht.

Ich bitte um Rat… Bitte nicht verurteilen. Wir lieben ihn von ganzem Herzen und wollen nur das Beste für ihn.

Tiere, artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Freigänger

Katze nach der Geburt unseres Kindes abgeben?

Hey Leute 👋

Bevor ich zum Thema komme, bitte ich jede Katzenfanatische Personen mich nicht zu attackieren. Mir ist eure Meinung irrelevant.

Zum Thema.

Aktuell habe ich mit meiner Partnerin eine Katze die sehr anstrengend ist und seit 2 Jahren bei uns lebt (Alter 2,5J). Ich möchte nicht viel über die Katze erzählen. Bloß es ist eine Art die extrem viele Haare verliert. Ist auch ein Grund weshalb wir sie aus unserem Schlafzimmer ausgesperrt haben. Bedeutet absolutes Tabu das Zimmer zu betreten. Nachts gibts sehr viel unruhe in der Wohnung und sie lässt uns nicht eine einzige Nacht durchschlafen.

(Bitte denkt nicht das wir nichts mit der Katze unternehmen). Obwohl ich der Jenige bin der Katzen nicht mag, bin ich aber auch der einzige der öffter mit ihr spielt und tobt. Auch das kämmen der Haare übernehme ich (Jeden Tag), damit die Wohnung nicht unter Haarbefall leidet und dreck erzeugt. Leider nimmt meine Frau (Die eigentliche Halterin der Katze) das nicht so Ernst. Immerhin ist es Ihre Katze und tut nichts für Sie. Sei es kämmen, toben, spielen. Das einzige was sie für wichtig hält ist das sie einfach Katzen mag und die nähe zu ihnen braucht, weil sie seit ihrer Kindheit mit Katzen aufgewachsen ist. Ich kann es verstehen aber nur mögen allein reicht nicht aus. Oder mit ihr kuscheln ebenso nicht. Ich übernehme seit sehr langer Zeit die wichtigsten Dinge, was eine Katze braucht. Wie erwähnt bin ich eigentlich der Jenige der unerfahren mit Tieren ist und Sie in der Wohnung eigentlich nicht haben möchte.

So jetzt zum wichtigsten Thema. Da Sie ihre eigene Katze nicht pflegt und unterhaltet, erkläre ich mich auch nicht mehr bereit mich nach der Geburt unseres Kindes um die Katze zu kümmern. Ich habe ehrlich gesagt die Schnauze voll und tue etwas was ich überhaupt nicht mag. Für die Liebe zu meiner Frau habe ich es lange genug getan. Und auch aus Mitleid für das arme Tier. Da ich weiss das meine Frau nach dem unser Baby kommt, sowieso keine Zeit für die Katze haben wird und ich mich ebenfalls auf mein eigenes Kind fokussieren möchte als auf die Katze, weiss ich nicht was wir tun sollen.

Ich habe mich fest entschieden die Aufgaben für die Katze nicht mehr zu übernehmen. Außerdem möchte ich nicht das unser gemeinsames Kind in den Haaren der Katze schwimmt. Den die Haare sind überall und fliegen überall in der Wohnung rum. Kleben auf allen Klamotten egal wo man oder in welcher Ecke man sich hinsetzt. Sie sind einfach überall. Das kann und möchte ich meinen Kind nicht antun. Uns erwarten sowieso schlaflose Nächte durch unser eigenes Kind. Das mit der Katze kann ich nicht mehr mitmachen.

Ob es für euch gemein klingen mag oder nicht. Ich bin nicht der Jenige der für die Katze verantwortlich ist sondern meine Frau. Aber Sie kümmert sich auch nicht um die Sauberkeit unserer Wohnung oder der Katze. Greift mich daher nicht an! Ich brauche Ratschläge. Eventuell des besten Tipp um die Katze besseren Händen zu überlassen. Es ist nicht übertrieben. Das ist Tatsache, das die Katze so langsam den Frieden in der Wohnung zerstört…

Kater, Beziehung, Tierheim, Tierhaltung, Tiermedizin, Katzenhaare, Beziehungsprobleme, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Konflikt, Tiergesundheit, Neugeborenes, unsauberkeit, Katzenjunges, miauen

Kätzin pinkelt plötzlich auf Körbchen und ähnliches?

