Handwerker – die neusten Beiträge

DC Motor Treiber funktioniert nicht.?

Moin,

habe für ein Projekt, was ein Ferngesteuertes Auto involviert, einen DC Motor besorgt, den ich mit nem Arduino Uno programmieren wollte. Habe es mit zwei verschiedenen Treibern probiert, jedoch hat leider nichts geklappt. Egal welche Verbindung und welchen Code ich ausprobiert habe, der Motor hat sich nicht bewegt. Kaputt kann er jedoch allerdings nicht sein, wenn ich ihn direkt an den Akku den ich verwenden werde anschließe, dann dreht er sich. Die Treiber sowie der Arduino sind auch in Ordnung. Hat jemand Tipps bzw. wüsste was ich falsch mache?

Den Motor und die Treiber die ich ausprobiert habe findet ihr jeweils als Link unten.

Danke für die Antworten

Motor:

https://www.amazon.de/greartisan-Elektrische-Reduzierung-zentrisch-Durchmesser/dp/B072R5G5GR/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=U76NQGGOTCA5&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Nn9ca6WnUxhBZaG6uyIuMOQd8us6GGk_SKYUQ8-pylYjFLAJC2GM8rj3KLGxwkXv0OlJw6u3uhfo5F9dap9_EA09tRPFJxa4ATV5DL_vU0aRtONnshrnaP5xxpXWUKzY9MBxi5VP6BRMzqyAjwrjhjW1kG_Ze_dGCwKwN2iAxW17R4BxCkQWkF8xFg6zHpGEKZab9Cc8h6Caqd09GftdwUtp1gBDFNxkwXI2SAkFLP9-OTGzU7ROQmXREvTSF3W3zvvcKLj3hxLX4GKASuivSlEJe_QmV0C945X8Ok2Wh6PW8AKjkjAmw7iImNSJiQDOVgFLPQEYX-iiS5pTRcSTMKJphLEgz03e0TH6yvaiVzCxgOcIMioS1DQf3LZraHo9RUTkuLiAMH08jBFb8bGNnRkdgmShf_uyqLm8fWMFTXGVwB6iqFXGQYOnsVTyTiWz.GVpdtfKctYa1yDZjYrJhq9xqMEdna86Fwl3B4zu0kOo&dib_tag=se&keywords=12v%2Bdc%2Bmotor%2Bartisan&qid=1741720756&sprefix=12v%2Bdc%2Bmotor%2Bartisan%2Caps%2C85&sr=8-7&th=1

Treiber 1:

https://www.amazon.de/BTS7960-Driver-Dealikee-Arduino-Current/dp/B09FLB44TV/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1YXOOXUQWIIXU&dib=eyJ2IjoiMSJ9.JU0S-u8ULi6ziih5WS752XxZJDyiJAaWfxpt3o_xQUJUEXeKZCYrhWJsH0cl_h1hUbzxwXWVqCcEViRNUO9Yir6_TvKQ9onbDn1Q9EP5Xsv29_kspVgxQUgQjsSgaUB5fk9dKdhnQa7iE60zPs_lgAtS8nHm55spg8xp9DI4Tk48_Y6MvDah2CujcRZK5grUUi6ZZpOD2YSe5uRywcbrg51HtoHgZfyut2vLcC96l4PIUsDn_kVRF4VByXiqwqEKD_McY4wbvefo05imLH7mZTmP6n_-jD6rrhdIixYpZTWAuzvZz9yKe6snngMfrBg9rAHy_6ymIFF7V66WfwMiA1kVuezOBd-wLrhn2dIJ3YxO1RknmuDuqvOzoVc85DN9L8TeutJJc5h0Qymb_WUJxCsUC3DPKa_H3MMc-n4yezxJpxOZ72zfdohmypBQB3RW.orwkKJavl0-FJ0OebjFfqrOpXTkGPNTHB9EZSBRcyno&dib_tag=se&keywords=motor+treiber+ln&qid=1741720777&sprefix=motor+treiber+ln%2Caps%2C91&sr=8-7

Treiber 2:

