Katze übergibt sich ganze Zeit nach struvitsteinen?
mein kater wäre letztens fast gestorben aber wir haben ihn rechtzeitig zur Tierklinik gebracht und er lag 5 Tage auf "Intensivstation" mit einem katheter. Er hatte Struvitsteine die seine ganze harnröhre blockiert haben. War ein teurer Spaß aber zum glück lebt er noch!
Natürlich haben wir eine Futterumstellung gemacht und geben ihm nur das was vom Tierarzt vorgeschrieben wurde.
Aber seit neuestem übergibt er sich täglich und hat auch Verstopfung. Er geht vielleicht einmal die Woche groß, aber er übergibt sich jeden tag. Er pinkelt aber gut und viel.
Habe angst ihn nochhmal zur tierklinik zu bringen weil wir schon 3 tausend euro ausgegeben haben und ich habe angst vor einer neuen dicken Rechnung.
Grundsätzlich geht es ihm ja gut aber ich mache mir schon sorgen wegen dem täglichen Übergeben.
Ich habe das futter auch gewechselt, also alle Anbieter durchprobiert, aber halt natürlich nur dieses urinary futter was mir der tierarzt aufgeschrieben und es bringt irgendwie nichts.
Mache mir auch Sorgen wegen der Verstopfung. Am Anfang dachte ich es liegt an den medikamenten aber das letzte medikament hat er vor 2 wochen bekommen und seine Verdauung ist nicht besser.
Hat jemand eine Katze mit struvitsteinen die ähnliche symptome hat?
Welches Futter gebt ihr denn jetzt? Marke? Trocken/Nass?
er kriegt jetzt nur nass, von royal canin urinary und hills c/d
Wie alt ist dein Kater?
Welches Futter wird verfüttert (nass/trocken)?
Gibst du Nahrungsergänzungsmittel?
Welches Futter hast du vorher gefüttert?
Hast du einen Trinkbrunnen?
er ist 7,5 jahre alt, er kriegt jetzt nur nassfutter auf empfehlung des TA, vorher haben wir hauptsächlich trockenfutter gegeben; er trinkt von selbst viel wasser deshalb kein brun
3 Antworten
Hallo Du,
es kann möglich sein, dass dein Kater die Inhaltsstoffe in dem Futter nicht verträgt und deshalb ständig erbricht. Gleichzeitig nehme ich an, dass er durch die Verstopfung erbricht, denn 1xWoche Kotabsatz ist deutlich zu wenig.
Dass dein Kater die "Intensivstation" überlebt hat freut mich zu lesen. Das ist tatsächlich nicht ohne, denn ich denke, er hatte bereits Harnverhalt, was oft tödlich enden kann. :-(
Wichtig ist zu betrachten, weshalb Struvitkristalle eigentlich entstehen.
Die häufigsten Gründe für Struvit bei Katzen sind falsche Ernährung, zu hohes Körpergewicht, zu geringe Aktivität und eine zu geringe Trinkmenge. Daher sind diese Punkte auch die, bei denen Du ansetzen solltest, um Harngries und –steine bei Deiner Katze vorzubeugen. Wie entstehen Struvitsteine Katze? - Google Suche
So sehen sie aus:
Bildquelle: Struvit - Harnsteine - Tierarztpraxis Huppert - Krefeld
Als Therapie der Wahl wird der Urin angesäuert. Das sollen die Futtermittel, die dein Kater offensichtlich nicht verträgt, erreichen.
Zudem muss Übergewicht (wenn vorhanden) reduziert und Trinkmenge sowie Bewegung erhöht werden.
Die Trinkmenge kannst du mit 1-2 Trinkbrunnen, verteilt in der Wohnung aufgestellt, sowie etwas Wasser (gerne warm) unter das Futter erreichen.
Was tun gegen Struvitsteine bei Katzen?
