Ist sowas Peinlich?

Findet ihr mein Verhalten peinlich? Ich habe gestern ziemlich viel getrunken. Naja, was heißt „viel“ – ich trinke nie Alkohol und habe gestern einfach 5-6 Vodka Red Bull getrunken! Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie es mir ging. Außerdem nehme ich hormonelle Tabletten, weil ich ständig Stimmungsschwankungen hatte. Ich bin die ruhigste und schüchternste Person überhaupt!

Dann war da ein Mädchen, das richtig Gas gegeben hat, und ich dachte: „Na warte!“ Meine beste Freundin und ich haben plötzlich voll abgetanzt. Oh Gott, wie peinlich! Ich muss zugeben, dass ich seit langem nicht so viel Spaß hatte. Mir war einfach alles egal! Meine beste Freundin meinte dann: „Es sind mega viele Männer zu uns gekommen, hast du das mitbekommen?“ Ich antwortete nur: „Was? Echt?“ Sie sagte: „Ja, total!“ Aber ich habe einfach getanzt und ständig aufs Handy geschaut und jeden ignoriert.

Dann meinte ein Kumpel: „Oh doch, als du auf der Stange getanzt hast.“ Ich war total verwirrt und fragte: „Was?“ Er meinte: „Ja, du und XY, also meine Beste, habt zusammen auf der Stange getanzt.“ Dann hat er mir ein Video gezeigt. Oh Gott, das war so peinlich! Wir haben uns da wirklich umeinander gewickelt und geschlungen, sogar meine Haare habe ich herumgewedelt! Mir ist das mega unangenehm!

Deswegen trinke ich eigentlich nie. Ich verwandle mich in eine „Mir ist alles egal“-Person. Meint ihr, die Aktion war peinlich?

PS: Alle andern Mädels waren auch sehr besoffen. Und die habwn mitgemacht.

Man geht doch in einem Club um zu tanzen! Alles gut! 69%
Ja das ist schon bisschen peinlich. 🫤 15%
Anderes 15%
Liebe, Schule, Mädchen, Beziehung, Sex, Jungs, Streit

Würdet ihr "Čevapi" essen?

Die Geschichte der Ćevapi: Genuss und Gastfreundschaft des Balkans

Im malerischen Herzen des Balkans, wo sanfte Hügel und glitzernde Flüsse die Landschaft prägen, entstand eine kulinarische Tradition, die die Menschen generationsübergreifend verbindet: die Ćevapi. Die genaue Herkunft dieses Gerichts ist unklar, doch es wird in vielen Ländern des Balkans mit großer Begeisterung genossen.

Die Zubereitung beginnt mit einer sorgfältigen Auswahl von Rind- und Lammfleisch, das mit einer speziellen Gewürzmischung verfeinert wird. Die kleinen, handgeformten Würstchen werden über offener Flamme gegrillt, bis sie saftig und goldbraun sind. Diese Köstlichkeit wird oft in warmem Fladenbrot serviert, begleitet von frischen Zwiebeln und Kaymak.

Kaymak ist eine cremige, ungesüßte Sahne, die in der Balkanregion sehr geschätzt wird. Sie hat eine reichhaltige Konsistenz und einen milden, leicht salzigen Geschmack, der hervorragend zu den würzigen Ćevapi passt. Kaymak wird oft als Dip verwendet oder einfach auf das Fladenbrot gestrichen, um den Geschmack der Würstchen zu ergänzen.

In Bosnien gibt es zahlreiche spezialisierte Restaurants, die sich auf die Zubereitung von Ćevapi konzentrieren. Diese Lokale, oft als „ćevabdžinice“ bezeichnet, sind bekannt für ihre traditionellen Rezepte und die sorgfältige Zubereitung, die die Aromen perfekt zur Geltung bringt. Hier werden die Ćevapi mit Hingabe zubereitet und genießen einen ausgezeichneten Ruf.

Obwohl Ćevapi in verschiedenen Ländern des Balkans zubereitet werden, bin ich überzeugt, dass die besten Ćevapi in Bosnien zu finden sind. Dort entfalten sie ihr volles Aroma und die besondere Würze, die sie zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Bild zum Beitrag
Ja würde ich 😋 96%
Danke, nein. 😊 4%
Anderes 0%
Liebe, Schule, gesunde Ernährung, Menschen

Würdet ihr "Ajvar" essen?

