Wenn es dir finanziell möglich ist, würde ich es machen. Durch dreifachverglaste Fenster, die heute im Neubau aufgrund des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) als Standard gelten, geht im Vergleich zu einfachverglasten Fenstern bis zu 80 % weniger Wärme verloren. Ein Wechsel würde sich demnach langfristig auszahlen.

...zur Antwort

Ein Blick auf GoogleMaps verrät dir viel über die Wohngegend - ob es Supermärkte, Ärzte, Schulen, Kitas, Gym etc. gibt bzw. in welcher Entfernung. Ich bin auf dem Land groß geworden und genieße die Ruhe - vor allem, dass man nicht so viele Leute um sich hat. Ein Jahr Wohnen in München hat mir gezeigt, wie schön und entspannt das Leben auf dem Land ist :)

...zur Antwort

Sollte man das Dachgeschoss dämmen? Ich glaube Ja! Dämmung ist für die Energieeffizienz wichtig und kann langfristig Kosten sparen, da sie den Wärmeaustausch verlangsamt. Bedeutet konkret: kühleres Dachgeschoss im Sommer und Wärme im Winter. Als Materialien gibt es Mineral- oder Glaswolle auch Holzweichfaserdämmung oder die hochpreisige Schafswolle.

Um den richtigen Dämmstoffbedarf zu ermitteln, sind die Sparrenabstände, -tiefe und -breite entscheidend. Je nach Methode wird der Dämmstoff unterschiedlich eingesetzt: Die Zwischenspaarendämmung platziert ihn zwischen den Sparren, die Auf- und Unterspaarendämmung darüber bzw. darunter. Bei der Aufdachdämmung liegt das Material direkt unter der wasserführenden Schicht des Daches. Eine sorgfältig angebrachte Dampfbremse (eine Folie, die über das Dämmmaterial platziert wird) ist unerlässlich. Sie verhindert, dass Kondenswasser in die Dämmung eindringt und sollte daher möglichst luftdicht verklebt oder befestigt werden. Falls du vor hast, das gesamte Dachgeschoss auszubauen, kann ich diese Schritt-für-Schritt-Anleitung empfehlen.

...zur Antwort