Würdest du eine AMD oder Intel CPU mit Microsofts Pluton-Chip kaufen?

Nein, würde ich definitiv nicht kaufen 62%
Sonstiges 38%
Ja, würde ich kaufen oder besitze ich bereits 0%

13 Stimmen

7 Antworten

Sonstiges

Das muss erstmal ausführlich getestet werden, mal schauen wie das in 1-2 Jahren aussieht, versprochen wird immer viel, ob das auch haltbar ist steht in den Sternen.

Nein, würde ich definitiv nicht kaufen

Aktuell wird sogar eine Klage gegen Microsoft Geprüft , weil es wieder einmal seine Monopolstellung Markttecnisch Mißbraucht hat.

Wenn Microsoft so weitermacht sehe ich es noch kommen das der Konzern Zerschlagen wird. Oder zumindest in Segmente aufgeteilt die nicht miteinander Kooperieren dürfen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Linux Administrator

Muster1 
Beitragsersteller
 28.03.2023, 17:10

Verdient hätten sie es, wenn das so weiter geht.

Sonstiges

Hallo,

das wird notwendig für Windows 12.

AMD hat den schon bei einigen CPUs implementiert.

Hansi

Woher ich das weiß:Recherche

Renecap  28.03.2023, 16:28

Nicht den Pluton Chip. Wenn dann Linux ausgegrenzt wird ,kaufe ich auch keine Computer mehr. Dann kann mich Microsoft LMAA !

Sonstiges

Irgendwann wird es auf den meisten Chips sein schaetze ich, von daher wuerde ich es nicht auschliessen - aber ich wuerde nicht danach suchen.

Ich bin weder eine Organisation, noch browse ich unverantwortlich, und ich habe immer Malwarebytes im Hintergrund laufen, von daher ist ein rootkit keine meiner Sorgen.

Sonstiges

Solange Intel, AMD und die Mainboard-Hersteller es ähnlich wie bei TPM dann letztlich dem Endanwender selber überlassen in der Nutzung dieses Hardware-Features, so sollte es relativ egal sein.

In ersten Notebooks mit AMD mobility Ryzen 6000-Series soll "Pluton" ja bereits integriert sein, aber seitens der Gerätehersteller halt entsprechend noch ab Werk deaktiviert; mit der Option der manuellen Zuschaltung.

Von daher gilt es erst mal abzuwarten, denn weder AMD noch Intel dürften so dumm sein, sich gegenüber MS vertraglich derart knebeln zu lassen, als damit alternative Betriebssysteme wirklich nicht mehr nutzen lassen würden auf ihren eigenen (Endkunden-) Prozessoren.

LG