IT – die neusten Beiträge

Kann ich das so im Protokoll schreiben?

Hey,

wir programmieren/-bauen gerade in der Schule in Einzelarbeit einen Linienfolger und einen Erkundungsroboter. Vorab müssen wir die technische Funktionsweise protokollieren, weshalb ich euch bitten würde mir mitzuteilen, ob ihr grobe Form/-Logik Fehler entdeckt. Thanks!

=>

Damit der Linienfolger seine ihm zugeschriebene Aufgabe erfüllen kann macht man sich zunutze, dass helle/-dunkle Oberflächen Licht variierend reflektieren. Links und rechts neben den DC-Motoren an der Grundplatte werden zwei Fotowiderstände, sowie in relativer Nähe zwei LEDs installiert, welche auf die zu befahrende Oberfläche zeigen. Um eindeutige Werte vom Fotowiderstand nutzen zu können, bestrahlt man die Fläche vor dem Fotowiderstand jeweils mit der LED, damit der Kontrast der beiden Farben klar messbar wird. Nun messen die Fotowiderstände, welcher mit dem Arduino Uno R3 verbunden sind, konstant die eingehenden Reflektionswerte der Oberfläche. Überfährt der Linienfolger nun die schwarze Leitlinie an einer Stelle, so sinkt die Reflektion der LED und der Widerstand des Fotowiderstandes steigt an. Dieser Anstieg bis über eine definierte Grenze wird im Sketch erkannt/-ausgewertet und führt anschließend zu einem beschleunigen des DC-Motors, welcher sich auf der Seite des LDRs mit den gestiegenen Werten befindet. Wird der Wert wieder unterschritten auf beiden Seiten befindet sich der Linienfolger genau auf der Leitlinie und fährt mit konstanter Geschwindigkeit weiter.

Schule, Technik, IT, Roboter, programmieren, Chemie, Physik, Protokoll, Technologie, Wirtschaft und Finanzen

SmS aus dem Mobilnetz über Telekom Router IP basiert, auf dem Festnetztelefon empfangen?

Hallo,

ist es möglich dass ich mir eine SmS von meinem Handy von O2, an mein IP Festnetztelefon von Telekom schicken lasse?

Ich habe soweit CLIP angeschalten und mich auch mein Festnetztelefon angemeldet unter der Nummer des SmS-Centers und ANMELD 8888. Hat auch geklappt.

Wenn ich mir selbst im Festnetz eine SmS schicke scheint das zu klappen. Ich empfange aber keine SmS aus dem Mobilnetz. Ich teste das mit meinem Handy, aber es kommt nichts an. Andersrum kann ich von meinem IP Festnetz aber eine SmS an mein Handy schicken.

Nun stellt sich die Frage, woran das liegt, oder ob dies überhaupt möglich ist.

Mir würde es auch helfen, wenn die SmS aus dem Mobilbereich als eMail gewandelt an meine eMail-Adresse geht. Dann kann ich gleich am PC bleiben.

Es geht mir vor allem auch darum, bei solchen 2-Way-Authentifizierungen, nicht mein Handy nutzen zu müssen, sondern mein Festnetz bzw. würde ich das auch an meine Mail weiterleiten lassen.

Ich habe in meinem Telekom Router geschaut. Jedoch finde ich da im Grunde keine solchen Einstellungsmöglichkeiten. Es gibt nur Rufnummerunterdrückung und solche Späße.

Hat damit jemand Erfahrungen gesammelt und kennt da einige Kniffe. Mein Vertrag bei der Telekom hat auf jeden Fall CLIP dabei und mein Festnetztelefon kann Textnachrichten anzeigen, sonst könnt ich ja auch keine SmS vernünftig schreiben :)

Danke für die Hilfe

Handy, Smartphone, Technik, Telefon, IT, Administrator, Festnetz, Router, SMS, Technologie, Telekom

ZIP-Datei Passwort (1111117), also ganz einfach berechnet nicht /lange?

Ich habe eine ZIP-Datei gemacht und ihr das Passwort 1111117 gegeben da es einfach ist und ich sehen wollte wie lange es dauert um es zu knacken.

Ich habe bereits die ZIP-Datei und eine darin liegende .txt Datei namens "text"-auch mit kurzem Text.

Dann habe ich den Befehl zip2john test.txt verwenden.

Anschließend habe ich dann nochmal zip2john test.txt > texthash.txt gemacht dass direkt auf meiner Ablage wo alle Dateien gespeichert sind (Schreibtisch) gespeichert.

Ich habe nun also eine ZIP-Datei in der eine .txt Datei namens text.txt liegt und die mit einem Passwort versehen ist.

Und dann noch die texthash.txt Datei.

Dann verwende ich den Befehl john --format=zip hashtext.txt

Als Antwort bekomme ich dann: Using default input encoding: UTF-8

Loaded 1 password hash (ZIP, WinZip [hier steht eigentlich etwas aber ich weiß nicht was es ist also schreibe ich es lieber mal nicht]

Will run 2 OpenMP threads

Proceeding with single, rules:Single

Press 'q' or Ctrl-C to abort, almost any other key for status

Warning: Only 10 candidates buffered for the current salt, minimum 16 needed for performance.

Warning: Only 4 candidates buffered for the current salt, minimum 16 needed for performance.

Almost done: Processing the remaining buffered candidate passwords, if any.

Warning: Only 7 candidates buffered for the current salt, minimum 16 needed for performance.

Proceeding with wordlist:/usr/share/john/password.lst, rules:Wordlist

Proceeding with incremental:ASCII

Und darunter geht es dann weiter. Ich weiß nicht ob ich hier einen Screenshot reinstellen soll, denn ich weiß nicht so direkt was im Terminal alles persönliche Daten von mir bzw. von meinem Konto sind. (Ich hoffe ich habe oben nicht auch persönliche Daten von mir hineingestellt)

Ich habe es auch schon mit dem Passwort 1234567 probiert und da ging es gleich.

Es stand auch ein Text da, aber es war sofort geknackt.

Es war sofort geknackt weil es in der Wordlist die (automatisch) verwendet wird drinnen ist oder?

Aber wenn ich die ZIP-Datei mit dem Passwort 1111117 knacken will geht es nicht.

Dass Passwort 1111117 ist ja auch nicht in der (nicht von mir) angegeben Wordlist drinnen.

Und es berechnet auch nicht, sondern erst wenn ich die Pfeiltaste nachunten drücke.

Oder sind das gar keine Berechnungen? Wenn ja was sonst?

Und was passiert wenn, eben wie jetzt, ein Passwort nicht in der Wordlist drinnen ist? Probiert es dann eine andere? Muss ich das einzeln eingeben? Und wenn ja wie?

Ich hoffe man kennt sich aus bei dem ganzen Text den ich geschrieben habe.

Danke im Voraus!

Computer, Technik, IT, programmieren, ZIP, Informatik, Kali Linux

Meistgelesene Beiträge zum Thema IT