Goethe – die neusten Beiträge

Hat Faust Gretchen wirklich geliebt?

Vor einiger Zeit hatte ich eine ziemliche Diskussion mit meiner Lehrerin darüber, ob Faust Gretchen wirklich geliebt hat.

Sie war der Meinung (soweit ich mich erinnere), dass er anfangs noch eher von Lust gesteuert war und dann in der ersten Szene in ihrer Wohnung anfängt, wirklich Liebe für sie zu empfinden.

Ich dagegen bin der Meinung, dass er die ganze Zeit nur von Mephisto manipuliert wird. In der Hexenküche wird gesagt:

Du siehst, mit diesem Trank im Leibe,

Bald Helena in jedem Weibe.

Nach meiner Interpretation soll der Zaubertrank auch sein Verlangen nach Frauen wecken und ihn dazu bringen, sich zu verlieben. Dass ihm dann Gretchen über den Weg läuft und zum Objekt davon wird, ist ein unglücklicher Zufall. Für wirkliche Liebe halte ich das aber nicht, da er eben nur durch den Trank dazu gebracht wird.

Im Nachfolgenden hilft ihm Mephisto weiter, weil er will, dass Faust das Glück und Zufriedenheit findet und zum Augenblicke sagt: "Verweile doch, du bist so schön.". Dann wäre ja die Wette gewonnen und könnte Faust versklaven.

Die ganze Liebesgeschichte halte ich also für sehr wenig romantisch, sondern für die Manipulation des Teufels, die schließlich dafür sorgt, dass ein unschuldiges Mädchen zu Tode kommt.

Gibt es einen Fehler in meiner Interpretation?

Was ist eure Meinung zu der Beziehung?

Deutsch, Schule, Faust, Goethe, Liebe und Beziehung, Literatur, Gretchen, Mephisto, Gretchentragödie

Textwiedergbe/Inhaltsangabe zu dieser Rede?

Eine Kunst, die sich über die von Mir bezeichneten Gesetze und Schranken hinwegsetzt, ist keine Kunst mehr, sie ist Fabrikarbeit, ist Gewerbe, und das darf die Kunst nie werden. Mit dem viel missbrauchten Worte ‚Freiheit’ und unter seiner Flagge verfällt man gar oft in Grenzenlosigkeit, Schrankenlosigkeit, Selbstüberhebung. Wer sich aber von dem Gesetz der Schönheit und dem Gefühl für Ästhetik und Harmonie, die jedes Menschen Brust fühlt, ob er sie auch nicht ausdrücken kann, loslöst und in Gedanken in einer besonderen Richtung, einer bestimmten Lösung mehr technischer Aufgaben die Hauptsache erblickt, der versündigt sich an den Urquellen der Kunst.

Aber noch mehr: Die Kunst soll mithelfen, erzieherisch auf das Volk einzuwirken, sie soll auch den unteren Ständen nach harter Mühe und Arbeit die Möglichkeit geben, sich an den Idealen wieder aufzurichten. Uns, dem deutschen Volke, sind die großen Ideale zu dauernden Gütern geworden, während sie anderen Völkern mehr oder weniger verlorengegangen sind. Es bleibt nur das deutsche Volk übrig, das an erster Stelle berufen ist, diese großen Ideen zu hüten, zu pflegen, fortzusetzen, und zu diesen Idealen gehört, dass wir den arbeitenden, sich abmühenden Klassen die Möglichkeit geben, sich an dem Schönen zu erheben und sich aus ihren sonstigen Gedankenkreisen heraus- und emporzuarbeiten.

 

Wenn nun die Kunst, wie es jetzt vielfach geschieht, weiter nichts tut, als das Elend noch scheußlicher hinzustellen, wie es schon ist, dann versündigt sie sich damit am deutschen Volke.

> Wilhelm II. (1859–1941; Deutscher Kaiser 1888–1918):

Rede zur Einweihung von Denkmälern an der Berliner Siegesallee (1901)

Wie schreibe ich eine Inhaltsangabe zu dieser Rede? Stellt er die ,,Kunst“ nicht als die ,,Literatur“ hier dar?

Hat jemand auch eine eigene Stellungnahme zu diesem Text?

Deutsch, Kunst, Schule, Geschichte, Politik, Abitur, Analyse, Deutsch-Leistungskurs, Deutsche Literatur, Epoche, Goethe, Inhaltsangabe, Interpretation, Kunst und Kultur, Kunstgeschichte, Literatur, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Rede, Renaissance, Deutsch Abitur, literaturepochen, Literaturverzeichnis

Ist Faust schuldig Anklage/Rede?

Hallo ihr Lieben

Wir beschäftigen uns gerade mit dem FAUST.

Ich schreibe eine Klausur und wir sollen eine Rede schreiben. Wichtige Szenen sind: am Brunnen, Garten, Straße, Zwinger, Nacht, Dom, Der Nachbarin Haus, Kerker.

In der Klausur sollen wir eine Rede schreiben zu der Frage macht Faust sich schuldig?

Dabei sind wir auf folgende Punkte eingegangen:

-Gretchen-> stalking/Hausfriedensbruch/ Verführung einer minderjährigen

-Tod Mutter / Tod Valentin 

-Hexerei 

-Drogenkonsum

-selbstmord

-Blasphemie

-Pakt mit dem Teufel 

Außerdem haben wir uns überlegt welche Personen bei seinen Aktionen eine Rolle gespielt haben.

Sooo ich habe nur gar keinen Plan wie man diese Rede schreiben soll. Wir haben nur besprochen, dass es einen Sender/ Empfänger gibt und Argumente Plus rhetorische Mittel einbringen müssen.

Meine Frage nun... Habt ihr euch vielleicht mit der Frage im Unterricht beschäftigt oder habt ihr eine Idee wie man dazu eine Rede schreibt ?

... ich weiß auch nicht ganz ob Faust nun wirklich schuldig ist oder nicht. Ich denke, dass man nicht 100% Prozent sagen kann, dass er schuldig ist. Klar hat er vieles gemacht wie valentins Bruder umgebracht oder Gretchen im Stich gelassen, aber man muss Bedenken, dass er unter Mephistos Einfluss war.

Vielen lieben Dank im voraus

Deutsch, Schule, Mathematik, Abitur, anklage, Drama, Faust, Goethe, Gott, Gymnasium, Literatur, Oberstufe, Rede, Schuld, Wagner, Gretchen, Tragödie, Gretchentragödie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Goethe