Als Katzenbesitzer:in kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Struvitsteine bei deiner Katze vorzubeugen und zu behandeln:
Anpassung der Ernährung
Eine spezielle Diät kann helfen, den pH-Wert im Urin niedrig zu halten und die Bildung von Struvitkristallen zu verhindern. Es gibt spezielle Diätfuttermittel, die wenig Magnesium und Phosphor enthalten und die Bildung von Struvitsteinen erschweren. Auch Nassfutter ist oft besser geeignet, da es den Flüssigkeitshaushalt unterstützt.
Flüssigkeitsaufnahme fördern
Die Katze sollte ausreichend trinken, um die Harnwege zu spülen und die Mineralienkonzentration im Urin niedrig zu halten. Mehrere Wasserquellen in der Wohnung, Trinkbrunnen oder die Zugabe von Wasser zum Futter können die Flüssigkeitsaufnahme erhöhen.
Regelmäßige Kontrolle des Urin-pH-Wertes
Mit Hilfe von Urinteststreifen, die zu Hause verwendet werden können, kann der pH-Wert des Urins kontrolliert werden. Ein optimaler Urin-pH-Wert liegt bei Katzen mit Neigung zu Struvitsteinen zwischen 6,2 und 6,4.
Stress reduzieren
Stress kann das Risiko für Harnwegsprobleme erhöhen. Sorge für eine ruhige und stressfreie Umgebung. Rückzugsorte, feste Tagesabläufe und Beschäftigungsmöglichkeiten können helfen, Stress abzubauen.
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen
Bei Katzen, die bereits einmal Struvitsteine hatten, sind regelmäßige Kontrollen wichtig, um ein erneutes Auftreten frühzeitig zu erkennen. Der/die Tierärzt:in kann den Urin untersuchen und gegebenenfalls die Ernährung oder die Medikation anpassen.
Diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Entstehung von Struvitsteinen zu verhindern und die Gesundheit der Harnwege zu unterstützen. Bei Anzeichen wie häufigem Wasserlassen, Blut im Urin oder Schmerzen sollte man schnell handeln, um akute Probleme zu vermeiden. Als erste Anlaufstelle kannst du den kostenlosen Diagnose Finder in der confidu App nutzen. Beantworte einfache Fragen zur Gesundheit deiner Katze und zu ihren Symptomen und erhalte eine Diagnose mit Einschätzung der Dringlichkeit und konkreten Handlungsempfehlungen. .... Struvitsteine bei Katzen erfolgreich behandeln — confidu
Lies dich gerne in die Websiten ein. Es wird dir helefen das Thema besser zu verstehen und deinem Kater gezielt(er) helfen zu können.
Bitte sprich auch am Montag mit deinem Tierarzt über die momentan bestehenden Symptome, damit ihr gemeinsam für den Kater passende Therapiemöglichkeiten finden könnt.
Deinem Kater alles erdenklich Gute.
beste Grüße 🙋♀️ +😺 +😺

Ich kann mich nur anschließen dass ein Anruf beim TA die beste Lösung sein wird. Sprich dabei auch deine Bedenken wegen einer neuen hohen Rechnung an, ein guter TA wird das Ernst nehmen und man kann Behandlungspläne entsprechend anpassen bzw sogar einen (unverbindlichen) Kostenvoranschlag einholen, da ja alles was berechnet wird auch in der Gebührenordnung für Tierärzte festgelegt ist. Klar kann dann immer noch etwas unerwartetes kommen, aber man kann sich dann grob darauf einstellen. Ich weiß von meinem Hund dass plötzliche oder häufige Futterumstellungen auch Problematiken mit der Verdauung auslösen können, bin mir aber nicht 100% sicher ob sich das auf Katzen übertragen lässt und es einfach daher kommt? Wenn wir etwas ändern mischen wir das alte mit dem neuen Futter und ersetzen nach und nach einen größeren Anteil durch das neue, war damals auch eine Anleitung von meinem TA. Hoffe dass es bei euch eine ähnlich einfache Lösung wird!
Nein habe ich nicht. Aber ich würde einfach Mo. beim TA anrufen und nachfragen was Du machen sollst. ;)