Ajvar: Der köstliche Aufstrich aus Mazedonien

In einem Land namens Mazedonien, wo die Sonne golden über fruchtbaren Feldern strahlt, wird ein ganz besonderer Aufstrich namens Ajvar zubereitet. Die Menschen in diesem Land bewahren die jahrhundertealten Traditionen, um aus gerösteten Paprika und Auberginen ein köstliches Elixier zu kreieren.

Ajvar gibt es in zwei köstlichen Varianten: die milde, die sanft auf der Zunge schmilzt, und die feurige, die mit ihrem kräftigen Aroma die Sinne entfesselt. Beide Varianten bieten eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt der Aromen zu genießen.

Die Geheimnisse des Ajvars liegen tief in der mazedonischen Erde verwurzelt. Die Böden, reich an Mineralien und umarmt von warmem Sonnenlicht, lassen die Paprika in strahlenden Farben und unvergleichlichem Geschmack erblühen. Während die Nachbarn in Serbien und Kroatien auch schmackhaften Ajvar herstellen, nutzen sie oft Maschinen, die die Aromen nicht so intensiv entfalten können. Ihr Ajvar wird manchmal wässriger und verliert die vollmundige Cremigkeit, die hier geschätzt wird.

In den mazedonischen Küchen jedoch wird jede Charge mit Sorgfalt und Liebe hergestellt. Die Paprika werden über offenem Feuer geröstet und anschließend in großen Kesseln gestampft, bis eine feine, cremige Masse entsteht. Diese zeitaufwendige Kunst des Kochens belohnt die Köchinnen mit einem Ajvar, der reich und intensiv im Geschmack ist, wie ein Sonnenstrahl, der im Mund tanzt.

Außerdem ist Ajvar ein wahres Geschenk für alle Veganer, denn er ist rein pflanzlich und voller Aromen. So wird der Ajvar aus Mazedonien zu einem wahren Schatz, ein Symbol für Gastfreundschaft und die Verbundenheit zur Natur. Jeder Bissen erzählt die Geschichte eines Landes, das stolz auf seine Traditionen ist und den Zauber seiner Aromen mit der Welt teilt.

Bild zum Beitrag
Ja würde ich 😋 71%
Danke, nein 😊 21%
Anderes 7%
Liebe, Schule, gesunde Ernährung, Menschen

Würdet ihr "Ðjuveč" Essen?

„Serbisches Đjuveč: Ein rotes Festmahl voller Tradition und Geschmack“

Đuveč (Im Serbischen wird das Ð (dž) wie „dsch“ in „Dschungel“ ausgesprochen. Es ist ein stimmhafter postalveolarer Frikativ. Also ausgesprochen hieße es, *Dschuwetsch* ist ein traditionelles Gericht aus der Balkanregion, insbesondere in Ländern wie Serbien, Kroatien und Bosnien und Herzegowina. Es handelt sich um einen Auflauf oder Eintopf, der in der Regel aus Reis, Gemüse und Fleisch (häufig Huhn oder Rind) zubereitet wird.

Die genaue Herkunft des Gerichts ist schwer festzustellen, da ähnliche Varianten in vielen Balkanländern existieren. Es hat Einflüsse aus der mediterranen und osmanischen Küche. Historische Aufzeichnungen sind rar, aber Gerichte mit ähnlichen Zutaten und Zubereitungsarten wurden bereits im Mittelalter zubereitet. Als Nationalgericht zählt es jedoch in Serbien.

Hauptzutaten: Reis, Paprika, Zwiebeln, Tomaten und oft auch Fleisch. Gewürzt wird typischerweise mit Paprika, Salz, Pfeffer und Kräutern. Die Zutaten werden in einem Topf geschichtet und langsam gekocht, bis der Reis und das Gemüse gar sind.

Es gibt zahlreiche Variationen des Gerichts, die je nach Region und persönlichen Vorlieben abweichen können. Manchmal werden auch andere Zutaten wie Auberginen oder verschiedene Fleischsorten verwendet. Đuveč ist oft ein Gericht für festliche Anlässe und Familientreffen, das in vielen Haushalten als „Komfortessen“ gilt.

Bild zum Beitrag
Ja würde ich 😋 74%
Danke, nein. 😊 23%
Anderes 3%
Gemüse, vegetarisch, Fleisch, Reis, Nudeln, Diät, gesunde Ernährung, Menschen, Kalorien, vegan

Teilt ihr die Meinung dieses Videos?

Meine These als Österreicherin:

Die Frage, ob Österreicher als Germanen betrachtet werden können, ist komplex und berührt sowohl historische als auch kulturelle Aspekte. Zunächst einmal ist der Begriff "Germanen" historisch sehr spezifisch und bezieht sich auf eine Gruppe von Stämmen, die in der Antike in Mitteleuropa lebten. Diese Stämme, wie die Goten, Vandalen und Sachsen, hatten ihre eigenen sprachlichen und kulturellen Merkmale.

Österreich hat eine eigene, vielfältige Geschichte, die stark von der Habsburger Monarchie geprägt wurde, was zu einer Vermischung verschiedener ethnischer Gruppen und Kulturen führte. Die Bevölkerung bestand aus Österreichern, die nicht nur deutschsprachig sind, sondern auch slowenische, ungarische, tschechische und kroatische Wurzeln haben. Diese ethnische Diversität unterscheidet Österreich von dem, was man als "deutsche" Kultur versteht.

Sprachlich ist Deutsch zwar die Amtssprache in Österreich, aber die österreichische Variante unterscheidet sich in Dialekten, Ausdrücken und Redewendungen von Hochdeutsch, was ein weiteres Argument dafür ist, dass Österreicher nicht einfach als Teil der Germanen betrachtet werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die österreichische Identität aus einer Vielzahl von kulturellen Einflüssen und einer eigenen Geschichte besteht, die über das germanische Erbe hinausgeht. Dies zeigt, dass Österreicher zwar in vielen Aspekten mit der deutschen Kultur verbunden sind, jedoch nicht als direkte Nachfahren der Germanen angesehen werden können.

Aus diesem Grund finde ich, dass dieses Video schwachsinnig ist. Und ihr?

https://youtube.com/shorts/TsPiqDBr8fM?si=dvS2Ass4eD7UBkMQ

Das Video ist ein Schwachsinn. 80%
Das Video hat Recht. 20%
Anderes 0%
Schule, Deutsche, Österreicher

Würdet ihr Krapfen essen?

"Der Krapfen: Ein süßer Zufall zwischen Teig und Tradition"

Die Zuckerbäckerin Cäcilie Krapf, eine talentierte Wiener Konditorin, gilt seit 1690 als Erfinderin des heutigen Krapfens. In ihrer Backstube ging es oft turbulent zu, denn ihr Lehrbub (männlicher Azubi) war äußerst faul und zeigte wenig Eifer bei der Arbeit. Ständig ließ er die wichtigen Schritte im Teig herstellen schleifen, und die Unordnung nahm Überhand.

Eines schicksalhaften Tages, als die Temperaturen in der Backstube stiegen und der Druck zunahm, konnte Cäcilie die ständigen Missgeschicke nicht mehr ertragen. Frustriert und voller Zorn warf sie ihm einen Klumpen Teig hinterher. Unglücklicherweise landete dieser genau in einer Pfanne mit siedendem Fett. Doch anstatt das Chaos noch zu vergrößern, geschah etwas Unerwartetes: Der Klumpen begann zu schwellen und wurde zu einem goldbraun gebackenen Krapfen, der die süßesten Aromen der Welt verströmte.

Die Überraschung über dieses köstliche Resultat führte dazu, dass Cäcilie überlegte, ob vielleicht gerade die Unordnung und ihre eigene Wut zur Entstehung des Krapfens beigetragen hatten. Diese Geschichte zeigt, wie aus Frustration und Missgeschicken manchmal die besten Ideen entstehen können. Ob durch die Faulheit eines Lehrlings oder durch unerwartete Gegebenheiten – der Krapfen bleibt ein köstliches Ergebnis unerwarteter Umstände und eine Erinnerung daran, dass selbst in der Hektik der Küche Wunder geschehen können.

Bild zum Beitrag
Ja 😋 88%
Danke, nein. 😊 13%
Anderes 0%
gesunde Ernährung, Deutschland, Pfannkuchen, Gebäck, Süßigkeiten