Hi zusammen,

da ich nicht mehr weiter weiss wende ich nun doch an die Community..mein Partner und ich haben im September 2024 eine etwa 1,5 jährige Kätzin aus dem Tierheim adoptiert (Alter ist laut Tierheim eine Schätzung, da es sich bei ihr im ein Fundtier handelt/zudem scheint sie laut Tierarzt ein Bengalmischling zu sein).

Kleine Vorgeschichte: [Bislang wohnte ich noch bei meinen Eltern und bin nun vor einigen Wochen zu meinem Freund gezogen. Da ich bereits einen jetzt knapp über 4 Jahre alten BKH Kater (Floki) habe und für ihn gerne eine zweite Katze haben wollte damit er nicht alleine ist, haben wir Freyja gefunden.]

Nun, nach knapp 3Monaten die sie mit Floki zusammenlebt sind wir also alle im Pack umgezogen. Beide fressen normal, gehen ganz normal auf Toilette, spielen, kuscheln (sie beide sind aber eher weniger voneinander überzeugt, vor dem Umzug lagen sie auch nebeneinander, aber seit dem Umzug ist alles wieder auf Anfang)….doch etwa eine Woche nach Umzug hat Freyja begonnen erst nur in Ihre Körbchen zu pinkeln, und nun auch auf anderes weicheres Material wo sie sich auch drauf legt um zu schlafen. (Selbst nachdem sie drauf gepinkelt hat)
Sie geht auch weiterhin normal aufs Klo (es stehen mehrere in verschiedenen Räumen) und trotzdem pinkelt sie, fast täglich einmal, wie heute erst auf meine Trainingstasche, welche dummerweise auf dem Boden stand, sobald wir mal nicht da sind, oder sie nachts nicht mit ins Schlafzimmer darf.

Gesundheitlich sind die beiden kerngesund, weshalb es nicht daran liegen ‚kann‘. Es ist fast so als wäre es aus „Bockigkeit“. Floki ist dabei immer brav und liegt immer nur auf seinem Stammplatz.
Mir ist klar, dass der Umzug Stress für sie bedeutet haben wird, auch obwohl nach dem Umzug aus dem Tierheim auch wirklich niee etwas war, aber langsam verzweifle ich und frage mich wie lange es andauern wird.

Auch an Katzenstreu, Waschmittel oder sonstigem ist alles vollkommen gleich geblieben.
Das sie zurück zu meinen Eltern zieht, steht nicht zu Debatte.

Ich danke euch für eure Ideen und Ansätze.

Umzug, Hauskatze, Katzenverhalten, stubenrein, Eingewöhnung, unsauberkeit

Kann ich die Katzenzusammenführung noch retten?

Hallo Leute,

ich bin richtig am verzweifeln und hoffe, dass jemand helfen kann.

