Haustiere – die neusten Beiträge

Ist ein naturnahes Gehege mit Erde zum buddeln gut oder schädlich für den Hamster?

Ich habe mir ein Video auf YouTube angesehen, in dem jemand ein naturnahes Gehege für seinen Hamster eingerichtet hat und statt normaler Kleintiereinstreu oder anderer Einstreu, die für Hamster geeignet ist, wurde das gesamte Gehege mit Erde befüllt. Ich habe mich daraufhin gefragt, ob das nun gut oder schlecht für den Hamster ist und ob man das überhaupt machen kann oder sollte. Denn vermutlich benutzt man nicht ohne Grund für sowas normalerweise Einstreu. Ich habe mich also im Internet erkundigt und da stand, dass meistens keine Erde benutzt wird, da diese schnell schimmelt und es außerdem wichtig ist welche Art von Erde man für sowas benutzt. Man soll unbehandelte Erde ohne Pestizide verwenden. So weit, so gut. Wenn man die Erde bei 200°C im Backofen trocknet soll man sie angeblich benutzen können, da dann auch die Keime abgetötet und die Erde getrocknet wird. Das ist ja ziemlich wichtig, da der Hamster sonst krank werden könnte. Ich vermute auch, dass Erde, die im Backofen getrocknet ist, nicht schimmeln wird. Das beantwortet aber immernoch nicht die Frage, die sich mir stellt, ob es gut und okay für den Hamster ist, die gesamte Einstreu mit Erde zu ersetzen? Oder ist es besser wie beim Sandbad nur einen Bereich mit Erde anzubieten? Oder sollte man lieber doch vollständig auf Erde verzichten? Irgendwelche erfahrenen Hamsterhalter hier, die wissen, ob das nun gut oder schlecht ist?

Erde, Tiere, Haustiere, Hamster, Gehege

Hund draußen eine Katastrophe.Kann jemand helfen?

Hallo,

bevor ich mein/unser Problem schildere, möchte ich das Wesen meiner Hündin kurz beschreiben.

wir haben eine 2 Jährige Labrador-Mix Hündin (vermutlich Schäferhund mit drin) . Nicht kastriert.

Charakter: sehr extrovertiert, stürmisch, übermutig, sehr freundlich, aber distanzlos gegenüber anderen Hunde/Menschen, ausdauernd, verspielt, hektisch, in aufregenden Situationen ungeduldig

sehr ausgeprägter Jagdtrieb

So nun zu unserem Problem. Ich habe meine Hündin seitdem sie 12 Wochen alt ist. Kennen tun wir uns aber schon seit dem 1. Tag ihrer Geburt. Schon damals, als sie anfing zu laufen war sie ein Einzelgänger. ist immer alleine durch die Gegend geschlendert und konnte gar nicht genug entdecken. Während ihre Geschwister sich hauptsächlich bei den Menschen aufhielt, war sie immer auf Tour. auch wenn es zum Schlafen ging lag sie nie eng an ihren Geschwistern sondern eher ein Stückchen weiter weg. zwar trotzdem noch in der direkten Nähe aber nie Körper an Körper, wie die anderen es taten. und auch heute ist sie kein Schmusehund.
unser Problem ist es, dass sie draußen total hektisch ist. Ein entspannter Spaziergang mit ihr ist überhaupt nicht möglich. Sie zieht, weil sie überall schnüffeln muss. würden da nicht überall diese tollen Gerüche sein, dann wäre sie mit Sicherheit ein Vorzeigehund an der Leine. Seitdem sie bei uns ist üben wir konsequent die Leinenführigkeit, aber jetzt nach fast zwei Jahren läuft die Leinenführigkeit noch immer nicht. Selbst in Siedlungen, wo nur Straße ist.

Es ist zwar besser geworden, aber wenn viele Gerüche da sind: keine Chance. Auf Feldern oder in Wäldern konnten wir schon lange nicht mehr spazieren gehen, weil sie panische Angst vor Geschirren hat(wir arbeiten dran). Und am Halsband könnten wir sie dort nicht anleinen, wegen Verletzungsgefahr an Kehlkopf, durch ziehen.Schleppleine ist da auch eher weniger geeignet, da sie durch das ganze Ziehen an der Leine schon Symptome auf eine Kehlkopfentzündung hat. Geistig beschäftigen wir sie viel. Von Dummy/Futterbeutel Training bis hin zu Reizangel oder Suchspielen alles dabei. Geistige Auslastung sollte nicht das Problem sein. wenn man sie ruft kommt sie aber auch auf Spaziergängen. Morgens geht meine Mutter ca. eine halbe Stunde spazieren und abends ich dann 1 Stunde in Siedlungen oder kleinen Parks. Wenn sie dann die Erlaubnis hat zu Schnüffeln geht es kreuz und quer und das in einem schnellen Tempo. Komm man in eine neue Umgebung ist es am aller schlimmsten. die Nase geht auf den Boden und nix wird mehr wahrgenommen.

sonstige Probleme, die eventuell damit zusammen hängen könnten:

gelegentliches Bellen am Zaun: am häufigsten bei Fahrradfahrern und Kindern auf Rollern,..

sie verfolgt mich manchmal in der Wohnung (schließe die Tür aber dann hinter mir)

bei Besuch ist sie sehr aufgeregt und zuerst stürmisch, aber dann total ruhig und freundlich. Sie darf auch erst zum Besuch wenn es ihr erlaubt wird

Hundetrainer war auch bei uns(keine Arbeit an Ursache)

Lösungen?
Danke!

Tiere, Hund, Haustiere, hundetrainer, Hunderasse, Hundeerziehung

Katze während Urlaub 2 Wochen allein lassen?

Folgende Situation, da ich gerade vor einem extrem Dilemma stehe: Meine Eltern planen 2 Wochen in den Urlaub zu fahren (wie jedes Jahr) und seitdem wir die Katze haben, also seit fast 4 Jahren, regeln wir das jedes Jahr so, dass jemand 2 mal pro Woche vorbeischaut um das Futter und Wasser in den Spendern zu tauschen, sowie ggf. die Katzenklos zu säubern.

Da es eine Wohnungskatze ist, die wir allein halten, ist sie sowieso schon sehr einsam. Sie lässt sich allerdings auch nicht auf fremde Menschen oder andere Katzen ein, da sie schon ihr ganzes Leben eine einsame Wohnungskatze war, die vermutlich von ihrem Vorbesitzer schlecht behandelt wurde.

Da ich es, wie schon erwähnt, kaum aushalte, dass die Katze 2 wochen allein in der Wohnung ist, hab ich meine Mutter darauf mehrmals angesprochen. Sie sagt mir aber immer wieder genervt, dass ich mich nun entscheiden soll, ob ich mit in den Urlaub fahre oder zuhause auf die Katze aufpasse. Da wir nur einmal im Jahr in den Urlaub fahren, möchte ich das natürlich nicht verpassen. Aber die Katze erneut 2 Wochen lang alleinn lassen will ich genauso wenig :( Hat hier wer irgendwelche Vorschläge oder evtl. Tipps wie man der Katze diese 2 Wochen angenehmer machen kann? Meine Eltern fühlen sich leider nicht zuständig und denen ist das egal.

Edit: Danke für die ganzen Meinungen, vor allem auch für die negativen, die mir bewusst gemacht haben, dass das, was meine Mutter (und auch teilweise ich) für normal hält, absolut nicht normal ist.

Ich konnte noch soeben Freunde organisieren, die Zeit haben täglich vorbeizuschauen und probiere sie in den nächsten Tagen/Wochen etwas mit der Katze vertraut zu machen.

Urlaub, Tiere, Familie, Haustiere, Katze

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haustiere