IT-Sicherheit – die neusten Beiträge

Versucht jemand meinen Google account zu stehlen?

Hallo,

Meine Freundin hat heute eine "Verify your email address" mail von Google bekommen und verstehe sie nicht ganz.

Die google mail addresse ist nach folgendem schema:
<VORNAME>.<ErsterBuchstabeNachname>@gmail.com

Die empfangene mail wurde an folgende Addresse gesendet (Delivered-To):
<VORNAME><ErsterBuchstabeNachname> +you_5_new_messages_read~glmsg.blogspot.com~@gmail.com

Mit folgendem Inhalt:

Verify this email is yours

<VORNAME><ErsterBuchstabeNachname> +you_8_new_messages_read~abcde.blogspot.com~@gmail.com
This email address was recently entered to verify your email address.
You can use this code to verify that this email belongs to you.
<#6 Stelliger Code#>
If this wasn’t you, someone may have mistyped their email address. Keep this code to yourself, and no other action is needed at this moment.
The Google Accounts team

Es steht zwar da "Wenn das nicht Sie waren, hat sich möglicherweise jemand mit seiner E-Mail-Adresse vertippt. Behalten Sie diesen Code für sich. In diesem Moment sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich." Aber mich macht das dennoch sehr misstrauisch - da der Name sehr außergewöhnlich ist, und die Adresse eigentlich selten genutzt wird (nur als Google Account, und den nur wenn nötig).

Daher meine frage, kann man mehr pber die versuchte Verifizierung heraus finden?

Was sollte man überprüfen/tun um seinen Account sicher zu haben?

Internet, Account, Google, cracker, Hacker, Hacking, Internetsicherheit, IT-Sicherheit, account gehackt, Google-Konto

Hallo habe ich auf meinem PC eine Überwachungssoftware?

Hi@all unzwar mache ich momentan eine Ausbildung und habe einen Firmen Laptop erhalten. Nach einem Portscan/ Nmap wird mir folgendes angezeigt:

Auch wenn ich mein pc starte und die F8 Taste drücke wird mir ein Menü Namens: intel Management Engine Management engine Bios Extensions (INTEL MEBx)

Not shown: 65521 closed tcp ports (reset)

PORT     STATE   SERVICE      VERSION

135/tcp  open    msrpc        Microsoft Windows RPC

137/tcp  filtered netbios-ns

139/tcp  open    netbios-ssn  Microsoft Windows netbios-ssn

445/tcp  open    microsoft-ds?

623/tcp  open    http         Intel Active Management Technology User Notification Service httpd 11.8.9

|_http-server-header: Intel(R) Active Management Technology 11.8.9

| http-title: Intel&reg; Active Management Technology

|_Requested resource was /logon.htm

| http-methods:

|_ Supported Methods: GET HEAD POST

5040/tcp open    unknown

5357/tcp open    http         Microsoft HTTPAPI httpd 2.0 (SSDP/UPnP)

|_http-server-header: Microsoft-HTTPAPI/2.0

|_http-title: Service Unavailable

16992/tcp open    http         Intel Active Management Technology User Notification Service httpd 11.8.90.3987

|_http-server-header: Intel(R) Active Management Technology 11.8.90.3987

| http-title: Intel&reg; Active Management Technology

|_Requested resource was /logon.htm

| http-methods:

|_ Supported Methods: GET HEAD POST

49664/tcp open    msrpc        Microsoft Windows RPC

49665/tcp open    msrpc        Microsoft Windows RPC

49666/tcp open    msrpc        Microsoft Windows RPC

49667/tcp open    msrpc        Microsoft Windows RPC

49669/tcp open    msrpc        Microsoft Windows RPC

49672/tcp open    msrpc        Microsoft Windows RPC

Mir ist klar das Organisationen Überwachen können sobald ich ausgebildet werde und der Rechner nicht mein Eigentum ist. Nur stellen diese Offenen Ports aus Sicherheitsaspekt hergesehen auch ein Risiko dar z.b ( Angriffe vor Hackern )

Kann mir jemand sagen was dieses alles Darstellt oder was ihr heraus erkennen könnt? Danke im vorraus

Internet, Software, Netzwerk, FISI, IT-Sicherheit, Netzwerktechnik, Fachinformatiker Systemintegration, Penetrationstest

Hosting durch zwei Netzwerke?

Guten Abend,

ich habe eine kleine Frage an die Leute, die Erfahrung mit Hosting haben.
Unabhängig ob es ein Gameserver war oder Webspacehosting.
Wichtig dabei ist, dass ihr es am eignen Netzwerk durchgeführt habt und dazu kommen wir zu meiner Frage.