Seit 11 Tagen lebt der 13 Wochen alte Giotto (Europäisch Kurzhaar) bei uns: Er war von Anfang an total neugierig, zutraulich, liebevoll und hat jede Streicheleinheit genossen. Man konnte sehen, dass er sich direkt bei uns wohlgefühlt hat.
Vor 4 Tagen haben wir uns eine 14 Wochen alte Zweitkatze (britisch Kurzhaar) aus nicht so schönen Verhältnissen zu uns geholt. Die Katze war anfangs sehr ruhig und kam nach ca. einer halben Stunde aus ihrer Transportbox raus. Sie fing an, den Raum zu erkunden. Giotto hat die Katze in der Transportbox neugierig beschnuppert und es schien so, als würde er sich darüber freuen.
nun seit dem, verfolgt Giotto die Katze auf Schritt und Tritt, greift sie an, beißt die Katze und sie faucht ihn an. Ich kann das nur schwer ertragen mit anzusehen. Versuche mich zurückzuhalten und schreite nur ein, wenn er gar nicht runter geht und die Katze durchMiaut. Sie schlafen seit dem 2. Tag getrennt von einander, weil ich nicht möchte, dass sie sich bis in die Morgenstunden rangeln. Giotto schläft mit meinem Freund (Giottos Lieblingsmensch) im Wohnzimmer und die Katze schläft seit dem ersten Tag direkt neben meinem Kopf ein. Manchmal gibt es Momente wo Giotto ihm einfach nur zuschaut aber viel öfter gibt es Momente, wo er in jagdposition geht, um anzugreifen.
gestern Abend haben sie zum ersten Mal für ein paar Minuten gekuschelt und wurden auch beide dafür mit einem Leckerlie belohnt. Danach ging die Rangelei aber weiter. Heute habe ich mir vorgenommen den ganzen Tag und Nacht die beiden Komplett zu trennen.

ich bin total verzweifelt und weiß einfach nicht mehr weiter. Ich will mich von keinem lösen, habe aber Angst, dass die Bindung zu mir und Giotto komplett kaputt geht.

Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenverhalten, Zusammenführung, Zusammenführung von Katzen

warum sind Tierärzte inkompetent?

Die Frage ist super aggressiv ausgedrückt, jedoch möchte ich euch meine Geschichte erzählen und vielleicht DANN versteht ihr meine Wut.

Mein Kater ist verstorben. Mein Kater war schon älter, hatte über ein Jahr lang täglich erbrochen, viel Gewicht verloren und schließlich auch Zähne. Ich habe alles getan, um ihm zu helfen, und bin mit ihm zu mehreren Tierärzten gegangen, viele davon mehrfach. Es wurden diverse Untersuchungen gemacht: Blutabnahmen, Ultraschalls und sogar Röntgen. Aber niemand konnte uns sagen, was ihm wirklich fehlte.

Einige Tierärzte hatten unterschiedliche Theorien: Einer dachte, es könnte Wasser in der Lunge sein. Ein anderer meinte, es wäre vielleicht eine Flor-Erkrankung (oder etwas Ähnliches), und schlug eine riskante Operation vor – die letztendlich ohnehin nichts gebracht hätte und ihn vielleicht noch früher sterben lassen würde. Erst nach über einem Jahr kam die eigentliche Diagnose: Nierenkrebs, der zu Blutarmut geführt hatte.

Zu diesem Zeitpunkt war mein Kater schon stark untergewichtig, und die Krankheit hatte ihren Lauf genommen. Er wurde nach der Diagnose eingeschläfert. Am gleichem Tag. Er war am leiden, ich konnte ihm das nicht mehr länger antun.

Was mich so wütend macht, ist nicht nur, dass so viel Zeit verloren ging, sondern auch die Ungewissheit und die oft widersprüchlichen Aussagen. Manche Ärzte sagten, ihm ginge es "gut", andere gaben offen zu, dass sie keine Ahnung hatten und empfahlen, zu jemand anderem zu gehen. Als Besitzer bleibt man ratlos, verzweifelt und fühlt sich im Stich gelassen – während das eigene Tier leidet.

Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie schwierig es ist, in der Tiermedizin eine klare und rechtzeitige Diagnose zu bekommen. Es bleibt die Frage: Warum sind so viele Tierärzte in solchen Fällen überfordert? Liegt es an der Ausbildung, der fehlenden Zusammenarbeit oder den begrenzten diagnostischen Möglichkeiten? Was ist das Problem??

Tiere, Kater, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Katze hat wenig gefressen normal?