https://www.amazon.de/HOMSFOU-Schrittmotortreiber-Motortreiberchip-Servomotortreiberplatine-Controllerplatine/dp/B0CRHZM8XV/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1YXOOXUQWIIXU&dib=eyJ2IjoiMSJ9.JU0S-u8ULi6ziih5WS752XxZJDyiJAaWfxpt3o_xQUJUEXeKZCYrhWJsH0cl_h1hUbzxwXWVqCcEViRNUO9Yir6_TvKQ9onbDn1Q9EP5Xsv29_kspVgxQUgQjsSgaUB5fk9dKdhnQa7iE60zPs_lgAtS8nHm55spg8xp9DI4Tk48_Y6MvDah2CujcRZK5grUUi6ZZpOD2YSe5uRywcbrg51HtoHgZfyut2vLcC96l4PIUsDn_kVRF4VByXiqwqEKD_McY4wbvefo05imLH7mZTmP6n_-jD6rrhdIixYpZTWAuzvZz9yKe6snngMfrBg9rAHy_6ymIFF7V66WfwMiA1kVuezOBd-wLrhn2dIJ3YxO1RknmuDuqvOzoVc85DN9L8TeutJJc5h0Qymb_WUJxCsUC3DPKa_H3MMc-n4yezxJpxOZ72zfdohmypBQB3RW.orwkKJavl0-FJ0OebjFfqrOpXTkGPNTHB9EZSBRcyno&dib_tag=se&keywords=motor%2Btreiber%2Bln&qid=1741720777&sprefix=motor%2Btreiber%2Bln%2Caps%2C91&sr=8-3&th=1

PC, Computer, Technik, bauen, programmieren, Arduino, Code, Handwerker, Mechanik, RC, Robotik

Vevor Tischkreissägen Vergleich?

Wollte mir für Zuahause eine halbwegs günstige Tischkreissäge zu legen und hatte ein paar Videos gesehen bei denen die Tischkreissäge für ihren preis sehr gelobt wurde. Nur gibt es dort ein Problem. Es gibt sie einmal mit und einmal ohne Ständer und mit 1800 und 1200 Watt. Nur sind das alles unterschiedliche Sägen. Alle haben kleinere Unterschiede. Bei der mit Ständer ist der Anschlag zum Beispiel blöd einustellen. Für mich ist jetzt nur die Frage soll ich die ohne Ständer mit 1800 oder 1200 Watt akufen? die mit 1200 Watt ist deutlich günstiger sieht aber auch wieder etwas anders aus. Hat da jmd. Erfahrung und/oder Ahnung von?

Hier die beiden Sägen:

1800W:https://www.amazon.de/VEVOR-Tischkreiss%C3%A4ge-Schr%C3%A4gschnitt-Winkelanschlag-DIY-Holzbearbeitungsprojekte/dp/B0BTYFB4B8?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1D10HYXALZ6FY&dib=eyJ2IjoiMSJ9.0SMmHxqb7C6KxxS_8EMwWVMBxDCV9iVWY3sEgaajnQQZa1XZCrliHn46t6hPzzeU1P8wdbNk1UDGwjzz0OM1PAYranlb3-CsbE1yX5Qkmi1Nfqu1WWy5iznv65E6kWqKaeWmnJJq4gPzd8XIFsPx6lIEh7yXOIyYGfve9MntdhJONrAQmCJuE3vqapabnIJP_S-zALmGz9SUJYpHxTihDOLR_6C3sGGxDmiIvR6piLI.Wtvigb0FRCwF4yGFEln_L3OzDVxyBHoHxRC4VBF2qqo&dib_tag=se&keywords=vevor+tischkreiss%C3%A4ge&qid=1741288594&sprefix=vevor+tischkreiss%C3%A4ge%2Caps%2C73&sr=8-3

1200W:https://www.vevor.de/tischsaege-c_11019/vevor-tischkreissaege-kreissaege-gehrungssaege-baukreissaege-210mm-1200w-4800u-min-p_010367011446

Elektronik, Holz, Handwerk, schneiden, Baustelle, Handwerker, Kreissäge, Preis, Sägen, Tischler, Tischkreissäge

Handwerker Trockner zerstört, was tun?

Guten Tag,

vorkurzem wurden arbeiten in meinem Keller vorgenommen. Mein Trockner(Wärmepumpentrockner) den ich vor kurzem erst gekauft habe, stand da.

Die Firma hat vergessen ihn abzudecken. Weshalb der Staub,viel Staub, in den Trockner gelangte unter anderem auch in den Ventilator bzw. dieses Luftrad. Naja. Hab die Firma dann darum gebeten, bitte den Trockner anständig zu reinigen, da im Fall der Fälle, ich nicht dafür haften möchte. Ventilator ist jetzt auf jeden Fall kaputt( läuft Wasser raus) und der Trockner überhitzt und verlängert immer wieder die Trocknungs Zeit. ( der Mitarbeiter ging da mit einem Industrie Staubsauger dran). U. A. Ist mein Trockner jetzt auch total zerkratzt. Ich denke nicht das die Firma da Einsicht zeigen wird, da als ich alleine schon bei der Verschmutzung darauf hingewiesen habe, eine pampige Antwort erhalten habe. Obwohl ich im Vorfeld gefragt habe ob ich den raus stellen soll und es hieß „ nein nicht nötig“

hat jemand eine Idee wie ich jetzt dagegen vorgehen kann ? Oder was ich machen kann ? Der Trockner hat nicht mal 3 Monate und war auch nicht gerade günstig.

