|
In der Rheinischen Post liest man:
Seitdem Deutschland, Frankreich und Großbritannien nach dem Regierungswechsel in Berlin ein außen- und sicherheitspolitisches Bündnis geschmiedet haben, kann man beobachten, dass es den Europäern allmählich besser gelingt, international mitzumischen. Das ist auch bitter nötig, denn die zerstrittene Europäische Union war zuletzt als Stimme kaum noch wahrzunehmen.
Auch die Zeiten, in denen Europa erst einmal abwartet, was die USA tun und erst dann reagieren, sind offenkundig vorbei.
Vance: „Wir werden das nicht mehr selbst finanzieren“Vance wiederholte die Haltung der Trump-Regierung, wonach die Europäer selbst für den Konflikt „direkt vor ihrer Haustür“ verantwortlich seien. Wenn ihnen eine Lösung am Herzen liege, sollten sie sich direkter und substanzieller an der Finanzierung beteiligen, forderte er - etwa durch den Kauf von Waffen von US-Herstellern für die Ukraine. „Aber wir werden das nicht mehr selbst finanzieren“, sagte Vance.
Vizepräsident Vance – USA werden Ukraine-Krieg nicht mehr finanzieren