Hallo,

Unser Kater hat heut Schwierigkeiten zu koten (Verstopfung) gehabt. Es kam aber doch noch raus und gerade nicht wenig... er scheint schon gestern damit sich rum zu klagen... er war aber ganz normal bis auf das er am Abends nix bis kaum was gegessen hat. Sein Nassfutter (Täglich 100g) hatte er nicht angerührt über die Nacht... wir haben ihn in letzter zeit auch mit Trockenfutter gefüttert von der Marke Wildes Land. Aber das hat er nur abends und auch nur soviel damit der Boden vom Napf bedeckt ist. Sonst bekommt er nur nassfutter von Mijam Mijam.

Nach dem er fertig war und er hat sich wirklich sehr gequält, gedrückt und gekotzt hat mit vollem Programm... Hat er sich in sein kratzbaum geschmissen und geschlafen. Kann mir gut vorstellen das dass auch Energie gekostet hat.

Jetzt scheint es ihm soweit wieder gut zu gehen und wir beobachten es weiter hin... ob es einmalig war oder öfters vorkommt. Dann ist der Tierarzt dran...

Um jetzt mal auf den Punkt zu kommen wo ich mir etwas Sorgen mache. Habe ihm neues Nassfutter hingestellt habe auch etwas Wasser bei gemischt damit er Flüssigkeit zusich nimmt... weil wir befürchte das er einfach zu wenig getrunken hat. Das fressen hat er nur ein bisschen geschlappert und es nicht ganz aufgegessen... kann es sein das er noch etwas Appetitlos ist nach der Geschichte?

Ernährung, Kater, Tierarzt, Futter, Erbrechen, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenverhalten, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter

Freigänger Katze mit in eine Wohnung ziehen?

Hallo zusammen, ich bräuchte bitte die Meinung einer Person, die sich sehr gut mit Katzen auskennt und auch eher professionell mit Katzen arbeitet. Am Besten TierpsycholoInnen oder TieräztInnen?

Habe einen 13 jährigen freigänger kater (europäische kurzhaar katze) der zu 99% draußen ist. Er kann jederzeit durch die katzenklappe reinkommen. Ich weiß er wird auch von meiner Nachbarin gefüttert und gut behandelt. Ich wohne mit meinen eltern im haus.
Jetzt ziehe ich aber aus in eine wohnung ohne Balkon, wo mein kater nicht hinausgehen dürfte. Ich würde ihn sehr gerne mitnehmen auch, weil er schon älter ist und ich nicht sehr oft zum Haus( wo meine Mutter noch wohnt) fahren werde.

Im Moment haben wir uns geeinigt, dass er dort bleibt, weil er dort das schönste Leben hat aber weiß vielleicht jemand, ob er vielleicht eben auf Grund seines Alters mehr drinnen bleiben sollte? Und ich ihn mitnehmen könnte oder würde ihn das eher schaden, weil er das Leben draußen schon so gewohnt ist? Muss noch dazu sagen, dass es mein Kater ist und er eher an mir hängt und meine Mutter nicht viel mit ihm zu tun hat, obwohl sie ihn auch versorgt. 

Vor allem jetzt kurz vor meinem Umzug schläft er ungewöhnlicherweise jeden Tag bei mir und ist ungewöhnlich lange zuhause und schläft und kuschelt. Weiß jemand was das bedeuten könnte?

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Tierpsychologie, Freigänger

Warum zuckt der Kopf meiner Katze?

