Warum sagen so viele statt 'Katze' 'Kitten'?
7 Antworten
Weil sie glauben, dass das jetzt das neue deutsche Wort für „Katzenjunges“ bzw. „junge Katze“ wäre… 🙄
Nur dass „Kitten“ kein deutsches Hauptwort ist.
Auf deutsch heißt es „Kätzchen“ oder eben „Katzenbaby“.
"Kitten" ist der allgemeine Fachbegriff für Babykatze, Katzenkind oder Jungkatze bis zum Alter von etwa 12 Monaten.
Erst danach wird eine Katze als "adult", also erwachsen bezeichnet.
Weil es im Deutschen eigentlich keinen feststehenden Begriff für den Nachwuchs bei Katzen gab und gibt. Und weil "Kitten" ein griffiger, kurz-knapper und auch im Deutschen sehr gut aussprech- und benutzbarer Begriff dafür ist. Man sagt also nicht Kitten statt Katze, sondern statt Katzenjunges, Babykatze, Katzenbaby, Katzenwelpe, Kätzchen. Und wenn man sich all diese anderen Begriffe anschaut, merkt man ja auch, dass es da keine eindeutige Bezeichnung für den Nachwuchs von Katzen so richtig im Deutschen gibt, da ja überlal "katze" mit eingebaut werden muss, um klar zu machen, von welcher Tierart man spricht...
Wir leben in Deutschland ---> Folglich sollten wir versuchen Deutsch zu sprechen, wenn es dafür deutsche Begriffe gibt 🙄.
"Kitten" mag für manche süß klingen, ist aber alles andere als ein deutsches Wort. Für mich vollkommener Unsinn eine stinknormale Hauskatze (von den es durch unkontrollierte Vermehrung eh schon viel zu viele gibt) Kitten zu nennen...
Wenn es um Baby-Kätzchen geht, ist das nun mal der entsprechende Begriff ... Klar kann man auch "Katzenjunges" sagen, aber das ist umständlicher und klingt sehr steif.