Großbritannien – die neusten Beiträge

Glaubt ihr an Reptiloide?

Diese Theorie besagt, dass eine außerirdische Rasse von reptilienartigen Wesen die Welt in geheimer Weise kontrolliert. Prominente, Politiker und Monarchen sollen Reptiloiden in menschlicher Verkleidung sein. Diese Idee wurde durch den britischen Autor David Icke populär gemacht.

Laut der Reptiloiden-Theorie sind diese Wesen eigentlich echsenartige Aliens oder humanoide Reptilien, die sich mithilfe von Technologien oder speziellen Fähigkeiten als Menschen tarnen. Sie sollen ihre reptilienartigen Merkmale – wie schuppige Haut, Klauen oder vertikale Pupillen – verstecken können, sodass sie von Menschen nicht als das erkannt werden, was sie wirklich sind.

In Verschwörungstheorien über Reptiloide werden Personen in Machtpositionen besonders häufig verdächtigt, Reptiloide zu sein, da sie als die vermeintlichen „Puppenmeister“ hinter globalen Ereignissen gelten. Hier sind die wichtigsten Kategorien und Beispiele:

---

1. Staatsoberhäupter und Politiker

Politiker werden oft als Reptiloide bezeichnet, da sie direkten Einfluss auf Länder und deren Bevölkerung haben. Einige der am häufigsten genannten sind:

US-Präsidenten:

- George W. Bush: Einer der häufigsten Verdächtigen in solchen Theorien. Anhänger behaupten, dass die Bush-Familie reptiloide Wurzeln hat.

- Barack Obama: Als charismatischer Anführer wurde er von Theoretikern verdächtigt, Teil einer größeren außerirdischen Agenda zu sein.

- Donald Trump: Auch er wird manchmal als Reptiloid beschrieben, da er angeblich durch Chaos und Spaltung Macht ausübt.

- Joe Biden: Einige Theoretiker meinen, dass seine angeblichen „Aussetzer“ oder langsame Art Zeichen eines reptiloiden Wesens sein könnten.

Europäische Politiker:

- Angela Merkel: Sie wird oft als „eiskalt“ oder „unmenschlich“ dargestellt und daher in Verschwörungskreisen als Reptiloid bezeichnet.

- Wladimir Putin: Als einer der mächtigsten Männer der Welt wird er in Theorien als reptiloider Machthaber beschrieben, der angeblich mit den „anderen“ Reptiloiden konkurriert.

- Emmanuel Macron: Der französische Präsident wird oft wegen seiner „glatten“ Art und seiner EU-freundlichen Politik in die Theorie eingebunden.

Königshäuser:

- Die britische Königsfamilie, insbesondere Queen Elizabeth II, wird regelmäßig als reptiloid bezeichnet. Theoretiker behaupten, dass ihre „blauen Blutlinien“ eine Verbindung zu den Reptiloiden darstellen.

- Auch König Charles III. wird in solchen Theorien erwähnt, da er Teil dieser angeblichen Elite sei.

Nein. Ich finde das ist kompletter Quatsch. 79%
Ja. 13%
Bin mir unsicher. 8%
Aliens, England, USA, Deutschland, Angela Merkel, Großbritannien, Präsident, Putin, Russland, Theorie, Verschwörungstheorie, Trump, Vladimir Putin, Donald Trump, Biden

Karikatur „Yalta“, E. H. Shepherd, Punch- Magazine 1945?

Aufgrund einer künftigen Arbeit in Geschichte brauche ich die Interpretation dieser Karikatur von E.H. Shepherd. Ich habe die Karikatur bereits interpretiert, jedoch bin ich mir mehr als unsicher ob diese auch richtig ist. Schauen Sie bitte meine Interpretation an und geben Sie wenn möglich Feedback und zeigen Verbesserungen auf.

I. Beschreibung der Karikatur:

Die Karikatur zeigt drei bedeutende Persönlichkeiten – Franklin D. Roosevelt, Joseph Stalin und Winston Churchill – während der Konferenz von Jalta im Februar 1945.