Hallo, meine Katze ist 7 ½ Jahre und absolut gesund, bis auf eine Zahn OP vor 2 Jahren. Jedoch hatte sie sich davon mehr als nur gut erholt. Sie hatte Anfang dieses Jahres ein paar Probleme mit ihren Ohren und der Tierarzt hat uns daraufhin Medikamente für sie gegeben. Es war eine Pilzinfektion. Nach weiteren Folgebesuchen bei besagtem Tierarzt ist meine Katze diese Pilzinfektion losgeworden (meine Mutter und ich habe meiner Katze jeden Abend die Medikation in die Ohren gemacht usw). Danach schien auch alles gut zu sein. Das war so ungefähr April/Mai rum. Und mit ihrem linken Ohr hat sie auch null Probleme. Jedoch habe ich bemerkt, dass sie sehr empfindlich am rechten Ohr und dem Umfeld ist. Berührungen oder streicheln lösen normalerweise aus, dass sie sofort mit ihrer Pfote hingeht und kratzt, nicht lange vielleicht 2-3 Sekunden. Heute habe ich sie, wie normalerweise auch, hochgehoben und auf meinen Bauch gelegt und sie gestreichelt. Ich bin dabei über ihre Schläfe und natürlich auch ihr Ohr gekommen und ihr Gesicht hat auf einmal gezuckt (sie war dabei wach und anwesend.). Es war sehr kurz und hat nach maximal 3 Sekunden aufgehört gehabt, weshalb ich mir beim 1. Mal nichts dachte. Jedoch ist es nochmal passiert und meine Katze konnte es nicht kontrollieren. Ich mache mir jetzt unglaublich Sorgen. Wenn es nach mir ginge wäre ich sofort zum Tierarzt gegangen aber meine Mutter ist ein "Erstmal abwarten und schauen" Mensch, was ich verstehen kann, da ich mich sehr schnell in Dinge reinsteigere und Panik schiebe. Jetzt geht es meiner Katze auch wieder gut, sie schläft auf mir, streckt mir ihren bauch her und hat keine Probleme, selbst nachdem ich mich nochmal getraut hatte sie zu streicheln, auch über besagtes Ohr... ich habe sehr angst, dass die Infektion nicht weg ist. Würdet ihr mir raten so schnell wie möglich zum Tierarzt zu gehen oder schauen ob es nochmal vorkommt?

Tierarzt, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Katzen Vergesellschaftung, ist es so richtig?

Also, grundsätzlich bin ich mit Katzen nicht unerfahren, aber es ist die erste Vergesellschaftung, die ich früher mal hatte, kannten sich schon.

Meine Erste Katze hab ich nun ein halbes Jahr hier, mir ihren zwei Jahren ist sie noch sehr verspielt und mir war es wichtig, dass sie ein Spielpartner bekommt. Nun habe ich gestern einen Kater, der in ihrem Alter ist geholt und ist vom Charakter her eigentlich entspannt, wie meine, vielleicht noch etwas mehr als sie. Gestern abend beim ersten aufeinandertreffen hat es etwas hin und her gefaucht und sind dann in unterschiedliche Räume gegangen, meine erste Katze hat sich ganz normal dann verhalten und all das getan, was sie sonst auch immer tut. Mit mir kuscheln, schlafen, spielen und sich zu mir legen wenn ich ins Bett gehe. Der neue Kater Balu hat sich in einem anderen Zimmer unterm Bett verkrochen die ganze Zeit, also seid gestern Abend, aber er muss zwischendurch denke mal auf Klo gewesen sein (habe zwei) denn nass oder Kot oder so ist nirgends wo zu sehen oder zu riechen. Vorhin ist er wieder hervor gekommen und hat rasant sein Nassfutter weg gegessen, dann kam meine erste wieder dazu und die zwei haben sich angefaucht und und geknurrt aber nichts wildes an auch passiert, nur als er in ihre Hölle vom Kratzbaum wollte, hat er eine gewischt bekommen, womit zu rechnen war. Nun hält er sich weiterhin in dem anderem Raum auf, und meine erste Katze bei mir im Wohnzimmer. Vielleicht gibt es ja Tipps wie sie sich besser verstehen können, hab etwas Angst den neuen Kater wieder abgeben zu müssen, das wäre echt traurig :(

Danke im voraus und auch für das Lesen =)

Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenverhalten, Zusammenführung, fauchen, Zusammenführung von Katzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenverhalten