Katzenjunges – die neusten Beiträge

Tipps um Katze an Hund zu gewöhnen und umgekehrt?

Hallo!

Seit 5 jahren wohnt unsere kleine prinzessin Milou bei uns, ein kleiner Cavalier king Charles spaniel mit einem sehr individuellen und menschenähnlichen Tenperament, sehr sturrköpfig, aber ich würde sie definitiv als mein seelentier beschreiben, ich kann mir kaum vorstellen jemanden so sehr zu lueben wie ich sie liebe! :)

Vor 1,5 wochen haben wir "nachwuchs" in der familie bekommen, eine nun 28 Wochen alte Maine coon Katze. Die ersten Tage sehr scheu und schreckhaft, aber trotz der kurzen zeit bei uns schon gut eingewöhnt und zugänglich, nur hektische Bewegungen verschrecken sie noch ziemlich, aber das geht bestimmt auch bald vorbei, sie scheint sich auf jedenfall wohl zu fühlen :)

Nunja, die Beziehung zwischen der katze, Zhuky ihr name, und meiner Hündin Milou ist eher so eh. Natürlich war mir bei der Entscheidung mir noch eine Katze anzuschaffen bewusst, das mein Hund sie definitiv nicht verletzen würde odsr etwas in der art, sonst wäre es ja unverantwortlich von mir es "einfach auszuprobieren", jedoch ist die süße immer etwas aufgedreht: sie rennt gerne mal bellend auf katzen zu, wenn diese aber keine Anstalt machen sich verjagen zu lassen und einfach stehen bleiben, zieht mein Hund seinen schwanz ein, kommt zurück und versteckt sich schön hinter meinen beinen, ein bisschen match like :)

Als wir die Katze abgeholt haben haben wir Milou also erstmal an der box schnüffeln lassen, da schien sie schon nicht so begeistert. Deren zweite Begegnung war dieses mal im Haus, sobald die box aufgemacht wurde ist die katze unter einen schrank geflüchtet. Hund ist am schrank schnüffeln gegangen, hat die katze angebellt, worauf diese sie angefaucht hat. Seitdem hat der Hund angst vor ihr und traut sich nichtmal mehr sie anzuschauen oder zu nah an sie ran zu treteten, die katze teilt diese Angst aber reagiert umgekehrt: teilweise geht sie dogar auf den Hund zu weil sie so neugierig ist, aber wenn diese es wagt sich umzudrehen und sie anzuschauen wird gefaucht und geknurrt wie ein aufheulender Diesel. 😅

Zum Glück antwortet meine Hündin indem sie sich von ihr entfernt, was mich natürlich beruhigt weil dadurch für beide Parteien kein Dauerstress entsteht. Jedoch merke ich auch wie sie das ganze immer mehr frustriert das sie nichtmehr alleine ist und das neue familienmitglied sie nichtmal zu mögen scheint.

Milou wird auch schnell eifersüchtig weswegen ich konsequent genauso viel Zeit mit ihr verbringen wie vor der Katze, und weitgehend versuche die katze nicht zu beachten in ihrer Gegenwart bzw. sie nicht vor ihren Augen mit ganz viel Aufmerksamkeit zu behandeln, jedoch glaube ich mittlerweile das ihr Problem mehr darin liegt das sie der Katze gegenüber schon aufgewärmt ist und unbedingt mit ihr interagieren möchte, und das die Katze sie nichtmal in ihre Nähe lässt sitzt nicht richtig mit ihr.

Hat her irgendwer zufällig Tipps wie man den beiden aushelfen könnte, ein bisschen mehr vertrauen füreinander zu gewinnen? Ich zweifle keineswegs daran das sich die beiden irgendwann anfreunden werden, wäre natürlich aber schade wenn das unnötig lange dauert und deren Interaktionen bis dahin mit Stress verbunden sind.

Danke im voraus falls jemand Ideen hat 🙏🙏

Bild zum Beitrag
Tiere, Hund, Haustiere, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Psychologie, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Freigänger, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen

Kastration Nieren kranke Katze, was würdet ihr machen?

Folgendes Problem mein kleiner hat ne schwache Niere. Kastra Termin wurde bereits 3x abgesagt. Beim letzten war ne starke bakterielle blasenentzündung geschuldet was sehr hoch dosiertes Antibiotikum dann für 12 Tage kam

der kleine ist fast 9 Monate hat 1 Ei in der Leiste so keine 10 min Op

so ich hatte noch einen 2. wo auch Nieren Probleme hatte, den wir währenddessen wegen nierenversagen erlösen mussten. Das war hart aber die Diagnose war ja auch bekannt und auch das der Engel keine hohe Lebenserwartung hat

so da ich bei meinem wegen Blase klar auch gleich über Niere schallen ließ ( das war in Klinik nicht bei Haus TA) waren es dort 2 Ärzte die sagten sie würden ihn nicht kastrieren da ihnen wegen Niere das Risiko das er es nicht überlebt zu hoch ist. Nach Schall ist 1 Niere normal und 2. Niere komisch. Nach Blutwerten 4 Wochen davor hätte meine Haus TA schon kastriert

so nun hab ich 2x fach Aussage zu großes Risiko und meine Haus TA quatschten wir nächste Woche wenn sie die aktuellen Schall Bilder sieht

das Problem ist hald das mein teufel freigänger ist seid er 4 Monate alt war ( ungewollt aber geschlossene Luke mit Gewalt durch hat er geschafft) bisher war es mir auch noch recht egal da sein Revier nur unser Grundstück war was sich nun aber mit alter Frühling klar ändert. Wohnung einsperren ist bei ihm nicht möglich, abgesehen das er Ausbruch meister ist, ist sein Charakter ab Tag 3 eingesperrt Aggro auf alles und jeden

Hormonchip wäre das einzige was mir einfallen würde nur hab ich da auf nicht gesunde Katze und unter 1 Jahr keine Erfahrung weder ich noch meine TA‘s

was würdet ihr an meiner Stelle machen. Emotional da eben der 2. erst gestorben ist läuft mein Kopf hald aktuell auch schneller mit Sorge auch wenn Diagnose bei dem weit besser ist

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Katzenjunges

Kitten isst nichts?was tun?

Ich hab eine Frage und zwar, ich hab mir jetzt vor Kurzem einen bkh Kitten gekauft. Er war 9 Wochen alt. Nun habe ich mir für ihn einen Partner gekauft. Er ist 11-12 Wochen alt und Aslan der erste kitten, den ich gekauft hab ist genauso alt ungefähr aktuell.

Das Problem ist halt nur Diego(neuer Kater) isst weder Nass weder Trockenfutter. Der Besitzer hatte mir zwar gesagt, dass er kein Nassfutter isst, aber das mit dem Trockenfutter hab ich überhört. ich war mir nämlich sicher, dass ich ihn ganz einfach an Nassfutter gewöhnen kann aber das mit dem Trockenfutter wusste ich halt leider nicht

Er wohnte mit seiner Mutter zusammen und hat nur Muttermilch getrunken beziehungsweise gegessen. Dementsprechend ist er anderes Futter nicht gewöhnt. Ich hab ihm jetzt verschiedene Nassfutter gegeben, mit warmen Wasser gemischt oder mit Katzenmilch gemischt. Hab ihm auch nur Katzenmilch gegeben, aber er hat nichts gegessen, auch nicht getrunken. Kann es vielleicht bisschen am Stress liegen, weil es eine neue Umgebung ist, weil er seine Mutter nicht mehr hat, weil er die Muttermilchnicht mehr bekommt?

ja ich weiß, dass es nicht richtig war vom Besitzer, dass er das nicht ordnungsgemäß gemacht hat. Weil ab einem gewissen Alter muss man ja die Kitten an trocken und Nassfutter gewöhnen usw

ich mach mir halt sehr viel Sorgen ich hab ihn nach Hause gebracht da war es circa 18:30 Uhr. Ich werde warten bis morgen früh und werde mal zum Tierarzt gehen. Habt ihr vielleicht irgendwelche Tipps und Tricks, die ich nutzen kann? Das gute ist aber, dass sie sich gut vertragen. Am Anfang haben sie etwas gefaucht Aslan hat Diego verfolgt. Diego wollte seine Ruhe haben sie haben sich gegenseitig beschnuppert, aber die verstehen sich gut. Ich denke, er braucht auch bisschen seine Freiraum und seine Ruhe und muss sich nur dran gewöhnen.

Liebe Grüsse und Vielen Dank

Ernährung, artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter, Futterumstellung, Katzenjunges, Kittenfutter

Brauchen Katzen überhaupt Katzenfutter?

Meine Großeltern raten mir, komplett auf Katzenfutter zu verzichten. Sie haben ihrem langen Leben viele Haustiere gehalten, darunter auch Katzen. Früher hat sich niemand Gedanken darüber gemacht, ob Katzen speziell hergestelltes Futter brauchen. Nicht, dass es nicht existierte, aber es war nicht üblich, es zu kaufen. Katzen in der Wildnis überleben schließlich auch ohne menschliche Beihilfe und fressen, was sie finden.

Auch meine Großeltern haben ihre Katzen immer so ernährt, wie es ihnen natürlich erschien. Meistens bekamen die Tiere, was gerade da war – Reste vom Tisch oder Fleisch, ohne es extra kleinzuschneiden oder zu verändern. Und die Katzen sind damit gut zurechtgekommen.

Heute gibt es unzählige Futtersorten: Kittenfutter, Futter für Senioren, Spezialnahrung für bestimmte Rassen oder Gesundheitsprobleme. Eine einzige Marke bietet oft hunderte Varianten an. Ist das wirklich nötig oder nur eine Strategie, um mehr zu verkaufen? So wie wir die aktuellen jungen menschlichen Generationen wegen dem Wohlstand verwöhnen und sie sich selbst, machen wir es mit den Katzen.

Ja, Katzenfutter ist notwendig 78%
Kommt drauf an 22%
Nein, es ist nicht zwingend nötig 0%
Ernährung, artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter, Futterumstellung, Katzenjunges

Katze zieht mit kitten um?

Guten Tag. ->Vorerst möchte ich sagen, als wir die Katze gekauft haben, sie schon trächtig war. Wir merkten dies recht spät, etwa in 2 Monat wo der Bauch nicht zu übersehen war. Doofe Kommentare kann man sich sparen, sie helfen nicht weiter und ich brauche gerade wirklich Hilfe. <-

Vor 5 Tagen hat meine Katze 6 Kitten geboren. 2 starben bei der Geburt. Wir haben ihr einen Tag nach der Geburt ihre Wurfbox sauber gemacht, neue Decken reingelegt. Sie blieb einen ganzen Tag da und plötzlich mitten in der Nacht hat sie alle Kitten verschleppt. - zwei in der Katzentoilette, eins unter dem Tisch und eins einfach auf dem Boden mitten im Wohnzimmer liegen lassen.

Ich dachte, es läge an der Wurfbox, habe dann wieder mal alle Decken gewechselt, die Kitten alle unter den Esstisch in die Küche getragen wo das eine Kitten schon lag. Da blieb sie dann einen halben Tag. Dann beschloss sie wieder umzuziehen. Diesmal ins Kinderzimmer. In Ordnung, habe die Decken wieder gewechselt und die kKtten in die Box rein.

Heute in die Nacht wurde ich wieder mal wach wegen den Miauen und schaute mal nach. Sie hat die Kitten aus der Wurfbox genommen und in ein Kalax-Regal (was auch im Kinderzimmer steht) rein getan.

Dadurch dass da auch ein Karton mit der Toniebox stand, ist eins der kitten da reingefallen und verstorben. Ich habe ihr eine Decke ins Kalax-Regal gelegt habe, habe ich gehofft, sie würde nun da bleiben und es würde vielleicht an der Wurfbox liegen.

Aber sie ist wieder mit den Kitten unterwegs und hat sie hinters Sofa gebracht, genauso wie die verstorbene Katze (die ich im Vorfeld weggebracht habe und erstmal in eine Decke gelegt habe, um sie heute zu vergraben.) Nun weiß ich nicht, was ich noch tun soll und alles was ich tue, fühlt sich falsch an.

Ich hab in Betrachtung gezogen, dass ich sie vielleicht stresse mit dem Deckenwechsel, aber auf dem Boden kann sie unmöglich mit den Kitten ohne eine liegen. Es wäre nämlich zu kalt für die Kleinen und wirklich hygienisch ist dies auch nicht.