Wichtige Bildelemente:

• Die drei Politiker stehen um einen großen Kartentisch, auf dem Europa und ein Teil der Welt zu erkennen sind.

• Stalin, in militärischer Uniform, dominiert die Szene in der Mitte. Seine Körperhaltung ist konzentriert und bestimmend.

• Roosevelt und Churchill tragen zivile Anzüge. Roosevelt wirkt nachdenklich, Churchill raucht seine charakteristische Zigarre.

• Kleine, puzzelartige Elemente auf der Karte symbolisieren die Aufteilung Europas.

Farben und Hintergrund:

Der Hintergrund ist in einem kräftigen Rot gehalten, was auf die sowjetische Dominanz und die ideologische Bedeutung hinweist. Schwarz-Weiß-Darstellungen der Figuren betonen die Ernsthaftigkeit der Szene.

Interaktionen:

Die Männer scheinen Europa regelrecht aufzuteilen. Sie wirken ernsthaft und konzentriert. Es herrscht eine gewisse Spannung, symbolisch für die politischen Konflikte und Machtverhältnisse der Zeit.

II. Erklärung im historischen Kontext:

Figuren und Symbolik:

Stalin: Er steht für die Sowjetunion und deren expansive Ambitionen. Seine zentrale Position reflektiert die Macht, die er im Verlauf der Konferenz ausübte.

Churchill: Er repräsentiert Großbritannien, das eine Balance zwischen den USA und der Sowjetunion suchte.

Roosevelt: Er steht für die USA und deren Interesse an einer Neuordnung Europas nach dem Krieg. Seine nachdenkliche Haltung deutet die schwierige Vermittlerrolle an.

Karte und Puzzleteile:

Die Karte und die darauf liegenden Puzzlestücke symbolisieren die Neuordnung Europas. Die Alliierten verhandeln über die Besetzung und Einflusszonen, was zur späteren Teilung Deutschlands und Europas führte.

Roter Hintergrund:

Das Rot symbolisiert den Kommunismus und die Vormachtstellung der Sowjetunion im Ostblock. Gleichzeitig kann es als Warnung vor der bevorstehenden ideologischen Konfrontation interpretiert werden.

Jalta-Konferenz:

Historisch gesehen war die Jalta-Konferenz eine entscheidende Zusammenkunft der Alliierten zur Nachkriegsordnung. Themen waren u. a. die Aufteilung Deutschlands, die Schaffung der Vereinten Nationen und die künftige politische Ordnung in Osteuropa.

III. Beurteilung:

Perspektive des Karikaturisten:

Shepherd kritisiert die Aufteilung Europas als kaltes politisches Kalkül. Die Darstellung als „Spiel“ mit Puzzleteilen zeigt die Menschen und Länder Europas als Objekte geopolitischer Interessen. Insbesondere Stalin wird als mächtig und dominant dargestellt, während die westlichen Führer weniger entschlossen wirken.

Zeitgenössischer Vergleich:

Die Darstellung entspricht einer britischen Perspektive von 1945. Viele Zeitgenossen sahen die Konferenz kritisch, da sie Stalins Forderungen zu weit entgegenkam. Insbesondere die „Verringerung“ osteuropäischer Souveränität durch die sowjetische Kontrolle stieß auf Kritik.

Aussage in Bezug auf die historische Situation:

Die Karikatur thematisiert die Machtpolitik und das fehlende Mitspracherecht der betroffenen Länder. Sie reflektiert die Angst vor einem sowjetischen Machtzuwachs und die Konsequenzen der Konferenz, die letztlich zur Blockbildung und zum Kalten Krieg führten.

Gesamtaussage:

Die Karikatur „Yalta“ verdeutlicht die Spannung und Problematik der Nachkriegsordnung. Shepherds kritische Perspektive warnt vor den Folgen einer übermäßigen sowjetischen Dominanz und hinterfragt die Legitimität des Machtspiels der Alliierten.

Bild zum Beitrag
Europa, Lernen, Schule, Geschichte, Amerika, Krieg, Deutschland, Unterricht, Frankreich, Diktatur, Großbritannien, Karikatur, Militär, Nationalsozialismus, Sowjetunion, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler

Was haltet ihr von künftigen ICEs nach London?

Die Bahn hatte es ja schonmal versucht, nach London zu fahren. Allerdings kam es nie zur Einführung der Linien nach London, was an den sehr strengen Vorschriften des Eurotunnels liegt. Jetzt prüft allerdings Getlink, der Betreiber vom Eurotunnel, ob diese Vorschriften etwas abgeändert werden könnten, sodass dann auch mehr Betreiber zwischen Großbritannien und dem Festland fahren könnten. Sollte es so klappen, würde die Bahn selbstverständlich ICEs nach London schicken. Die BR 408 (Velaro Neo) hat ja nun die Zulassung für Belgien und die Niederlande bekommen und soll wohl auch für Großbritannien zugelassen sein. Gute Voraussetzungen also. Ab 2040 könnte es dann ab Frankfurt am Main 4 tägliche ICEs direkt nach London geben. Das ist schon mal etwas positives. Aber es gibt einen großen Nachteil: Sollten die ICEs tatsächlich mal fahren, braucht es in Frankfurt am Main und Köln eigene Bereiche, die vom restlichen Bahnverkehr abgetrennt sind und nur per Fahrkarte erreicht werden können. In diesen eigenen Bereichen wird nämlich dann die Fahrkartenkontrolle, Passkontrolle, ggf. Zollkontrolle und Gepäckkontrolle durchgeführt, wenn der Zug nach London fährt. Kommt er aus London, fällt das weg. Ich denke nicht, dass es an den Hauptbahnhöfen in Frankfurt am Main und Köln Platz dafür gibt, weil beide Bahnhöfe bereits jetzt an der Kapazitätsgrenze liegen. Was haltet ihr so von ICEs nach London in der Zukunft?

London, Deutschland, Bahn, Großbritannien, ICE, Zug

Zum 90. Geburtstag in Gedenken an Dame Maggie Smith – In welcher Produktion hat sie euch am meisten begeistert?

Heute wäre die große britische Schauspielerin Dame Maggie Smith († 27.09.2024) 90 Jahre alt geworden!

Sie verschaffte sich über Jahrzehnte hinweg mit Produktionen wie Die besten Jahre der Miss Jean Brodie (1969), Zimmer mit Aussicht (1985), den Sister Act Filmen (1992+1993) oder im 21. Jahrhundert mit der Harry Potter Reihe (2001-2011) und der Erfolgsserie Downton Abbey (2010-2015) eine generationsübergreifende Fangemeinde!

Doch wo hat sie euch am stärksten beeindrucken können!

Gerne darf auch eine andere Produktion bzw. bei den Filmreihen ein Werk genannt werden!

Die besten Jahre der Miss Jean Brodie (1969):

https://www.youtube.com/watch?v=84MIQ8x44w8

Reisen mit meiner Tante (1972):

https://www.youtube.com/watch?v=PGWTe8ncd5E

Das verrückte California-Hotel (1978):

https://www.youtube.com/watch?v=tsEPFKlrmoU

Zimmer mit Aussicht (1985):

https://www.youtube.com/watch?v=ac1HgymEJlU

Hook (1991):

https://www.youtube.com/watch?v=c-vwgt8cwEM

Die beiden Sister Act Filme (1992+1993):

https://www.youtube.com/watch?v=PfhhpNsgAH0

https://www.youtube.com/watch?v=_QcgjGyRnuw

Der Club der Teufelinnen (1996):

https://www.youtube.com/watch?v=mTi0vkrZPkQ

Die Harry Potter Filmreihe (2001-2011):

https://www.youtube.com/watch?v=BLNh0Og5VsI

Gosford Park (2001):

https://www.youtube.com/watch?v=eDkJV6pKIRY

Downton Abbey (2010-2015) + Filmableger (2019+2022):

https://www.youtube.com/watch?v=yoUYUd26UXQ

Möge Sie weiterhin in Frieden ruhen:

https://www.youtube.com/watch?v=Are8Osuke8s

In Gedenken

euer SANY3000

PS: Bildnachweis:

Bild 1: TMDB (nachträgliche Schwarz-Weiß Bearbeitung.)

Bild 2: By N/A studio - eBay, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=139006068 (nachträgliche Kontrastbearbeitung.)

Bild zum Beitrag
Die Harry Potter Filmreihe (2001-2011) 65%
Downton Abbey (2010-2015) + Filmableger (2019+2022) 15%
Die beiden Sister Act Filme (1992+1993) 9%
Das verrückte California-Hotel (1978) 3%
Zimmer mit Aussicht (1985) 3%
Hook (1991) 3%
Der Club der Teufelinnen (1996) 3%
Die besten Jahre der Miss Jean Brodie (1969) 0%
Reisen mit meiner Tante (1972) 0%
Gosford Park (2001) 0%
Reise, Film, Harry Potter, Unterhaltung, Serie, california, Gedenken, Großbritannien, Schauspielerin, Sister Act, Tante, Hook, Dame, Robin Williams

Frau im Job wegen Kleid kritisiert

Auf TikTok dokumentiert eine junge Arbeitnehmerin aus England, wie eine Personalerin sie auffordert, andere Kleidung zu tragen

Sie geht mit einem kurzen, schwarzen Kleid in die Arbeit, dann wird ihr genau das zum Verhängnis – zu kurz sei das Kleidungsstück, und das sei unangemessen, wird eine junge Frau in Großbritannien bei ihrem Arbeitgeber von einer Mitarbeiterin der Personalabteilung bezichtigt. Das auf Tiktok geteilte Video sorgte kürzlich für zahlreiche Diskussionen mit mittlerweile mehr als 137.000 Klicks.

Die Frau, die in ihrem Video zwar zu sehen ist, aber sich namentlich nicht erwähnt, erklärt, sie habe eine E-Mail der Personalabteilung erhalten, in der ihr Outfit kritisiert wurde. Dieses zeigt sie auch ihren Zusehenden: ein schwarzes, schlichtes Kleid, welches oberhalb des Knies endet. Eine Mitarbeiterin namens Paula habe ihr in der Mail geschrieben, das Kleid sei unangebracht für ihren Arbeitsplatz und würde ihre Kollegen ablenken.

"Ich finde es nicht so schlimm", erklärt die Frau in dem Video, als sie ihr Kleid zeigt. Als Nächstes sieht man, wie sie ein Gespräch mit einem vermutlichen Kollegen mitfilmt und ihn fragt, ob er das Kleid unangemessen finde. "Ich denke, es ist eine angemessene Arbeitskleidung", hört man den Mann sagen.

In dem nächsten Schnitt trägt die Frau ein anderes, aber ähnliches Kleid und meint, sie hätte an diesem Tag ein Meeting mit "Paula von der Personalabteilung". Das Kleid sei tief ausgeschnitten, sagt sie, "aber wen interessiert das schon?" Während sie das Gespräch mit jener HR-Mitarbeiterin mitfilmt, ist zu hören, wie diese sagt: "Ich muss zugeben, ich bin ziemlich enttäuscht, wenn ich sehe, wie du dich heute gekleidet hast." Als die junge Frau den Kommentar ihres Kollegen erwähnt, sagt die Personalerin im Hintergrund, dieser wäre nicht in der Position, das zu beurteilen.

Du musst dieses Problem angehen, denn wir bekommen auch Kommentare von anderen Mitarbeitern", sagt sie. Die junge Angestellte im Kleid erwidert, es sei nicht ihre Schuld, wenn sich andere durch ihr Outfit gestört fühlen würden. "Was ich von anderen gehört habe, ist, dass du um Aufmerksamkeit bettelst", sagt die HR-Person. Letztlich sagt die Kritisierte noch: "Ich denke, ich werde dieses Wochenende einkaufen gehen."

