Wie viel Aufwand ist es die Dachboden zu dämmen?

7 Antworten

Alte Dämmung runterreißen und entsorgen.

Dampfsperre zwischen Lattung und Steinwolle (nicht unbedingt nötig)

Steinwolle zwischen Gebälk und auf die Lattung

Dampfsperre (nötig!)

Dampfsperren-Folie (am Rand 5 cm runterhängen lassen und mit Kleber aus Tuben befestigen) auf Gebälk auftackern -Tackerstellen abdichten / bekleben, Folie auf Folie Kante abdichten mit Spezialklebeband.

Unterlattung für Rigips, OSB-Platten oder Pharmazell-Platten.

Tapezieren oder Streichen

Quadratmeter jeweils ermitteln + Verschnitt, Versatz, und im Fachmarkt nachfragen.

kommt auf den Untergrund an und ob schon wenigstens eine Dampfsperre drinnen ist. Und auf die Größe des Daches. und ob es nicht gleich sinnvoll wäre, fenster einzubauen für evt. spätere Nutzung des Dachbodens,

Wenn man von nichts eine Ahnung hat, entweder Fachman zu Rate ziehen, der sich echt auskennt und Tipps gibt (ginge notfalla auch im Baumarkt, wo man das Material kauft) oder Handwerker kommen lassen.

Ach so Dachboden....ja, nee, das ist was andres,,,,,,

Da kommt es halt drauf an: mit Schallschutz usw. Auch nicht anders, als Parkett verlegen, vielleicht etwas aufwändiger.Und auf den untergrund, ob da was ist, ausser primitiver Holzboden.

Sollte man das Dachgeschoss dämmen? Ich glaube Ja! Dämmung ist für die Energieeffizienz wichtig und kann langfristig Kosten sparen, da sie den Wärmeaustausch verlangsamt. Bedeutet konkret: kühleres Dachgeschoss im Sommer und Wärme im Winter. Als Materialien gibt es Mineral- oder Glaswolle auch Holzweichfaserdämmung oder die hochpreisige Schafswolle.

Um den richtigen Dämmstoffbedarf zu ermitteln, sind die Sparrenabstände, -tiefe und -breite entscheidend. Je nach Methode wird der Dämmstoff unterschiedlich eingesetzt: Die Zwischenspaarendämmung platziert ihn zwischen den Sparren, die Auf- und Unterspaarendämmung darüber bzw. darunter. Bei der Aufdachdämmung liegt das Material direkt unter der wasserführenden Schicht des Daches. Eine sorgfältig angebrachte Dampfbremse (eine Folie, die über das Dämmmaterial platziert wird) ist unerlässlich. Sie verhindert, dass Kondenswasser in die Dämmung eindringt und sollte daher möglichst luftdicht verklebt oder befestigt werden. Falls du vor hast, das gesamte Dachgeschoss auszubauen, kann ich diese Schritt-für-Schritt-Anleitung empfehlen.

Woher ich das weiß:Recherche

Hallo,

Ich kenne Deine Vorraussetzungen nicht.

Wenn Du Zeit hast und Einsatz zeigst, und Dich informierst, kannst Du es selbst machen. Dann hast Du nur die Materialkosten.

Bist Du nicht bereit, das selbst zu machen , wird es deutlich teurer.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Lass das eine Fachfirma machen oder von jemanden der das beruflich macht und gegen Rechnung arbeitet (Schwarzarbeit ist strafbar). Das ist ziemlich komplex und man kann mehr falsch wie richtig machen.