Wir sind den ganzen Tag im Wohnzimmer, hier ist es laut und immer wieder dreckig aufgrund dessen wird der Staubsauger 2 mal täglich angemacht. Ich nehme an, das wird sie auch stressen und sie zieht wieder um. Ich mache mir sehr Sorgen, dass wieder eins von denen wegstirbt, weil es entweder irgendwo liegengelassen wurde oder reingefallen ist oder eingequetscht wurde. (Der Platz hinter dem Sofa ist sehr eng.)

Ich habe sie jedes Mal nach den Deckenwechsel in Ruhe gelassen und versucht, so wenig wie möglich in das Zimmer wo sie gerade untergebracht ist zu gehen. Aber alles, was ich versucht habe, hat nichts gebracht und die Situation ist genau so wie sie angefangen hat, wenn nicht sogar schlimmer.

Sollte ich sie vielleicht in einem großen Zimmer mit den Kitten einsperren und alles für die nicht lebensbedrohlich machen? 😐

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte, was man machen könnte, dass die Katze sich wohlfühlt und das Nest mit den Kleinen nicht verlässt?

Vielen Dank für jede Hilfe 😊

artgerechte Haltung, Katze, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Trächtigkeit, Katzenjunges, Kittenerziehung

Wer kennt sich mit der richtigen Futtermenge für Kitten aus?

HALLO LIEBE ALLE, ICH BRÄUCHTE MAL EURE HILFE. BITTE.

Es geht um folgendes:

Ich habe ein Kätzchen, 6 Monate jung.

Sie wurde ende Februar Operiert.

(Großer Nabelbruch und Kastration.)

Mein Problem ist jetzt, dass ich absolut keine Ahnung habe, wie viel Futter ich ihr geben kann/soll.

Einerseits will ich nicht, dass sie Fettleibig wird. Andererseits will ich aber auch nicht, dass sie hungert.

Kurze Info zu dem Futter:

Nassfutter: 85g Beutel. (Verschiedene Marken) Trockenfutter: PurinaOne Junior.

Im Moment füttere ich:

2 x am Tag ein ganzer Beutel Nassfutter.(Morgens ein ganzer Beutel und am Abend ein ganzer Beutel.)

Plus 1x am Tag ein Suppenlöffel Trockenfutter.

Zu Trinken gibt es Wasser und die Drinks von Premiere und Miamor.

Plus einmal am Tag ein paar Leckerlies. Ung. eine halbe Hand voll, vill. etwas weniger.

Mein Kätzchen wiegt im Moment 3kg und laut Tierärztin ist das genau richtig und ich soll darauf achten, dass sie nicht mehr zunimmt.

Vor ihrer OP habe ich ihr am Tag nur einen Beutel mit 85g Nassfutter gegeben. 

(Hat die Ärztin so gesagt.)

So. ung. 2 Wochen vor der OP, habe ich die Futtermenge auf 2 ganze Beutel am Tag erhöht.

Die Trockenfuttermenge ist mit einem Suppenlöffel am Tag gleich geblieben.

Was sagt ihr? Füttere ich zu viel? Füttere ich zu wenig?

Dann lese solche Dinge wie:

Bis zu einem alter von einem Jahr, dürfen Kitten so viel fressen wie sie wollen.

Wenn sie dick werden, ist das beim nächsten Wachstumsschub wieder weg.

Ein operiertes Kätzchen braucht mehr Futter, weil es die Energie für die Heilung benötigt. Usw.

Aber dann lese ich auch solche Dinge wie:

Kitten dürfen nicht überfüttert werden.

Nach der Kastration steigt der Appetit, aber die Katze benötigt 30 Prozent weniger Kalorien als zuvor. 

Sie dürfen nicht fett werden, weil dadurch das Risiko für Krankheiten steigt usw.

Ich bin jetzt total verwirrt.

Ich weiß überhaupt nicht mehr, wie viel ich füttern soll.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob es in Ordnung ist, dass ich ihr noch immer Kittenfutter gebe.

Auch da finden sich im Internet zwei verschiedene Aussagen:

Aussage 1:

Bis zum alter von einem Jahr, Kittenfutter füttern.

Aussage 2:

Nach der Kastra auf Adult Futter umsteigen. 

Was stimmt denn jetzt?

Hoffentlich ist hier jemand, der sich auskennt und der mir helfen kann.

Vielen, vielen Dank! <3

Ernährung, Tierarzt, Katzenfutter, Katzenjunges

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenjunges