Kommt Englisch ursprünglich aus dem heutigen Vereinigten Königreich?
Wenn ja, Aus dem heutigen England, Schottland und Wales, oder nur aus dem heutigen England ?
2 Antworten
Ja, wie der Name vermuten lässt stammt Englisch aus England. Und zwar tatsächlich nur von England, denn in den benachbarten Regionen sprach und spricht man bis heute (aber nur noch rudimentär) eigene einheimische Sprachen.
In Schottland sprach und spricht man gälisch - Eigenbezeichnung Gáidhlig - und ist keltischen Ursprungs. Nicht ganz 62.000 sprechen noch gälisch.
In Wales findet man die nächste der keltischen Sprachen, nämlich walisisch bzw. Cymraeg, wie es in der Eigenbezeichnung heißt. Nur noch ca. 750.000 sind dieser Sprache mächtig.
In Irland findet man das irisch-gälische oder Gaeilge mit fast noch 1,6 Mio. Sprecher.
Die Englische Sprache gehört, wie das Deutsche, zu den germanischen Sprachen (wie auch Niederländisch, Schwedisch, Dänisch, Norwegisch). Über solche Verwandtschaften kann man schließen, dass jene Völker einst eng beieinander lebten und sich irgendwann getrennt haben. Wir wissen, dass Sachsen und Angeln aus dem heutigen Norddeutschland die Insel nach den Römern besiedelt/erobert haben und von den Angeln leitet sich auch das Wort Englisch ab.
Ja, Englisch hat seinen Ursprung im heutigen Vereinigten Königreich. Aber es entwickelte sich aus den Sprachen der germanischen Stämme, vor allem den Angeln, Sachsen und Jüten, die im 5. und 6. Jahrhundert in das heutige England einwanderten. Diese Sprachen vermischten sich mit dem bereits vorhandenen Keltischen sowie später mit Latein aufgrund der römischen Besetzung und dem Altnordischen durch die Wikinger.
Später im Mittelalter wurde Englisch auch stark von der normannischen Eroberung beeinflusst, aber auch vom Französischen und dem Latein. Aus dieser Mischung von germanischen, lateinischen und romanischen Elementen entstand das, was heute als Mittelenglisch und später als modernes Englisch bekannt ist. Englisch ist also ein Mix aus verschiedenen Sprachen und Zeiten.