Folgendes:

Ich verwende einen Laptop als Server. Für ihm habe ich auch einige Ports freigegeben, damit er bei Minecraft einen Server hostet und FTP Zugang gewährt für mich und meinem Freund.

Genauso habe ich eine SRV und eine A Eintrag bei meiner TLD zur öffentliche IP-Adresse hinzugefügt und die Subdomain für Minecraft läuft bisher bestens.

Sogar Uptimerobot habe ich auf die IP und Ports gesetzt, dass er die anpingt und einen Uptimestatus Seite dafür bereit stellt.

Nun nach den paar Tagen das er läuft habe ich mir über die Sicherheit Gedanken gemacht.

Bisher habe ich alles einem Netzwerk gehabt und dies in einer Fritz!Box, wo alle Geräte verbunden sind und der auch ans V-DSL angebunden ist. Achtung, ich verwende nicht Exposed Host, weder noch an meinem Gaming PC (selbständige Port UPNP schon), wie auch beim Server Laptop (selbstständige Ports sind aus).

Nun habe ich mir gedacht, mein Netz zu Trennen zwischen dem Server Netzwerk und Hauptrouter und dies hat bisher auch geklappt, ich habe in der zweiten Fritz!Box in den Zugangsdaten die Verbindung vom Hauptrouter angegeben und es am Handy zu Urteilen, hat es Internet-Anbindung mit der gleichen öffentlichen IP-Adresse, aber Intern einen neuen Block statt xxx.xxx.178.xxx hat er nun xxx.xxx.188.xxx.

Um es sich Bildlich vorzustellen:

. Geräte vom Haushalt (178 Block)

V-DSL <===> Fritz!Box #1 ˫

. Fritz!Box #2 <===> Server Laptop (188 Block)

Würdet ihr dies als Sicherer so bezeichnen, oder würdet ihr eine andere Reihung der Verbindungen empfehlen oder gar eine ganz andere Methode. Ich bin offen und lerne gerne dafür dazu.

Vielleicht habt ihr auch sonstige Vorschläge, die zu meinem Schutz auch nützlich sein könnten :)

~ Die Falke in Gutefrage.

Server, Computer, Internet, Internetverbindung, Notebook, Netzwerk, IT, Informationen, Java, Selbstbefriedigung, FTP, Minecraft, AMD, Cybermobbing, DSL, Firewall, Hacking, Hoster, Hosting, Informatik, IP-Adresse, IT-Sicherheit, LAN, Minecraft Server, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Port, Router, selfmade, SSD, ssh, Telekom, Telekommunikation, WLAN-Router, xampp, Ping, FTP-Server, portweiterleitung, Server IP, Nvidia GeForce RTX

Welchen IT-Dienstleister nutzen Bayern und die anderen, unten nicht genannten Bundesländer (und andere Überlegungen respektive Fragen)?

Hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Dataport) kann man lesen, dass Dataport quasi (so, wie ich das verstehe) für die Bundesländer Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Sachsen-Anhalt die IT-Dinge übernimmt, wovon ich ableite, dass hier auch viele personenbezogene Daten gespeichert werden und über dieses Unternehmen laufen, sozusagen, eventuell in der Cloud auch ("Es betreibt Rechenzentren und Informationsinfrastruktur für seine staatlichen und kommunalen Kunden. Zu den Kunden gehören zum Beispiel Standesämter." - Zitat von obigem Link).

Gibt es solche Stellen auch für Bayern und die anderen Bundesländer? Ich konnte hierzu nichts finden. Und, falls es jemand etwa weiß: Welche Daten werden genau wo gespeichert, welche Ministerien haben wann auf was Zugriff oder nicht und letztlich wie wahrscheinlich ist es, dass bereits irgendwo, bei diesen ganzen verschiedenen Hin- und Herversendungen von Daten zwischen unterschiedlichen Stellen, Bundesländern etc. (zum Beispiel beim Antrag/Neuausstellung des sog. Personalausweis, wenn das Bild digitalisiert wird und/oder wenn der Fingerabdruck gespeichert wird) irgendwas irgendwo abgegriffen wurde (man denke an den NSA-"Skandal" vor ein paar Jahren und wenn man mal die sog. "grauen Zellen" benutzt, muss man zu dem Schluss kommen, dass die öffentlich gemachten bzw. entdeckten Skandale nur die Spitze des Eisbergs sind)?

Mir scheint das noch wirrer als die Datenschutzsituation bei Facebook (auch wenn natürlich auf dem Papier alles ganz klar geregelt ist oder zu sein scheint bzw. auch sicherer ist oder sein soll, usw... - wenn dem denn so ist, denn trivial ist es weder hierzu genaue Informationen zu finden, noch überhaupt genau zu definieren, nach was man eigentlich sucht - man könnte also auch sagen "the question is: what is the question").

P.s.: War da nicht - beispielsweise auch - einmal (ist ein paar Jahre her) eine Neuerung im Gesetz, so dass der Staat ab sofort die Anschrift der Bürger zu Werbezwecken verkaufen darf? (Vielleicht wurde das auch schon wieder abgeschafft.)

Letztlich muss doch zu dem Schluss gekommen werden, dass eine Datenschutzerklärung noch so schön klingen kann, lang sein darf, komplizierte Begriffe enthalten kann, aber vielfach Papier (oder eben digitale Schrift) geduldig auch mal sein kann, nicht wahr? (Ja.)

Hintergrund: Ich war gerade dabei, die Datenschutzbestimmungen des nur noch online möglichen BAföG-Antrags zu lesen und hier ist Auftragsverarbeiter "Dataport". Beim BAföG-Antrag werden gebündelt viele sensible Daten übertragen.

Würde mich auch mal interessieren. 0%
Egal 0%
Alle Daten sind sowieso schon irgendwo geleakt. 0%
Was laberst du? 0%
Du hast irgendwie Recht, sozusagen 0%
Gehirn aus hilft 0%
Äh 0%
Datenschutz, IT-Sicherheit, Öffentliche Verwaltung, VPS, IT-Sicherheitsexperte

Wie gefährlich ist Wechat für mich?

Hallo,
Ich habe vor ein paar Jahren eine Chinesin auf einem Camp in Österreich kennen gelernt und ich habe mich mit ihr super verstanden, ich glaube sie hatte auch einen Crush auf mich... Wir haben Nummern ausgetauscht und schon ist sie wieder zurück nach China geflogen.

Natürlich war die Nummer für mich relativ nutzlos, da ich mit ihr über keine westlichen Netzwerke kommunizieren konnte.

Später hat sie mir dann aber über Facebook durch einen VPN geschrieben.

Irgendwann hat sie mir aber nicht mehr geantwortet. Ich vermute, ihr VPN hat nicht mehr funktioniert. Daraufhin habe ich damals beschlossen (das war vor ca. 3 Jahren) mir Wechat herunterzuladen, um wieder mit ihr kontakt aufzunehmen. Durch einen Klassenkollegen von mir, der Chinese ist, konnte ich mir einen Wechat Account anlegen und wieder mit dem Mädchen schreiben. Damals habe ich mir nicht sonderlich viele Gedanken über Datenschutz und Sicherheit gemacht, besonders bei so einem angsteinflößenden Staat wie China wundert es mich, dass ich mich nicht mehr damit beschäftigt habe.

Jetzt, 3 Jahre später, ohne mit ihr wieder Kontakt gehabt zu haben oder Wechat zu verwenden, möchte ich wieder Kontakt mit ihr aufnehmen, da ich seit kurzem ein großes Interesse daran habe, Mandarin zu lernen. Zugegebenermaßen wäre es auch eine Motivation für mich mit einer hübschen Chinesin Mandarin zu lernen XD. Mein Wechat Account wurde wegen meiner Inaktivität aber deaktiviert und da mir mein Datenschutz jetzt wichtiger ist als vor 3 Jahren, frage ich mich welche Risiken es konkret für mich birgt, wenn ich meinen Account reaktiviere. Ich würde Wechat natürlich nicht als Hauptmessanger verwenden sondern für ein oder zwei Kontakte.

Und gibt es irgendwelche Tricks, wie man Wechat verwenden kann ohne seine Daten und Kontakte preiszugeben?

Ich würde mich sehr über konstruktive Antworten freuen.

lg

China, Internet, Datenschutz, Social Media, Diktatur, IT-Sicherheit, Technologie, Signal, WhatsApp, weChat

Jemand hat eine Apple ID mit meiner Nummer erstellt und hat auch den 2-Faktor-Authentifizierung zum bestätigen eingegeben, was nun?

Hallo jemand "wollte" mir einen Ps4 Account schenken, und er meinte ich solle ihm meine Nummer und anschließend den Code für die Apple ID sagen damit er bzw. Ich Zugriff auf die Email bekommen könnte da er die Anmelde Daten vergessen hatte.

Ich habe ihn auch mehrmals hingewiesen warum und wieso Apple ID und er hat immer eine plausible Begründung geäußtert, doch nun antwortet er nicht mehr und hat mir auch keine Daten geschickt jetzt weiß ich nur das er meine Nummer und ein Apple ID Konto mit ihr hat. Er hatte mit auch die Email geschickt mit der er (angeblich) ein ps4/Apple Konto hatte aber nun antwortet er nicht mehr und die Email war auf keinem der beiden registriert.

Und meine Frage wäre was kann er damit (mit meiner Nummer) jetzt machen und was sollte ich machen?

(Um hinzuzufügen ich hab ihm den Code da er meinte er bräuchte ihn und ich dachte das er damit eh nichts kann, deswegen Frage ich nun ob er was mit dem Apple ID Konto kann, und noch eine Sache ich hatte auch mal ein Apple Handy und auch eine Apple ID aber mit anderer Email als seiner und anderer Nummer wo auch halt Sachen drauf waren auf dem Handy trotzdem hatte ich die selbe Nummer auch eine Zeit auf dem anderen Handy aber war nicht bei Apple mit dieser Nummer angemeldet sondern mit der alten, Aber hat er trotzdem Zugriff auf die oder bin ich nur "paranoid" bzw. Übertreibe ich nur?

Apple, Finanzen, Google, Angst, E-Mail, Android, Handynummer, IT-Sicherheit, Konto, Nummer, Apple ID, Handy und Smartphone

Wieso sind Passwörter noch erlaubt?

In diesem Video wird beschrieben, dass unser Stromnetz zumindest in nicht unwesentlichen Teilen (ich glaub', die haben mit einfachen Angriffen in kurzer Zeit 100MW unter ihre Kontrolle gebracht...) durch primitive Passwort-basierte Verfahren vor Angriffen geschützt ist. Dabei soll es sogar Zugänge zum öffentlichen Internet geben, die mit Standard-Passwörtern, die in öffentlich zugänglichen Anleitungen stehen, geschützt sind.

Wieso dürfen Hersteller sowas überhaupt anbieten? Man darf ja auch keine Hanfplantage haben... Jedenfalls nicht ohne strenge behördliche Kontrollen... Bei Encrochat waren ja auch schon trojanische Pferde eingebaut... Bei Garagentoröffnern auch... Wieso lässt sich noch jemand sowas verkaufen?

Wieso nicht One-Time-Pad-basierte Verfahren? Man muss ja schließlich immer mal wieder vor Ort sein und kann dann das Pad (also z. B. einen USB-Stick) austauschen... Dann wäre auch gleich diese Mainstream-Verschlüsselung (Primfaktorzerlegung, TLS und so...) vom Tisch... Na klar müsste man dafür sorgen, dass das Pad nicht blödsinnig von Hackern aufgebraucht wird (man muss ja nicht jede IP zulassen... schon gar nicht, wenn sie falsch aus dem aktuellen Pad zitiert hat...)...

Smartphone, Sicherheit, Passwort, Hacker, Hackerangriff, IT-Sicherheit, password, Verschlüsselung, Fahrlässigkeit, Passwortschutz, Garagentoröffner, Gaskrise

E-mail wird vom Fremden ausgenutzt?

Hallo zusammen,

Ich habe jetzt seit mittlerweile 1,5 Jahren dass Problem, dass eine fremde Person meine Email Adresse benutzt, um sich Accounts auf verschiedenen Seiten für Videospiele zu anzulegen.

Ich bekomme dadurch immer Registrierungsbestätigungen die ich aktivieren soll, jedoch mache ich das natürlich nicht, da ich mich nicht registriert habe.

Anfangs habe ich gedacht, dass es möglicherweise ein Zufall ist, aber da dieses Problem seit 1,5 Jahren immernoch besteht, weiß ich nicht, ob es sich hierbei um einen Zufall handelt.

Passwörter habe ich bereits geändert. Ich habe zudem geprüft, welche Geräte auf meinen Account Zugriff haben. Es werden nur meine genutzten Geräte angezeigt und keine Fremden.

Ich habe meine Email Adresse auch auf der Seite 'Have I Been Pwned' eingegeben um zu sehen, ob womöglich irgendwelche Daten von meiner E-Mail preisgegeben wurden, allerdings wurde nichts gefunden.

Da stellt sich mir nun die Frage, welche weiteren Schritte kann ich nun unternehmen?

Ich mittlerweile echt verzweifelt, weil ich nicht weiß woran das liegen kann?

Vor allem sind diese Registrierungsemails keine "Fake Emails" wie z.B. "Sie haben eine Millionen Euro gewonnen", sondern es sind wirklich originale vom Unternehmen selbst erstellte Registrierungsbestätigungen die mir zugesendet werden, da ich mich angeblich registriert habe.

Handy, Datenschutz, Smartphone, Google, Sicherheit, E-Mail, IT, Passwort, Anmeldung, Gmail, Hacker, IT-Sicherheit, Registrierung, sicherheitscode, Datenklau, Fakeprofil

Meistgelesene Beiträge zum Thema IT-Sicherheit