In der Kommentarspalte des Videos wurde das Kleid der Beschäftigten hauptsächlich stark kritisiert, nur wenige verteidigen die Frau. "Ich war schon bereit, auf deiner Seite zu sein, aber dann bist du vor die Kamera getreten!", schrieb eine Nutzerin unter das Video. "Ich habe genau dieses Kleid, und ich trage es in Bars" und "Das ist ein Clubbing-Kleid" schrieben zwei andere Personen.

War die Kritik gerechtfertigt?
Bild zum Beitrag
Ja 96%
Nein 4%
Liebe, Kleidung, Mädchen, Menschen, Kleid, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Großbritannien, Streit

Braucht Deutschland ein Smartphone-Verbot an Schulen?

Italien, Frankreich, die Niederlande: Sie alle haben erkannt, wie zerstörerisch Smartphones für die Entwicklung von Kindern sind. Was man aus den Erfahrungen der europäischen Länder lernen kann, ist offensichtlich.

Mit dem Beginn des neuen Schuljahrs sind in Italien neue, restriktive Gesetze zur Nutzung digitaler Medien an Schulen in Kraft getreten. In den Klassenzimmern sind Smartphones ab sofort ganz verboten, Tablets und Computer dürfen unter bestimmten Umständen weiter genutzt werden. Bei den Maßnahmen handelt es sich um eine Verschärfung beziehungsweise Bekräftigung bereits bestehender Regelungen. Die Regierung Meloni gibt ihr einen weltanschaulichen Anstrich, indem sie darauf hinweist, die Maßnahmen dienten auch dazu, die „Autorität“ der Lehrer wieder herzustellen. Auch in Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien gibt es entsprechende Maßnahmen, in Australien wurde von der Regierung kürzlich sogar ein Social-Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren angekündigt.

Die europaweite analoge Wende in der Schule ist zu begrüßen. Smartphones sind Entweltungsmaschinen. Sie zerstören Erfahrung, sie zerstören die Notwendigkeit als positiv erfahrener Anstrengung, sie zerstören soziales Miteinander. Der gesellschaftliche Nutzen, der aus der Wiedergewöhnung an „Stift und Papier“ (so formulierte es der italienische Bildungsminister Giuseppe Valditara) entsteht, dürfte noch gar nicht abzuschätzen sein. Dass Politiker in Deutschland sich nicht dazu aufraffen können, sich der drängenden Thematik anzunehmen, ist bezeichnend, aber nicht überraschend.

Auch Sahra Wagenknecht und das BSW unterstützen ein solches Verbot:

https://twitter.com/SWagenknecht/status/1835991359754248309?t=s_GOdeDEi_DTpJXqi6isnA&s=19

Quelle: https://www.welt.de/kultur/article253520490/Auch-Deutschland-braucht-ein-Smartphone-Verbot-an-Schulen.html

Meine Fragen an Euch:

  • Unterstützt Ihr ein Smartphone-Verbot an Schulen, oder lehnt Ihr das ab?
  • Wie weit sollte ein solches Verbot gehen?
  • Unterstützt ihr auch ein Social-Media-Verbot? Und wenn ja bis zu welchem Alter und wie sollte das kontrolliert werden?
  • Würdet ihr eine Partei die so etwas fordert deshalb wählen, oder gerade deshalb nicht wählen?
  • Werden die angedachten Ziele durch solche Maßnahmen erreicht?
Ich unterstütze solche Verbote generell. 51%
Ich lehne solche Verbote generell ab. 26%
Ich unterstütze solche Verbote teilweise. (Welche davon?) 23%
X (Twitter), Italien, Lernen, Smartphone, Schule, Deutschland, Politik, Frankreich, Schüler, Social Media, Niederlande, Welt, analog, Aufmerksamkeit, Australien, Demokratie, Gesellschaft, Großbritannien, Klassenzimmer, Politiker, Tablet, Verbot, Schulhof, BSW, Sahra Wagenknecht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Großbritannien