Falls es relevant ist, wohne in einer Mietwohnung, die Firma wurde von der wohngesellschaft gerufen.

wie man wahrscheinlich merkt, bin ich schon ziemlich sauer und enttäuscht. Denn das Vorgehen ist an Unprofessionalität nicht zu übertreffen. Achja, meinen Strom hatten die auch noch benutzt, ohne Bescheid zu sagen :) und das ca 2 Tage lang von ca 9-14/15 Uhr

Danke Schonmal vor ab für alle Antworten 😊

Bild zum Beitrag
Arbeit, Handwerk, Elektrik, Rechte, Haushaltsgeräte, Reparatur, Firma, Haftung, Handwerker, Keller, Trockner, Ventilator, Wäschetrockner, Pfusch, Wärmepumpentrockner

Montage Schneefangbalken überteuert?

An unserer Doppelhaushälfte unweit des Münchner Stadtrands müssen in etwa 6 m Höhe auf dem Satteldach 24 m kesseldruckimprägniertes 120 mm Rundholz (5 Balken für Schneefang) ausgetauscht werden. Die alten runternehmen, die neuen in den Hakenbefestigungen auflegen.

Eine etablierte, seriöse und gut bewertete Dienstleistungsfirma in unserer Kleinstadt hat uns dafür anhand einer Preisliste einen Kostenvoranschlag gemacht - MwSt. inklusive:

Die Rundhölzer kosten 500 Euro. Das geht in Ordnung. Schon teurer als im Internet oder dem Holzfachhandel, aber das ist im Handwerk normal.

Die Hölzer werden mit Mercedes Sprinter, genannt Werkstattwagen, geliefert, Anfahrt 3 km, es wird 1 Leiter angelegt ( also kein Gerüst und keine Hebebühne), die lose aufgelegten alten Hölzer werden abgenommen und die neuen ohne weiteren Zuschnitt einfach aufgelegt.

Die Entsorgung der alten Hölzer ist inklusive. Weiterhin werden 24,5 m Dachrinne gereinigt (Holzsplitter der alten, bröselnden Rundhölzer).

Eine Arbeit für maximal zwei Mann, die jenseits der Leiter kein spezielles Werkzeug oder Fachwissen erfordert. Kaum denkbar, dass das in Summe mehr als zwei Stunden dauert. In der Nachbarschaft ging es sehr zackig.

Dafür werden weitere 1.500 Euro in Rechnung gestellt. Gesamtrechnung somit 2.000 Euro.

Findet ihr das angemessen?

Für mich ist das ein sehr ambitionierter Preis, zumal es sich bei der GmbH nicht um einen Dachdeckermeister-Fachbetrieb der Innung handelt.

Haus, Wohnung, Garten, Rechnung, Schnee, leiter, Kosten, Reparatur, Renovierung, Dachboden, Dachdecker, Doppelhaushälfte, Handwerker, Kostenvoranschlag

Beste Option um eine eine beschädigte Küchenarbeitsplatte mit ablösender Folie zu reparieren?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Küchenarbeitsplatte. Die äußere Folie löst sich an den Rändern ab, und an manchen Stellen ist die Spanplatte darunter schon sichtbar (siehe Fotos). Hat jemand Tipps, wie ich das reparieren kann, ohne die ganze Platte auszutauschen?

Ich habe ein paar Lösungsvorschläge gesammelt und würde gerne wissen, was ihr davon haltet oder ob ihr andere Ideen habt:

  1. Folie wieder ankleben: Mit Kontaktkleber oder Holzleim die abgelöste Folie erneut befestigen. Ist leider nicht überall möglich, da die Folie teilweise gänzlich verloren gegangen ist und von daher eher unschön.
  2. Neue Folie oder Kantenumleiner verwenden: Selbstklebende Möbelfolie, um die defekte Stelle (oder die ganze Platte) zu überdecken.
  3. Versiegelung: Offene Stellen mit Holzspachtel oder etwas anderem auffüllen und anschließend mit Lack oder wasserfestem Holzleim versiegeln, um das Spanholz weniger sichtbar zu machen
  4. Austausch: Falls nichts hilft, nur die Arbeitsplatte ersetzen (z. B. im Baumarkt zuschneiden lassen).

Was haltet ihr von diesen Vorschlägen? Welche Methode würdet ihr empfehlen? Oder habt ihr vielleicht eine bessere Idee? Ich freue mich über jeden Tipp und eure Erfahrungen. Danke im Voraus! 😊

Bild zum Beitrag
Wohnung, Küche, Möbel, Holz, Küchengeräte, Handwerk, Folie, Kleber, Renovierung, Austausch, Baumarkt, Handwerker, Holzbearbeitung, kleben, Küchenmöbel, Lackierung, Möbelbau, Restauration, Arbeitsplatte, Küchenschrank, Kante

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerker